
Spitze bleiben! Auf zur „Ideen-Ernte“ nach Berlin
Was sind die Ideen der Wirtschaft? Mit welchen Lösungen und Innovationen warten Unternehmen und Experten auf – und wo gibt es Nachholbedarf, damit Deutschland „Spitze bleibt“? Das Jahresthema auf DDW wird auch Gegenstand eines Kongresses am 8./ 9. Juni in Berlin. Motto: Industrie und Familienunternehmen treffen auf Start-ups.
Rund 70 Unternehmer, Vorstände und Experten werden im Hause der KPM Porzellanmanufaktur in Berlin sprechen, diskutieren und für Unterredungen mit den rund 250 Unternehmern zur Verfügung stehen. Im Mittelpunkt steht dabei das Thema Innovation – wobei einzigartig ist, dass die Beiträge sowohl von gestandenen Unternehmerpersönlichkeiten, als auch von Start-ups kommen, die ihre Innovationen vorstellen. Kooperationen und Geschäftsanbahnungen zwischen den Gruppen sind durchaus gewollt.
Praxisnahe Stellschrauben statt langatmige Allgemeinplätze
Das Industrie-Forum „Spitze bleiben!“, das in diesem Jahr bereits in die vierte Runde geht, hat sich damit längst zu einem ganz besonderen Netzwerktreffen der deutschen Wirtschaft entwickelt. Auf langatmige Allgemeinplätze wird verzichtet. In gewollt kurz gehaltenen, aber im Ergebnis überaus facettenreichen Statements wird konkreter und praxisnäher als auf vielen anderen Veranstaltungen an mannigfachen Ansatzpunkten festgemacht, welche die Stellschrauben zu mehr Erfolg in unseren Unternehmen sind.
Organisator Ulf Leonhard: „Unsere Industrie und Produkte ‚Made in Germany‘ sind weltweit spitze – vom Wein bis zur Stahlwalzanlage. Aber Erfolg und Spitzenleistungen fallen nicht vom Himmel, sondern erfordern Anstrengungen.“ So kam ihm die Idee, rund um die Frage „Spitze bleiben“ einen Kongress ins Leben zu rufen. Die sehr konkrete, unternehmensnahe Ausrichtung fußt auf der Erkenntnis, dass die Innovationtreiber vor allem aus Mittelstand, Startups und Forschungseinrichtungen kommen. Diese zusammenzubringen, ist Kerngedanke von „Spitze bleiben!“

Unter anderem sind beim Industrie-Forum am 8./ 9. Juni in Berlin mit Beiträgen vertreten: Dr. Thomas Kathöfer, Geschäftsführer, AIF Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschung e.V. / Johannes von Borries, Geschäftsführer, UnternehmerTUM Fonds / Dr. Oliver Kelkar, Leiter Innovationsmanagement, MHP – A Porsche Company / Marina Heimann, FutureSax, PWC / Peter Guse, Robert Bisch Start.up GmbH / Eric Weber, SpinLab – HHL Leipzig / Peter Straub, Sparkasse Berlin / Benedikt Ahlers, Florenus AG / Dr. Petra König, IHK Berlin / Michael Oelmann, Die Deutsche Wirtschaft / Joachim Köhler, Commerzbank AG Berlin / Christian Manthey, Firma.de, Bundesverstand BJU / Simon Bartmann, Sagitta Internet GmbH / Dr. Mathias Safarik, Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH / Thorsten Gröne, Cevotec GmbH / Aljoscha Althoff, Studimus GmbH / Michael Schumann, Vorstand, Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft (BWA) / Dr. Moritz Gomm, Zühlke Engineering / Prof. Dr. Martin Gornig, DIW / Christoph Vornholt, Acatech e.V. / Dr. Annette Treffkorn, Deutsche Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse e.V. / Andreas Rapp, Vinella Software AG / Gunter Overbeck, Fintura GmbH / Steffen Gachstetter, Roland Berger Management Consultants / Hauke Harders, Landesgeschäftsführer, Wirtschaftsrat der CDU e.V., Hamburg / Dr. Markus Zils, Returnity Partners GmbH / Robert Thielicke, Chefredakteur Technology Review / Daniel Imhäuser, Landesgeschäftsführer, Wirtschaftsrat der CDU e.V., Stuttgart / Dr. Michael Inacker, Internationale Luther Stiftung / Peter Lennartz, Ernst & Young / Eckart Reinke, Aufsichtsrat Agentur / Eran Davidson, Davidson Capital / Nicole Schillinger, Reputation & Business Ethics / Dr. Irina Kummert, Ethikverband der deutschen Wirtschaft e.V. / Rolf Bühler, Greater Zurich Area / Prof. Dr. Stefan Brunthaler, Brunthaler GmbH / Thomas Greitzke, Autohaus Koch AG / Rainer Weichhaus, Roever Broenner Susat Mazars / Claus Welles, Welles & Partner / Siegfried Förg, GBN / Hans Eike von Oppeln-Bronikowski, Legerwall Rechtsanwälte
Hightech-Manufacturing
Auch für DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFT steht dieser Vernetzungsansatz im Vordergrund seiner Jahreskampagne „100 Ideen für Deutschland“. Herausgeber Michael Oelmann: „Viele der Autoren und Kolumnisten des Mittelstandsportals werden in Berlin live zu erleben sein. Unter anderem stellen wir auch die Ergebnisse der großen Mittelstandsbefragung zu den „Ideen für Deutschland“ erstmals vor“.
Einen besonderen Stellenwert werden in diesem Jahr die Rahmenbedingungen für Start-ups und die Zukunftssicherung für Familienunternehmen der verarbeitenden Indutrie haben. Ulf Leonhard: „Neben Familienunternehmen engagieren sich viele Start-ups im Hightech-Manufacturing. Was müssen Unternehmen und Politik beachten und unternehmen, damit sich diese Position erhält? Darauf wollen wir Antworten geben.“

Teilnahme
Die Veranstaltung ist ausverkauft. Über DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFT können noch 25 Karten erworben werden (230,- inkl. Vorempfang). Interessenten können formlos über ichbin@die-deutsche-wirtschaft.de anfragen.
Unter gleicher Mailadresse können Sie auch schreiben, wenn Sie mit Ihrem Innovationsbeispiel als „Idee für Deutschland“ dabei sein möchten.
[…] In Kooperation mit Verbänden und Netzwerken werden zur Zeit über 40.000 Unternehmer gebeten, ihre Stimme abzugeben. Veröffentlicht werden die Ergebnisse im Juni auf den Medienkanälen von DDW sowie auf dem Kongress „Spitze bleiben“ in Berlin. […]