STARTUP TEENS –  wie wir Jugendliche zu Unternehmern machen

Keine Kommentare Lesezeit:

„Ich könnte mir sehr gut vorstellen, Beamter zu werden“, sagen laut einer Studie der Unternehmensberatung Ernst & Young aus dem Jahr 2014 53 Prozent der Studenten in Deutschland. Die Aussage „Jobsicherheit ist für mich das wichtigste Kriterium bei der Wahl meines Arbeitgebers“ trifft sogar auf 61 Prozent der Studenten zu. Da wir solche Botschaften inzwischen ständig lesen, läuten bei mir und fünf weiteren jungen Unternehmern die Alarmglocken. Von Marie-Christine Ostermann.

Wir finden: Es kann nicht sein, dass immer mehr junge Menschen in Deutschland vor allem einen möglichst sicheren Job als Angestellte oder Beamte anstreben. Vor allem, weil Deutschland aufgrund des demographischen Wandels und jahrelang zu geringer Investitionen in Bildung und Infrastruktur dringend Macher und Innovationen braucht, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Tatsache ist aber auch: nur wenige Jugendliche kommen bisher mit Unternehmertum in Kontakt.

Unternehmertum durch neue Vorbilder erleben

Die meisten Teenager befassen sich daher bei der Berufs- oder Ausbildungswahl gar nicht mit der Alternative Selbständigkeit. Das wollen wir unbedingt ändern!Wir sind sechs junge Unternehmer aus unterschiedlichen Städten und Branchen, welche die Online-Plattform STARTUP TEENS initiiert haben, die Jugendliche in Deutschland im Alter von 14 bis 19 Jahren aus allen Schulformen kostenlos zu Unternehmern ausbildet. Unsere heterogene Zusammensetzung ermöglicht ein großes Netzwerk mit vielen unterschiedlichen Köpfen, die STARTUP TEENS voranbringen: schon über 150 Unternehmer wirken mit.

Es gibt schon einige sehr gute Initiativen, um junge Menschen fürs Unternehmertum zu begeistern. Was bisher aber fehlt, ist ein großer Hebel, um sehr viele Jugendliche zu erreichen. Diesen Hebel wollen wir mit Startup Teens über die Video-Plattform schaffen, über die wir sehr viele junge Menschen unabhängig von Wohnort, sozialem Background oder Schulform erreichen können. Wir sind überzeugt, dass sich Teenager über Vorbilder begeistern lassen. Doch bisher sind es eher Sportler, Models, Schauspieler und Musiker, wofür sich junge Menschen in Deutschland interessieren. In unternehmerisch geprägten Ländern wie Indien, Israel oder USA sind es Unternehmer, die dort oft Vorbilder sind, zum Beispiel ElonMusk (Tesla) oder Mark Zuckerberg (Facebook).

Podium auf der Veranstaltung STARTUP TEENS
Podium auf der Veranstaltung STARTUP TEENS

Doch auch in Deutschland gibt es viele bewundernswerte, charismatische Unternehmer, wie zum Beispiel Verena Pausder oder Lars Hinrichs. Solche möglichen neuen Vorbilder holen wir über die Online-Plattform auf die Bühne und in den Live-Chat, damit sie Teenagern aus ihrem Unternehmer-Leben erzählen und ihnen aus der Praxis heraus alles beibringen, was man für eine Unternehmensgründung und die Unternehmensführung wissen muss.

Über Online Training Gründen lernen

Auf unserer Homepage können die Jugendlichen in unserem Online-Training das Handwerkszeug des Unternehmertums von vielen erfolgreichen Gründern und Unternehmern lernen. Beispiele sind Anna Alex und Julia Bösch (Outfittery), Lea Sophie Cramer (Sonoma Internet), Lucas von Cranach (Onefootball) und Philipp A. Pausder (Thermondo). Es sind aber nicht nur Unternehmer zu sehen: zusätzlich arbeiten wir mit Universitäten und Hochschulen zusammen, die ergänzendes Lehrmaterial für alle Einheiten unseres Online-Unterrichts zum Download auf unserer Homepage zur Verfügung stellen, so aufbereitet, dass es für Schülerinnen und Schüler aller Schulformen verständlich ist. Dazu gibt es auch noch einen Live-Chat für Fragen nach jeder Einheit und natürlich sehr viel Austausch mit den Teenagern über Social Media.

Neben dem Online-Unterricht machen wir Events in vielen Städten Deutschlands. Hier erleben Schülerinnen und Schüler fünf Unternehmer auf der Bühne, die aus ihrem Berufsleben berichten und alle Fragen der Schüler beantworten.Falls jemand nicht zum Event kommen kann oder auch den Online-Unterricht mal verpasst, ist das kein Problem – sämtliche Events und Unterrichtseinheiten sind auf unserer Homepage für jede/n kostenlos abrufbar – oft auch in kurzer und in langer Video-Version.

Der dritte Baustein von STARTUP TEENS ist der bundesweite Businessplan-Wettbewerb, bei dem die Schüler ihre Geschäftsideen entwickeln und vorstellen sowie 7 Mal 10.000 Euro in 7 Kategorien gewinnen können.Zur Unterstützung bei der Businessplan-Erstellung können Städte und Kooperationspartner, Schulen und Schüler individuell vor Ort Mentoren organisieren, die den Schülern bei der Entwicklung ihrer Geschäftsidee helfen. Eigeninitiative ist bei der Mentorensuche vor Ort gefragt.

Bereits mit 14 Unternehmer werden

Ist ein Alter von 14 Jahren nicht viel zu früh, um bei Startup Teens mitzumachen? Wir finden nein. Deutschland neigt bisher dazu, bei vielen Dingen spät dran zu sein. Wenn Jugendliche aber ihren Schulabschluss machen, müssen sie schon vor der Berufs(-ausbildungs-)wahl wissen, dass es auch die Alternative Unternehmertum gibt. Es muss aber nicht jeder Schüler gleich sofort sein Unternehmen gründen. Die Jugendlichen können neben der Schule ihr Startup gründen oder später, sie können zum passenden Zeitpunkt ins Familienunternehmen einsteigen und dort die Nachfolge antreten, oder sie können Intrapreneure werden: unternehmerisch denkende und handelnde Angestellte, die im Unternehmen mutig und eigenständig ihre Ideen und Ziele umsetzen. Unternehmerisches Denken und Handeln ist überall sehr hilfreich, um im Beruf Erfolg zu haben.

Unser Ziel ist, sehr vielen Jugendlichen unternehmerisches Denken und Handeln beizubringen, sie für Unternehmertum zu begeistern und dazu beizutragen, dass es in Zukunft viel mehr Gründer, Unternehmensnachfolger und Intrapreneurein Deutschland geben wird. Wir brauchen junge Menschen, die Freude daran haben Verantwortung zu tragen, ihre Träume zu verwirklichen, eigenständig zu arbeiten und Innovationen sowie neue Arbeitsplätze zu schaffen. Wir habenSTARTUP TEENS ins Leben gerufen, damit bei der Berufswahl der Jugendlichen zukünftig nicht mehr so häufig Jobsicherheit und Verbeamtung auf der Prioritätenliste an erster Stelle stehen, sondern vielmehr Unternehmersein und die Umsetzung der eigenen Ideen.

Marie-Christine Ostermann ist geschäftsführende Gesellschafterin bei Rullko Großeinkauf GmbH & Co. KG, Mitgründerin von STARTUP TEENS, Mitglied im Präsidium von DIE FAMILIENUNTERNEHMER und Mitglied des Aufsichtsrats der Fielmann AG.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language