Export runter, aber Binnenmarkt stark: Die Konjunktur im Sommer

Keine Kommentare Lesezeit:

Die Einflussfaktoren sind günstig, die Geschäftserwartungen leicht verbessert: Vor dem Hintergrund seiner Konjunkturumfrage Frühsommer 2016 hebt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) die Wachstumsprognose für das laufende Jahr von 1,3 auf 1,5 Prozent an. Die Beurteilung von DIHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Martin Wansleben.

Videobeitrag zur Konjunkturumfrage:

 

Bau und Konsum tragen die Konjunktur durchs Jahr. Der Ölpreis und die Zinsen sind weiterhin sehr niedrig, Beschäftigung und Einkommen steigen. Hinzu kommen die Ausgaben für Unterkünfte, Versorgung und Integration von Flüchtlingen. Vor allem die Bauwirtschaft ist daher mit ihrer aktuellen Lage sehr zufrieden – und erwartet sogar weitere Verbesserungen. Optimistisch sind auch Einzelhändler und Autohäuser, Hotels und Restaurants sowie sonstige Dienstleister wie Waschsalons, Frisöre oder Kosmetikstudios. In der Industrie sind Brauereien die Gewinner.

Der größte Verlierer in der aktuellen Konjunkturumfrage ist die Finanzwirtschaft. Die Niedrigzinsen, die zunehmende Finanzmarktregulierung und auch die Herausforderungen der Digitalisierung schlagen bei den Banken immer stärker durch. So stecken die Kreditinstitute im Jahr 2016 im Krisenmodus. Besorgniserregend ist auch: Die Exportwirtschaft wird skeptischer. Die Ausfuhrhoffnungen im Fahrzeugbau und in der Elektrotechnik erhalten einen Dämpfer. Die Stimmung im Maschinen- und Anlagenbau verschlechtert sich.

Auftriebskäfte überwiegen

Alles in allem überwiegen jedoch die Auftriebskräfte vom Konsum und vom Bau im Inland. Der DIHK erhöht seine Wachstumsprognose für 2016 leicht auf 1,5 Prozent (Prognose bislang: 1,3%). Besonders erfreulich entwickelt sich der Arbeitsmarkt. Die Beschäftigung steigt in diesem Jahr zum elften Mal infolge – und zwar um rund 450.000 Stellen (Prognose Jahresbeginn: 220.000). Zugleich suchen jedoch zunehmend Flüchtlinge nach Beschäftigung, deren mangelnde Sprachkenntnisse und Qualifikationen eine schnelle Arbeitsmarktintegration vielfach erschweren. Daher bleibt die Arbeitslosenzahl unter dem Strich unverändert gegenüber dem Vorjahr.

Die ganze Konjunkturumfrage Frühsommer 2016 des Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) steht hier zum kostenfreien Download zur Verfügung.

Das sind die wesentlichen Ergebnisse der DIHK-Konjunkturumfrage vom Frühsommer 2016. Grundlage sind mehr als 24.000 Unternehmensantworten, die von den Industrie- und Handelskammern (IHKs) ausgewertet worden sind.

Zu den Ergebnissen im Einzelnen:

Nach dem Turbo-Start ins Jahr 2016 (+0,7% im 1. Quartal) wächst die Wirtschaft in den kommenden Monaten mit gedrosseltem Tempo. Die Lageeinschätzungen der Unternehmen sinken in der aktuellen Umfrage wieder (34 nach Rekord von 38 Punkten). Die Geschäftserwartungen der Unternehmen verbessern sich aber zumindest leicht – allein dank der Binnenwirtschaft.

Der Bau hat in den letzten Monaten aufgrund des milden Winters durcharbeiten können. Wegen der guten Auftragslage bleibt der Bau in diesem Jahr weiter auf Hochtouren. Die Erwartungen klettern auf einen Höchstwert (16 nach zuvor 6 Punkten). Die Sorgen um die Inlandsnachfrage gehen zurück (39 nach 42%): Die Auftragslage im Wohnungsbau ist gut, das Zinsumfeld bleibt günstig. Die Bevölkerung wächst wegen der Zuwanderung, in vielen Metropolregionen floriert die Bautätigkeit durch den Zuzug aus ländlichen Gebieten. Hinzu kommen mangelnde Anlagealternativen. Der Optimismus kommt im Frühsommer 2016 endlich auch im Tiefbau an (15 nach -2 Punkten). Diese Sparte war aufgrund der schwachen öffentlichen Investitionen jahrelang gebeutelt (Schnitt seit 2003: -12 Punkte; zweitschlechteste Branche). Die jetzige Zuversicht legt nahe, dass die geplanten zusätzlichen Investitionen in Straßen, Schienen, Breitband und Energie endlich in Gang kommen. Architektur- und Ingenieurbüros sind im Branchenvergleich ebenfalls guter Dinge. Allerdings stößt der Bau an Wachstumsgrenzen. Das Risiko „Fachkräftemangel“ steigt aus Sicht der Unternehmen auf 61 Prozent, ein Höchstwert im Branchenvergleich (Durchschnitt: 43%). Häufig müssen sie ihren Mitarbeitern bessere Konditionen bieten – immer mehr Betrieben machen steigende Arbeitskosten zu schaffen (48 nach 45%). Weitere Engpässe sind gerade in boomenden Regionen die unzureichende Ausweisung von Bauland und vielerorts schleppende Genehmigungsverfahren.

Die Geschäftslage bei Gesundheits- und Sozialdienstleistern steigt auf ein neues Rekordhoch (52 nach 51 Punkten). Die Alterung der Gesellschaft und das gestiegene Bewusstsein für Gesundheit setzen immer stärke Impulse. Zu den Sozialdiensten gehören auch Betreiber von Flüchtlingsheimen. Die Lagebeurteilung der Bildungswirtschaft steigt ebenfalls wieder (31 nach 26 Punkten). Hierzu zählen z. B. Sprachschulen und andere Erwachsenenbildungsstätten.

Autohäuser und -werkstätten berichten zum fünften Mal in Folge von einer Lageverbesserung (29 nach 28 Punkten). Der Einzelhandel bewertet seine Situation weiterhin gut (erneut 23 Punkte, Durchschnitt seit 2003: 3 Punkte). Auch der Ausblick dieser Branchen ist zuversichtlich (9 nach 5 bzw. 12 nach 9 Punkten). Unter den Gastwirten und Hoteliers hellen sich die Erwartungen ebenfalls deutlich auf. Der Antwortsaldo war zuletzt vor fünf Jahren höher (18 nach 6 Punkten). Die Brauereien sind so zuversichtlich wie noch nie (35 nach 26 Punkten). Mehr als ein Drittel erwartet eine positive Entwicklung – keine andere Industriebranche ist so optimistisch.

Insgesamt profitiert der private Konsum derzeit vor allem von Zuwächsen bei Beschäftigung und Löhnen – und ist damit Resultat von Exporterfolgen und Produktivitätszuwächsen der Vergangenheit. Höhere Sozialtransfers stützen zumindest vorübergehend die Kaufkraft, insbesondere die zusätzlichen Renten, begrenzen jedoch gleichzeitig den Spielraum kommender Generationen. Offen bleibt, wie lange dieses Muster noch trägt, da die kräftigen Lohnzuwächse die deutsche Wettbewerbsfähigkeit zuletzt spürbar geschwächt haben.

Bei den Banken verschlechtert sich allerdings die Lage. Die Erwartungen waren bereits zuvor eingebrochen und sacken weiter ab (-37 nach -28 Punkten). Die Branche ist sogar pessimistischer als während der Finanzmarktkrise – vor allem Sparkassen und Genossenschaftsbanken. Lebensversicherer blicken ebenfalls skeptisch auf die kommenden Monate. Im Branchenvergleich geben Lebensversicherer und Banken die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen am häufigsten als Risiko für ihre Geschäftsentwicklung an (Kreditinstitute: 85%).

In der Industrie trüben sich die Erwartungen ebenfalls ein. Die Geschäftsrisiken „Fachkräftemangel“ und „Arbeitskosten“ sind mittlerweile so hoch wie noch nie seit 2010 (43 bzw. 40%). Auch das Auslandsgeschäft wächst kaum. Die Exporterwartungen der Unternehmen trüben sich ein. Weltweit fehlen derzeit Wachstumstreiber. Politische Krisen und Rezessionen prägen die globale Wirtschaft. So steckt China mitten im Umstrukturierungsprozess. Viele Rohstoffförderer (v. a. Russland, Südamerika) sind gezwungen, ihre Investitionen herunterzufahren. In der vorherigen Boomphase haben sie die Modernisierung ihrer Volkswirtschaften nicht konsequent vorangetrieben. Das überschaubare Wachstum der Industrieländer (Europa, USA, Japan) bleibt vor allem konsumgetrieben, während die Investitionstätigkeit nicht recht in Gang kommt.

Stabilisierende Faktoren für das Ausfuhrgeschäft sind einmal mehr die breite Aufstellung der deutschen Exportwirtschaft und der nach wie vor geringe Außenwert des Euro. So bleiben Lieferungen in den Dollar-Raum vergleichsweise günstig. Der EuroKurs bewegt sich gegenüber dem Dollar mittlerweile in einer bemerkenswert engen Bandbreite. Infolge der geringeren Schwankungen entspannt sich das Geschäftsrisiko „Wechselkurs“ weiter (14 nach 18%). Die begünstigenden Faktoren wie der niedrige Wechselkurs können jedoch eine vorausschauende Wirtschaftspolitik nicht dauerhaft ersetzen, um die deutsche Wirtschaft international wettbewerbsfähig zu halten.

Die Investitions- und Beschäftigungspläne sind gegenüber Jahresbeginn unter dem Strich unverändert (Saldo von 12 bzw. 6 Punkten wie jeweils schon zu Jahresbeginn). Die expansiveren Investitionsabsichten der Bauwirtschaft (Saldo von 4 auf 8), des Einzelhandels (Saldo von 7 auf 8) und anderer binnenorientierter Branchen gleichen die etwas vorsichtigere Planung der Exportindustrie (Saldo von 13 auf 12) aus. Insgesamt reicht die Investitionsdynamik jedoch bei Weitem nicht an vergangene Aufschwünge heran – und das trotz der günstigen Finanzierungsbedingungen. Ersatzinvestitionen dominieren deutlich, die Erweiterung der Kapazitäten spielt indes eine untergeordnete Rolle. Die Binnenbranchen planen auch einen kräftigen Beschäftigungsaufbau. Dem steht allerdings die Schwierigkeit entgegen, geeignetes Personal zu finden.

In der Gesamtwirtschaft verharrt das Geschäftsrisiko „Fachkräftemangel“ auf Rekordniveau (43%). Besonders dem Mittelstand macht der Fachkräftemangel zunehmend zu schaffen. Bei den kleineren mittelständischen Betrieben (20 bis 200 Mitarbeiter) verfestigt er sich als Konjunkturrisiko Nr. 1: Jeder zweite Betrieb zeigt sich davon betroffen. Zugleich bleiben die Sorgen vor steigenden Arbeitskosten groß (40% in der Gesamtwirtschaft).

Weiterhin nennen bemerkenswert viele Unternehmen die „Wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen“ als Geschäftsrisiko. Der Anteil liegt mit 44 Prozent nur knapp unter dem Rekordwert der Vorumfrage, bei der das Flüchtlingsthema auch die Unternehmen besonders bewegt hat. Neben geopolitischen Konflikten (Kriege, möglicher Brexit, griechische Schuldenkrise) sorgen Belastungen durch die heimische Wirtschaftspolitik für Verunsicherung bei den Unternehmen. Hierzu zählen vor allem Einschränkungen der Arbeitsmarktflexibilität (z. B. Entgeltgleichheitsgesetz), der bislang schleppende Infrastrukturausbau, hohe Strompreise und die drohende Erhöhung der Erbschaftsteuer. Die deutsche Wirtschaft braucht dringend einen Belastungsstopp. Insgesamt ist die wirtschaftliche Situation eher „trotz“ statt „dank“ der Wirtschaftspolitik gut. Wir erleben gerade einen Auftrieb durch begünstigende Faktoren und nicht die Folge sinnvoller Wirtschaftspolitik.

Dr. Martin Wansleben ist Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) in Berlin.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language