Clevere Lösungen für Fachkräftegewinnung im Mittelstand
Sind regional operierende Mittelständler chancenlos im teuren Kampf um Mitarbeiter und Bewerber? Im Gegenteil – sagt Bastian Dörge und sein Team von freshtalents. Denn durch Einsatz gezielt ausgesteuerter Kampagnen in sozialen Medien und Co. lassen sich planbar eine attraktiver Arbeitgebermarke in der Region aufbauen und damit neue Top-Kandidaten angezogen werden.
Bastian Dörge hat eine Erfahrung gemacht, die viele Mittelständler kennen. Denn vor seiner Gründung von freshtalents war er 16 Jahre lang als Vertriebs- und Marketingleiter in Immobilien- und Bauunternehmen für Pflegeeinrichtungen tätig. „Immer mal wieder kam ich an den Punkt, an dem der Personalmangel in den Unternehmen nahezu geschäftsschädigend wurde. Umsätze konnten nicht erzielt werden, weil Personal fehlte. Einrichtungen die neu eröffnet wurden, haben immer länger gebraucht, um neue Mitarbeiter zu gewinnen und neue Bewohner aufzunehmen“, erinnert er sich.
Mitarbeiter proaktiv gewinnen, anstatt darauf zu hoffen, dass sich jemand bei bewirbt
Das Dilemma war zugleich der Startpunkt intensiver Recherche, unzähliger Testläufe – und eines innovativen Konzepts. Die Grundidee: Mitarbeiter proaktiv gewinnen, anstatt in Stellenportalen darauf zu hoffen und warten, dass sich jemand bei bewirbt. Doch was im Top-Segment aufwendig und kostenintensiv mit Headhuntern geleistet wird, muß im regionalen Mittelstand cleverer und günstiger geleistet werden: Über soziale Medien mit einem smarten und einfachen Bewerbungsprozess.
Aus der intensiven Beschäftigung wurde ein schlüssiges Konzept, dass in den letzten zweieinhalb Jahren zu über 40.000 Bewerbungen geführt hat. „Die sozialen Medien werden heute von nahezu 90 Prozent der Arbeitnehmer täglich genutzt. Das ist die Chance, sie dort für für offenen Stellen zu gewinnen“, sagt Bastian Dörge. Im Ergebnis sorge diese Methode für durchschnittlich 10-20 mal mehr Bewerber für offenen Stellen.
Die besten Talente vom Markt fischen
Aufsetzen kann dieser Erfolg auf den Umstand, dass nach Studien 2,4 Millionen Arbeitnehmer in Deutschland aktuell unzufrieden in ihrem Job und offen gegenüber neuen Jobangeboten sind. 69 Prozent der Menschen sind emotional nicht mehr an ihren bisherigen Arbeitgeber gebunden und machen nur noch Dienst nach Vorschrift. Dies machen entsprechend circa 40-60 Prozent der Bewerberzielgruppe aus – die sogenannten passiven/latent suchenden Kandidaten. Jedoch suchen diese nicht aktiv in Stellenanzeigen, sondern wollen von Arbeitgebern angesprochen werden. „Hier liegt das Potential für Unternehmen, deutlich mehr Menschen auf offene Stellen aufmerksam zu machen und sich die besten Talente vom Markt zu fischen“, sagt Bastian Dörge.
Im Resultat sind dies einige gute Nachrichten, auch für kleine und mittlere Mittelstandsunternehmen: Der Fachkräftemangel bezieht sich auf aktive Bewerber, nicht auf das potentielle Mitarbeiterreservoir insgesamt. Über soziale Medien lässt sich die regionale und demographische Bewerberzielgruppe gezielt erreichen. Und auch mit kleinen Budgets läßt sich Erfolg erzielen.
Mit ihren innovativen Ansätzen zur Mitarbeitergewinnung in sozialen Medien gezielt für den kleinen und mittleren Mittelstand ist die freshtalents GmbH zum Innovator des Jahres nominiert.
Erfahren Sie hier mehr zum Wirtschaftspreis Innovator des Jahres.
Schreibe einen Kommentar