Innovator des Jahres 2024: Konrad Knoblauch

Keine Kommentare Lesezeit:

Viel Raum für Innovation

Wie sehen Räume aus, in denen wir in Zukunft leben, arbeiten, uns wohlfühlen wollen? In Markdorf am Bodensee sucht der Innenausbauer Konrad Knoblauch nach Antworten auf diese Fragen – und wird für seine Antworten jetzt als Innovator des Jahres ausgezeichnet.

„Die ganze Welt schreit förmlich nach Veränderungen und neuen, innovativen Lösungen für Flächen und Räume“, erklärt Inhaber Jürgen Zahn. Schritt halten reicht also nicht, es gilt Innovationen und den Wandel voranzutreiben. Zum Beispiel im Einzelhandel und in der Gesundheitsbranche.

Einer, der sich täglich mit den veränderten Bedürfnissen der Gesellschaft beschäftigt, ist Creative Director Jan Sappert. Gemeinsam mit einem mehrköpfigen Forschungs- und Entwicklungsteam analysiert er den Wandel in verschiedenen Lebensbereichen wie Wohnen, Arbeiten, Einkaufen, Freizeit und Gesundheit. „Unsere Welt verändert sich durch neue Technologien und die Digitalisierung, aber auch durch den Klimawandel so schnell wie kaum zuvor“, sagt er, „und damit ändert sich auch der Anspruch an Räume, die wir entwickeln, planen und bauen.“

Creative Director Jan Sappert und Inhaber und Geschäftsführer Jürgen Zahn (v.l.) in der Manufaktur der Konrad Knoblauch GmbH in Markdorf. Hier produziert der Innenausbauer vor allem Sondermöbel für Geschäftskund:innen. Bilder: Konrad Knoblauch GmbH

Verändert sich das Konsumverhalten, strukturieren sich zwangsläufig auch die Konsumräume neu. Bereits zur Jahrtausendwende zeichnete sich eine Warenhauskrise ab, die zu vielen Insolvenzen im Modehandel führte. Für die Konrad Knoblauch GmbH, 1909 als kleine Schreinerei gegründet und im Ladenbau groß geworden, bedeutet dieser Wandel eine Neuausrichtung.

Innovative Ladenbau-Konzepte sind die Zukunft

Innovative Ladenbaukonzepte, beispielsweise in Form von flexiblen Pop-Up-Möbeln oder Leihkonzepten, sind gefragter denn je. „Der Modehandel ist in Zeiten von Temu und Shein schnelllebiger, es wird ein Hype nach dem anderen durchs Netz gejagt“, berichtet Alex Gehle, Retail-Experte bei der Konrad Knoblauch GmbH, der gerade ein Pop-Up-Konzept für Händler entwickelt hat. Umgesetzt wurde es von der hauseigenen Manufaktur mit Schreinerei und Schlosserei. Mal eben einen neuen Store eröffnen, Standorte testen, Brands auf Messen präsentieren – all das funktioniert mit den leichten Sondermöbeln flexibel und unkompliziert.

Mal eben schnell einen neuen Standort testen? Eine Kollektion präsentieren? Eine Messe besuchen? Mit innovativen Ladenbaukonzepten will Knoblauch Händler:innen mehr Flexibilität bieten. Bilder: Konrad Knoblauch GmbH

Wenn Social Selling und Consumer-to-Manufacturer-Modelle online so gut funktionieren, warum sollten Menschen dann überhaupt noch ein stationäres Ladengeschäft betreten? „Die Kunden betreten kein Geschäft mehr, um eine Jeans zu kaufen“, antwortet Alex Gehle, „sie wollen ein Erlebnis, einen schönen Tag mit Überraschungsmomenten.“

Einen Tag in einer pulsierenden Innenstadt mit kreativen Konzepten – und möglichst wenig Leerstand. „Wir sollten Leerstand als große Chance begreifen“, ergänzt Inhaber und Geschäftsführer Jürgen Zahn, „denn daraus können durch flexible Umnutzungen inspirierende Lebensräume entstehen.“ Räume, in denen vielleicht nicht mehr der Konsum als solcher im Vordergrund steht, aber das Erlebnis – und damit auch eine Steigerung der Lebensqualität.

Healing Architecture statt sterile Räume

Das gilt allerdings auch für einen Bereich, der innenarchitektonisch bislang eher stiefmütterlich behandelt wird: die Gesundheitsbranche. „Unser Leben beginnt und endet meist in einer Klinik“, erläutert Jan Sappert, „und dabei können wir uns schon fragen: warum sind diese Räume oft so steril, so unmenschlich?“ Auch wenn das deutsche Gesundheitswesen eins der teuersten Systeme der Welt sei, herrsche hoher Preisdruck. „Es geht also darum, Gesundheitseinrichtungen effizienter, preiswerter, gleichzeitig aber auch bedürfnisorientierter einzurichten“, erläutert Sappert, der sich aktuell mit der Healing Architecture beschäftigt. Räume, die heilen und sich damit positiv auf die mentale und physische Gesundheit auswirken. So entwirft und baut die Konrad Knoblauch GmbH mittlerweile auch Räume in der Health & Care-Branche – also in Kliniken, Arztpraxen, aber auch in Sanitätshäusern – schlüsselfertig.

Kreativität wird bei der Konrad Knoblauch GmbH nicht nur in der Designabteilung gelebt. Bilder: Konrad Knoblauch GmbH

Kreislauffähigkeit der Bauprojekte

Im Einzelhandel, in der Hotelbranche, in der Arbeitswelt und in der Gesundheitsbranche: Wer es mit seinen Räumen nachhaltig schafft, Kund:innen, Gäste und Mitarbeiter:innen zu inspirieren, zu begeistern, sichert sich seine unternehmerische Zukunft. Dazu gehört laut Zahn auch, anzuerkennen, dass sich unter Nachhaltigkeitsaspekten der Materialeinsatz verändern muss. „Wir haben noch viel zu lernen in Sachen Kreislauffähigkeit, aber wir machen uns auf in eine Welt, in der geteilt, geleast, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt wird“, erklärt er.

Tiefe Wurzeln im Handwerk

Durch Innovationen neue Märkte erschließen, Kooperationen für neue Lösungen nutzen, Veränderungen als Chance zu begreifen und nachhaltig voranzutreiben – all das steckt in der DNA der Konrad Knoblauch GmbH. „Unsere Wurzeln sind tief im Handwerk verankert, wir haben uns nie gescheut, etwas Neues anzupacken, zu verändern und damit auch einen Wandel voranzutreiben“, sagt Inhaber Jürgen Zahn mit Blick auf die 115-jährige Geschichte des Unternehmens.

Über die Konrad Knoblauch GmbH: Die Konrad Knoblauch GmbH wurde 1909 in Markdorf am Bodensee gegründet. Die einstige Dorfschreinerei wurde groß im Ladenbau und betreut heute Kunden in den Bereichen Retail, Gastro & Hotel, Arbeits- und Wohnwelten, Health & Care sowie Fahrzeug- und Modulbau – schlüsselfertig vom Design bis zum Ausbau. Hauptsitz ist in Markdorf, weitere Standorte gibt es in Gera, Kürnach, Lustenau (AT) und Kanada. Derzeit (Stand Juni 2023) arbeiten rund 260 Mitarbeiter:innen bei Konrad Knoblauch. Weitere Informationen: www.knoblauch.eu

Mehr zur Nominierung von Konrad Knoblauch GmbH  ↗

Erfahren Sie hier mehr zum Wirtschaftspreis Innovator des Jahres.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language