Wasserschäden verhindern bevor sie entstehen
Damit aus einem Tropfen keine Überschwemmung wird, gibt es jetzt das Wassersicherheitssystem GROHE Sense. Es überwacht Feuchtigkeit, erkennt Wasserlecks, warnt unverzüglich und unterbricht automatisch die Wasserzufuhr, wenn nötig.
Durch ein Leck, ein verstopftes Waschbecken, ein geplatztes Rohr oder ähnliche Wasserschäden kann man schnell vor dem Wertverlust seiner Immobilie und immensen Sanierungskosten stehen, die bis in die Tausende gehen können. Ganz zu schweigen von Stress und Ärger, den die Beseitigung eines Wasserschadens mit sich bringt. Statistisch gesehen ist es bereits in jedem zweiten Haushalt mindestens einmal zu einem Wasserschaden gekommen. Die GROHE AG hat für diese Problematiken einen modularen Lösungsansatz entwickelt und mit dem GROHE Sense System eine innovative Smarthome-Lösung gelauncht.
Ein paar Hardfacts vorab
- In 54 % aller Haushalte ist es schon mindestens einmal zu Wasserschäden im Trinkwassersystem gekommen
- 65 % der Fälle werden durch beschädigte Rohrleitungen verursacht
- Der Wasserschaden hätte in 93 % dieser Fälle verhindert werden können
- In Europa belaufen sich die Reparaturkosten infolge von Wasserschäden auf durchschnittlich 2.297 €.
28 % der Haushalte bleiben trotz Versicherung auf diesen Kosten sitzen. Und selbst wer Glück hat, bekommt im Durchschnitt nur 61 % der entstandenen Kosten zurückerstattet. - Im Jahr 2015 gab es in Deutschland 1,1 Millionen Wasserschäden allein in Privathaushalten
- Aufgrund der entstehenden Feuchtigkeit kann sich innerhalb von nur 24 Stunden Schimmel bilden, der unter anderem Atemwegsbeschwerden, Asthma und Allergien auslösen kann
GROHE schließt Allianzen gegen Wasserschäden
Strategische Partnerschaften mit Versicherungen, wie der Provinzial Rheinland oder der Gothaer Allgemeine in Europa sowie in den USA mit der Munich Re Tochter HSB Group, haben GROHE 2018 neue Absatzkanäle eröffnet. Zudem lässt sich der Wassersensor GROHE Sense ab sofort mit Magenta SmartHome von der Deutschen Telekom und GROHE Sense Guard mit den vernetzten Haushaltsgeräten von Nest verbinden. Durch die Zusammenarbeit mit IoT-Experte relayr lässt sich das intelligente Wassersicherheitssystem künftig noch flexibler und schneller mit anderen IT-Ökosystemen und -plattformen vernetzen.
Der GROHE „Sense“ ist ein Wassersensor, der niemals schläft. Er reagiert auf Wasseransammlungen an unerwünschten Stellen. Wird ein Leck erkannt, sendet GROHE Sense eine Warnung über die GROHE ONDUS-App. Dadurch können Eigentümer eingreifen, noch bevor aus einem Leck eine Überschwemmung wird. Auch bei Raumtemperaturen unter 3 Grad Celsius – und damit bestehender Frostgefahr – und bei zu hoher Feuchtigkeit im Haus schlägt der Sensor an und schickt eine Warnung heraus.
Mit dem „Sense Guard“ bietet GROHE zudem einen intelligenten Aufpasser für das Leitungssystem an. In die Hauptwasserleitung eingebaut, überwacht das System kontinuierlich Wasserfluss, Wasserdruck und Temperatur – damit erkennt es autonom Leckagen und Frostgefahr, reagiert auf kleinste Abweichungen und warnt die Eigentümer. Die Wasserzufuhr lässt sich dabei automatisch oder auch manuell über die GROHE ONDUS-App abstellen. Auch wenn es sich nur um kleine Tropfen handelt, schlägt das System an – dabei sendet es ein Signal aufs Smartphone und macht sich lokal mit Blinklicht und Tonsignal bemerkbar.
Erfahren Sie hier mehr zum Wirtschaftspreis Innovator des Jahres 2019.
Schreibe einen Kommentar