White Label Media: Der smarte Weg zum Content

Keine Kommentare Lesezeit:

Im Gespräch zu bleiben, ist das höchste Ziel des Marketings. Der goldene Weg zu diesem Ziel ist der regelmäßige Kontakt zu bestehenden und potentiellen Kunden sowie Geschäftspartnern und Lieferanten durch relevante Informationen. Neue Kollaborationsmodelle machen derartige Newsletter kostengünstig und wirkungsvoll.

Der Erfolg von regelmäßigen Informationen an den Gesamtbestand eines Unternehmens ist direkt messbar: sie steigern Leads und Umsatz, weil sie zu viel mehr Kontakten führt, als es persönliche Kontaktaufnahmen möglich machten. Aber auch auf alle anderen „Stakeholder“ hat die regelmäßige Ansprache einen positiven Effekt – zumal auf kaum eine andere Weise besser Einfluß auf das Bild genommen werden kann, das man von einem Unternehmen hat, als wenn man es selber untermauert.

Inhalt zählt – aber wie?

Doch auch bei Newslettern, Presseveröffentlichungen, Unternehmensmagazinen oder Anschreiben gilt: Entscheidend ist der Inhalt. Ziemlich sicher ist das, was die Kunden interessiert, nicht immer das, was es an Neuigkeiten im betrieblichen Umfeld gibt. Doch in der Praxis kann kaum ein mittelständisches Unternehmen ein Team von hochprofessionellen Redakteuren beschäftigen, um ernstzunehmende Informationsangebote zu produzieren.

Die Lösung kann hier in partnerschaftlichen Modellen mit Verlagen liegen. Das Stichwort lautet „Media-Kollaboration“: In diesem Modell beliefern Unternehmen Ihre Zielgruppen mit Inhaltsangeboten, die ihnen von Mediaproduzenten zugeschnitten zur Verfügung gestellt werden. Das senkt nicht nur die Kosten drastisch, die ansonsten mit der Produktion vollständig eigener Inhalte und Newsletter verbunden sind.

Vor allem aber erhöht White Label Media deutlich die Relevanz und damit die Wahrnehmung, weil die ausgelieferten Inhalte rund um das Unternehmen mit weiteren, zielgruppengerechten Nachrichten und Texten angereichert werden.

Fallbeispiel DDW

Am Fallbeispiel von DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFT kann gezeigt werden, wie dieses Modell in der Praxis aussieht. Rund 42.000 Empfänger aus den Datenbeständen verschiedener Unternehmen erhalten wöchentlich einen auf das Absenderunternehmen zugeschnittenen Wirtschaftsnewsletter.

Das jeweilige Partnerunternehmen besendet seine Kontakte damit mit einem Informations-Serviceangebot, das partiell mit direkten Inhalten aus dem jewieligen Unternehmen untermauert ist. Der Hauptbestandteil sind Wirtschaftsmeldungen, die insgesamt das Interesse der Zielgruppe adressieren und damit auch die Rezeption der unternehmenseigenen Inhalte erhöht, weil es sie in einen hochwertigen Kontext setzt.

Auch äußerlich ist der Newsletter zwar grundsätzlich im Design des Wirtschaftsmediums DDW gehalten, doch ist das „Branding“ des Absendeunternehmens eingefügt. Der Versand wird über zertifizierte Dienstleister realisiert, um den diskreten und wertvollen Adressbestand der Unternehmen zu schützen.

Ernstzunehmender Inhaltslieferant

Ergänzt werden kann ein derartiger Newsletter zudem mit einem „Informations-Hub“ auf der Unternehmenswebsite, wo die gesamten Inhalte zudem im direkten Website-Umfeld des Unternehmens für mehr Besucher und nutzwertige Informationen sorgt.

Im Ergebnis ist der kollaborative Newsletter ein Instrument, das Unternehmen regelmäßig und mit hoher Aufmerksamkeit in das Bewußtsein der  eigenen Stakeholder bringt.

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language