Lage | 52° 51′ 6″ N , 13° 37′ 69″ O |
Innovationsprojekt | Europäisches Forum am Rhein |
Schlagwörter | Unternehmerischer Standort | International | Kultur Hotspot | Enge Vernetzung mit der Wirtschaft |
Ort | Europäisches Forum am Rhein |
Einreicher | Grossmann Group |
Telefon | +49 7854 983 70-0 |
Website | https://www.forum-a-rhein.de |
Das ist zukunftsweisend
Das Europäischen Forum am Rhein ist ein besonderer Ort, der Wirtschaft, Kunst, Kultur und Genuss unter einem Dach vereint und mit seinem grenzübergreifenden Konzept ein wichtiges Bindeglied zwischen Frankreich und Deutschland ist.
Das Europäische Forum am Rhein überzeugt durch seine moderne Architektur und durch die Verbindung, die es schafft: Direkt am Rhein und am Fuß der Pierre-Pflimlin-Brücke nach Frankreich ist es Symbol des europäischen Zusammenwachsens und ein neuer kultureller Leuchtturm am Oberrhein.
In den Räumlichkeiten des Forums befinden sich das deutsch-französische Eurodistrikt-Theater Baal Novo, die Büroräume der Grossmann Group, die Dauerausstellung des Künstlers Werner Ewers, eine Stiftungen, ein Meeting-Point für Europaabgeordnete, sowie auch drei Restaurants und ein Café.
Zukunftsweisend ist auch das Energieeffizienz-Konzept des Forums inklusive kostenloser, öffentlicher Ladesäule, eigener PV-Anlage und einem Blockheizkraftwerk.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2022/09/EFAR_2.jpg)
Die Grossmann Group
Die Grossmann Group realisiert unter der Leitung von Jürgen und Mila Grossmann, Svetozar Ivanoff und Sami Hadi seit mehr als 30 Jahren mit rund 50 Mitarbeitern anspruchsvolle Bauprojekte im In- und Ausland – für Investoren der Öffentlichkeit sowie für Privatpersonen. Die Architekten überzeugen mit visionären Konzepten, einer hohen Ästhetik und Funktionalität. Gleichzeitig aber ist die Grossmann Group als Projektentwickler tätig und sehr erfolgreich – mit großen Konversionsprojekten wie beispielsweise Klöstern, Kasernen, Krankenhäusern, Gefängnissen, Industriebrachen und ähnlichem. Grossmann lässt neue Stadtviertel entstehen, kreiert Wohnraum und schafft eine nachhaltig lebenswerte Umgebung für Menschen.
Spezialisten unterschiedlichster Disziplinen und diverse Kooperationspartner arbeiten in der Grossmann Group eng zusammen und vereinen so mit viel Leidenschaft, Kreativität und Fachexpertise die wichtigsten Bereiche des Bauens unter einem Dach. Ein Zusammenspiel, von dem die Kunden bei der Umsetzung profitieren.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2022/09/Juergen_Grossmann.jpg)
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2022/09/miko-restaurant-1.jpg)
Von der Idee zur Vision und Realität
Einst stand der Architekt Jürgen Grossmann am Platz des heutigen Forums und ließ die besondere Lage am Rheinufer mit direkter Verbindung zu Frankreich, über die Pierre-Pflimlin-Brücke, auf sich wirken. Da kam ihm eine Idee, die schließlich zu einer Vision und dann Realität wurde: Dieser Fleckchen Erde soll für länderübergreifende Kooperationen und ein reges kulturelles Miteinander genutzt werden. Es entstand das Europäische Forum am Rhein. Ein Projekt, das auch als Symbol für den gelebten europäischen Zusammenhalt und die deutsch-französische Freundschaft steht. Von der ersten Idee bis hin zur kompletten Umsetzung des Forums vergingen mehr als zehn Jahre. Seit der Fertigstellung der Bauarbeiten 2019 erhebt sich nun das imposante Gebäude mit einer Fläche von 5230 Quadratmetern am Ufer des Rheines. Das Forum ist zu einem lebendigen Ort des Miteinanders und auch zu einem touristischen Hotspot avanciert, der sich auch bei Spaziergängern, Radfahrern und Ausfüglern größter Beliebtheit erfreut. Bei der jüngsten Besucherzählung kam das Europäische Forum am Rhein auf eine Frequenz von mehr als 600.000 Menschen im Jahr – exakt die Hälfte von ihnen waren Besucher aus Frankreich.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2022/09/THEATER-EURODISTRICT-BADEN-ALSACE.jpg)
Das sagen die Fürsprecher
Dr. Wolfgang Schäuble MdB
„„…und da passt natürlich ihr Zentrum – hier an dieser Stelle wunderbar hin, deshalb wundert es mich gar nicht, dass Sie über die Erwartungen hinaus auch Zulauf haben. Ich hoffe, dass diese Entwicklung weitergeht.“
Bild: Deutscher Bundestag/Achim Melde
Bekommt diese Innovation Ihre Stimme?
Jetzt Ihre Stimmen abgeben bei der größten Publikumswahl der deutschen Wirtschaft – und eine von vier traumhaften Reisen gewinnen!
Hier zum Voting >>
Schreibe einen Kommentar