Beiträge mit dem Schlagwort "Carbon Wirtschaft"

Gute Nachrichten aus der Zukunft

Die deutsche Wirtschaft fühlt sich im Stressmodus, umzingelt von Krisen und Standortproblemen. Und doch gibt es Unternehmen, die wachsen, und Zukunftsmärkte, die entstehen. Die DDW-Research hat sie neu ermittelt. Zuweilen kommt es einem für die deutsche Wirtschaft vor wie in den Asterix-Comics, wo sich die Gallier sorgen, dass ihnen der Himmel auf den Kopf fällt und die Lage aussichtslos scheint.Artikel lesen

Artikel lesen

“Jetzt kommt die große Zeit der CO2-Entnahmen”

Steht die Klimapolitik vor einer Neubewertung? Für die Erreichung des ehrgeizigen Ziels einer klimaneutralen Wirtschaft werden Maßnahmen der Reduktion von CO₂ nicht ausreichen. Ein Beitrag zur Lösung kann die aktive Entnahme von CO₂ aus der Atmosphäre sein. Wie Unternehmen und Investoren jetzt schon aktiv werden. Nicht nur der politische und regulatorische Druck wächst. Auch gegenüber Stakeholdern und Kunden setzen immerArtikel lesen

Artikel lesen

DAC, BECCS, CCUS, ERW, BiCRS: Warum man den neuen CO₂-Fachjargon kennen sollte

Sind Ihnen Begriffe wie CDR, DAC, BECCS, CCUS, ERW und BiCRS bekannt? Diese Akronyme reichen aus, um einen neuen Fanta4 Song zu schreiben, stehen aber für neue Technologien zur CO2-Abscheidung, die innovative Wege zur Erreichung der Klimaneutralität versprechen. Wir klären auf – und beantworten die wichtigsten Fragen. Der IPCC-AR6-Bericht vom März 2023 hebt hervor, dass herkömmliche Maßnahmen wie die SteigerungArtikel lesen

Artikel lesen

Mehr Freiheit für den Wasserstoff

Zu enge Regulierung gefährdet den Wasserstoffhochlauf und damit die Energiewende. Eine neue Bundesregierung und die EU-Kommission müssen umsteuern. Von Wolfgang Steiger Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft erfordert von den Unternehmen enorme Investitionen. Diese Investitionen werden sich nur rechnen, wenn alle Arten von klimaneutralem Wasserstoff, insbesondere auch blauer Wasserstoff zugelassen werden. Die zu enge Regulierung hat bereits zu einem Investitionsstopp für dieArtikel lesen

Artikel lesen

(Fast) Ein Jahr CBAM: Das CO 2-Grenzausgleichssystem

Der Start des europäischen CO2-Grenzausgleichssystems CBAM verlief holperig. Dabei war das noch das Einfachste, denn die Anforderungen steigen deutlich. von Boris Karkowski Wer über die Bürokratie der Europäischen Union klagt, hatte Anfang des Jahres einen weiteren Anlass dafür. Im Oktober 2023 hatte die EU den sogenannten CBAM in Kraft gesetzt. CBAM steht für Carbon Border Adjustment Mechanism und soll die CO2-EmissionenArtikel lesen

Artikel lesen

“Eine Nachhaltigkeits-Stabsstelle reicht nicht”

Nachhaltigkeit ist ein Querschnittsthema, das mittlerweile alle Unternehmensbereiche betrifft – und nicht zuletzt auch die Arbeitsgeberattraktivität. Aber wie geht das am besten: Teams zu aktivieren und fit zu machen für Nachhaltigkeit? DDW befragte dazu Dr. Meriem Tazir. Die renommierte Nachhaltigkeitsexpertin ist Geschäftsführerin der Nachhaltigkeitsagentur e-hoch-3, die über 500 Nachhaltigkeitsprojekte in über 30 Ländern weltweit für Global Player, Mittelständler und kleineArtikel lesen

Artikel lesen

Wie viel CO2 steckt da bereits drin?

Was ist wirklich klimafreundlicher – den alten Diesel weiterzufahren oder ihn durch ein neues E-Auto zu ersetzen? Antwort gibt der „Produkt-CO2-Fußabdruck“: die Klimabilanz vom Rohstoff bis zur Entsorgung. Unternehmen unterschiedlichster Branchen arbeiten schon daran. von Boris Karkowski Altautoliebhaber wissen zwar, dass ihr Fahrzeug mehr CO2 beim Fahren ausstößt als ein E-Auto, aber dafür spare man die Emissionen der Herstellung eines Neuwagens,Artikel lesen

Artikel lesen

Die Rückholung der Kernkraft

Eine deutliche Absenkung der Industriestrompreise kann mittelfristig nur dann erreicht werden, wenn ein Wiedereinstieg in die Kernenergie erwogen wird. Dass es eine anspruchsvolle Aufgabe für Ingenieure wäre, die bereits abgeschalteten Kernkraftwerke wieder in Betrieb zu nehmen, ist unbestritten. Unmöglich ist es nicht, und die Kraftwerksingenieure sind hierfür besser ausgebildet als für den Rückbau. Von Dr. Björn Peters Die Wirtschaft istArtikel lesen

Artikel lesen

Die verfehlte Energiepolitik wird zur Schicksalsfrage für den Standort Deutschland

Die Politik hört die Nöte der Wirtschaft nicht. Sie ist vielmehr Verursacher der Probleme. Die Wirtschaft braucht bezahlbaren, jederzeit bereitstehenden Strom und keine Wetterpolitik und vom Wetter abhängiges Stromangebot. von Andrea Thoma-Böck Die Politik steht vor ihrem energiepolitischen Scherbenhaufen, den jetzt die Wirtschaft aufräumen soll. Die Unternehmen sollen jetzt ihre Produktion flexibilisieren, damit die Versorgungssicherheit im Kontext der Energiewende möglichstArtikel lesen

Artikel lesen

Der Weg zur Nachhaltigkeit

Viele Unternehmen machen sich auf dem Weg zur Klimaneutralität. Doch wo soll man anfangen, was erhöht die Erfolgsaussichten? Vom Beispiel Melitta Group lässt sich manches lernen. von Boris Karkowski Das Traditionsunternehmen Melitta, vor rund 150 Jahren von Melitta Bentz gegründet, hat sich für die kommenden Jahre viel vorgenommen. In zentralen Bereichen soll eine Netto-Null bei klimaschädlichen CO2-Emissionen erreicht werden. Aber auchArtikel lesen

Artikel lesen

Deutsche Weltmarktführer: Roth Industries GmbH & Co. KG

Reihe Lexikon der deutschen Weltmarktführer: Roth Industries GmbH & Co. KG ist führend im Bereich Energiespeichersysteme, Flächen-Heiz- und Kühlsysteme und Composite-Technologien. Roth Industries GmbH & Co. KG ist als deutscher Weltmarktführer im Bereich Energie bei DDW gelistet. Sitz des Unternehmens: Dautphetal Weitere Standorte: weltweit 28 Produktions- und Vertriebsniederlassungen Gründung: 1947 Mitarbeiter: ca. 1400 Website: https://www.roth-industries.com/de/ Segment: Hersteller Branche: Gebäudetechnik, Industrietechnik AnzahlArtikel lesen

Artikel lesen

Wasserstoff-Technologie nur mit Kooperation erfolgreich

Um Grünen Wasserstoff zukünftig in großen Mengen kostengünstig produzieren und speichern zu können, muss der Sprung von der Forschung in die industrielle Umsetzung gelingen. Der Mittelstand spielt dabei eine wichtige Rolle. Doch dafür braucht es Kooperationen. Der für den Transformationsprozess der deutschen Wirtschaft wesentliche Energieträger kann in nahezu allen Branchen genutzt werden, um Strom und Wärme herzustellen. Das branchenübergreifende undArtikel lesen

Artikel lesen