Digitale Erweckungserlebnisse für tradierte Geschäftsmodelle
Viele deutsche Unternehmen verändern zurzeit ihr Gesicht. Mit Marketingplattformen, Online-Vertriebskanälen und den neuen Möglichkeiten der Automatisierung und Kundenbindung wird Digitalisierung konkret und sichtbar. Gerade bei tradierten Geschäftsmodellen und Marketingstrategien stellt dies eine besondere Herausforderung dar: Transformieren, ohne zu zerstören lautet hier die Aufgabe.
Die Experten der Düsseldorfer Agentur Granpasso sind auf solche Fälle spezialisiert. Ihre Mission: Für Unternehmen die ganzen Potentiale digitaler Geschäftsmodelle und digitaler Kommunikation zu heben, ohne Bewährtes ganz in Frage zu stellen. „Viel wird von ‚radikalem Wandel‘ geredet, aber die Wirklichkeit in der deutschen Unternehmenslandschaft sieht anders aus“, sagt David Jäger, Mitgründer und Geschäftsführer von Granpasso. Vielmehr gehe es um Wandel, statt um Revolution.
„Digital follows human“
„Auch Kunden und deren Verhalten ändern sich nicht revolutionär und über Nacht. Viele, vielleicht die meisten Unternehmen, gehen daher in Richtung Digitalisierung behutsam auf Basis eines nach wie vor funktionierenden, tradierten Geschäftsmodells voran. Und das ist klug“, meint Jäger. Denn sowohl auf Kunden- und Verbraucherseite, als auch im Hinblick auf interne Vertriebsstrukturen dürften keine Einbußen in Kauf genommen oder bewährte Beziehungen vor den Kopf gestoßen werden.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2022/09/gp_ddw_grafik_rhodius.png)
Frei nach dem Designprinzip „Form follows function“ setzt sich Granpasso unter dem Mantra „Digital follows human“ mit dem digitalen Wandel auseinander. „Bildlich gesprochen ersetzen wir nicht jedes Printmedium reflexartig durch digitale Kommunikation. Und nicht jede klassische Kreativkampagne muss unverzüglich dem Content Marketing weichen. Wir erarbeiten uns mit den Kunden vielmehr inkrementellen Change“, so David Jäger.
Belastbare Workflows, bevor die große technologische Lösung ausgerollt wird
„Wir sehen zum Beispiel häufig, dass in Marketing und Sales schnell Plattformen wie Hubspot oder Salesforce eingeführt werden, diese Tools dann aber lange brach liegen, weil die Unternehmen weder das Wissen noch die Teams haben, um so etwas richtig zu ‚betanken‘ und durchzusteuern. Das ist ineffizient und teuer“. Lieber improvisiere man in enger Kollaboration mit den Kunden zum Üben eine Zeitlang mit einfacheren technologischen Möglichkeiten, bis relevanter Content, belastbare Workflows und Teams aufgebaut sind – um dann die große technologische Lösung auszurollen.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2022/09/gp_ddw_grafik_beamcoo.png)
Dieses Prinzip gilt bei Granpasso nicht nur im Kontext Marketing, sondern auch bei der Gestaltung bestehender Kundenbeziehungen und der Kommunikation innerhalb bestehender Aufträge. Jäger: „Für den Geschäftsbereich Lohnabfüllung des Mittelständlers RHODIUS Mineralquellen haben wir ein digitales Kundencenter geschaffen, über das Kunden Aufträge platzieren und alle Infos zu laufenden Produktionen einsehen können. So wie man es schon lange von Online-Druckereien kennt. Das ist heute nicht mehr wegzudenken.“
„Kommunikation is King“
Eine hervorgehobene Rolle spielt für Granpasso bei alledem auch die innerbetriebliche Kommunikation. „Das klassische Intranet“, sagt Jäger, „ist statt für zeitgemäße Anforderungen und Möglichkeiten nur noch fürs Kantinenmenü gut genug!“ Hierfür hat David Jäger zusammen mit der Familienunternehmerin Sarna Röser und seinem Granpasso-Geschäftspartner Paolo Anania das Startup Beamcoo aus der Taufe gehoben: Eine persönliche, exklusive und unternehmensübergreifende Plattform für Peer-to-Peer Instant-Kompetenzaustausch über Unternehmensgrenzen hinweg.
Innovativ ist Granpasso auch in der Art der Zusammenarbeit zwischen Agentur und Kunde. Agilität und Effizienz statt zeit- und ressourcenraubender Besprechungen und komplizierter Abstimmungsprozesse ist das Motto. „E-Mail ist fast so out wie Fax“, sagt David Jäger. Das Versprechen der Agentur sei vielmehr, als verlängerte Werkbank des Kunden zu agieren.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2022/09/gp_ddw_grafik_tus_dunkel_blind_compress.png)
Das ist nur mit entsprechend agilen Kommunikationsformen machbar. „Erstaunlicherweise werden Task- bzw. Ticket-basierte, agile Tools vielerorts immer noch ausschließlich im technologischen Bereich, etwa in der Web- oder Softwareentwicklung, eingesetzt. Und sie werden noch viel zu selten durch die Agenturen zum Kunden hin geöffnet, sind also nur ein Agentur-interner Beschleuniger“, meint David Jäger. Dabei lägen die Vorteile eines durch SaaS-Tools wie Asana gestützten, gemeinsamen Workspaces auf der Hand: „Bei unserem Kunden Trink & Spare, einem der 5 größten Getränkefachmärkte Deutschlands, sind durch diese Form der Zusammenarbeit das E-Mail Aufkommen und der Projektmanagementaufwand stark gesunken.“
Wenn jemand in Urlaub geht, ist die gesamte zu einem Task gehörende Kommunikation zwischen Kunde und Agentur inklusive der gesamten Briefing- und Datenbasis mit einem Klick einsehbar, statt sich durch Berge von Email-CCs und Übergabe-Dokumenten zu wühlen.
Die deutsche Wirtschaft braucht Wandel statt Revolution. Die Experience Design Agentur Granpasso beweist, wie tradierte Geschäftsmodelle, Marketing und Kommunikation behutsam digitalisiert werden und ist dafür zum Innovator des Jahres 2022 ausgezeichnet.
Interesse an einer Bewerbung zum Innovator des Jahres?
Hier finden Sie den Bewerbungsbogen zum Download.Oder kontaktieren Sie für mehr Informationen Christiane von Schönberg, Sprecherin des Nominierungskomitees: von.schoenberg@innovator-des-jahres.com / +49 (0) 2131 / 77 687 – 24
- Mehr zu Innovation bei Granpasso
- Erfahren Sie hier mehr zum Wirtschaftspreis Innovator des Jahres.
Schreibe einen Kommentar