Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Videomarketing als Vertriebsinstrument

Keine Kommentare Lesezeit:

Vala-Afshar_portrait_bg„Video Marketing wird ab 2016 das Marketing auf den Kopf stellen“
Vala Afshar, „Chief Digital Evangelist“ bei Salesforce

Videoinhalte sind eine der am stärksten wachsenden Mediennutzungsinhalte. Auch im B2B-Bereich steht Videomarketing daher längst für Markenaufbau, Leadgenerierung und Kundenbindung – wenn der Inhalt stimmt.

Videonutzung im Internet wird immer populärer. Alleine auf Youtube werden täglich die schier unfaßbare Zahl von vier Milliarden Videos angeschaut. Aber auch in allen anderen digitalen Angeboten ist Video auf Abruf eines der am stärksten wachsenden Medienformen, und auch Livestreams gewinnen an Bedeutung. Laut einer Studie der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien erwarten deutsche Anbieter von Videoportalen, dass die Abrufzahlen in  2016 nochmals um rund 80 Prozent zunehmen. Für die nächsten fünf Jahre erwarten sie sogar eine Versiebenfachung.

Videomarketing im Einsatz

Das Video ist also auf dem besten Weg, das Hauptmedium zu werden, das das große Informations- und Unterhaltungsbedürfnis der Nutzer befriedigt. Auch für Unternehmen wird es daher zum entscheidenden Marketinginstrument. Denn längst ist die Videonutzung auch bei Entscheidern verbreitet. Laut einer Studie der Softwarefirma HighQ nutzen 75 Prozent der Businessentscheider Video mindestens wöchentlich; 69 Prozent der befragten Marketingentscheider setzen bereits auf Videomarketing.

Untersuchungen zeigen zudem weitere handfeste Argumente für den Einsatz von Bewegtbild. So wird eine Mail um 19 Prozent häufiger geöffnet, wenn in der Betreffzeile „Video“ vorkommt. Die Verweildauer auf einer Websites beträgt im Schnitt 48 Sekunden – ist ein Video enthalten, sind es über 5 Minuten. Und die Chance, auf Seite 1 bei Google-Suchen zu landen, steigt mit einem Video um das 53fache.

B2B-Einsatz auch im Mittelstand

Längst geht es dabei nicht mehr nur um Imageaufbau oder die (meist erfolglose) Suche nach „Mega-Hype-Video“. Videomarketing ist in der gesamten Costumer Journey zum bevorzugten Instrument geworden – also wann immer sich ein potentieller oder bestehender Kunde mit einem Unternehmen beschäftigt. Denn geht es um Beziehungsaufbau und Vertrauensbildung, kommt nichts dem persönlichen Gespräch so nahe wie ein Video. Damit ist diese Medienform auch im Verkaufsprozess das am leichtesten verfügbare und wirkungsvollste Instrument.

Zu den Haupttypen von Videomarketing im B2B-Bereich zählen Imagevideos, Produktvideos, Erklärvideos und Interviews. Für alle diese Formen indes gilt die Faustregel, nicht zu werblich sein, um Erfolg zu haben. Denn sonst fristen sie ein trostloses Dasein, wie so manche teuer produzierten Imagefilme: angeschaut von den eigenen Mitarbeitern und vielleicht einigen Lieferanten. Das Ziel muß sein, authentisch, unterhaltsam oder informativ zu sein. Längst machen die sinkenden technischen Aufwendungen Videomarketing daher auch im Mittelstand zum Erfolgsinstrument – wenn die Story stimmt.

Authentizität ist gefragt

DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFT hat sich daher auf die Produktion von wirtschaftsjournalistisch getriebenen Reportagen spezialisiert, die Unternehmen für Ihre B2B-Kommunikation einsetzen. Im Fokus steht dabei der Ansatz, sachgemäße und Spannung erzeugende Inhalte zu produzieren, die über einen hohen Grad von Authentizität verfügen.

Dabei hilft der Erfahrungshintergrund eigener Fernsehproduktionen. Denn mit „Die Deutsche Wirtschaft TV“ produzieren wir die dezidierte Unternehmersendung im deutschen Fernsehen, die dreimal wöchentlich bundesweit über Satellit mit einer technischen Reichweite von 26 Millionen Haushalten ausgestrahlt wird.

 

Sehen Sie hier Beispiele unserer TV-Produktionen:

 

Finanzen / Deutsche Bank
„China-Geschäft wird rauher“

 

 

 

Mittelstand / GEFU
Warum GEFU zum Star in der Küche wurde

 

 

Events /
Bericht vom Wirtschaftsforum 2015

 

 

 

Technologie / Cryptotec
Communication in stealth mode

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language