Solides Fondskonzept stärkt Mittelstand und Anleger
Die KFM Deutsche Mittelstand AG verbindet die Finanzierung des deutschen Mittelstandes mit Investitionschancen für Niedrigzins-geplagte Anleger. Die professionelle Auswahl der Anleihen und die permanente Kontrolle der Investments sichern den Erfolg des einzigartigen Konzeptes.
Wie können sich deutsche Mittelständler neue Finanzierungsquellen erschließen und gleichzeitig Anleger Investments finden, die gute Erträge erwirtschaften? Alternativen sind gefragt – Alternativen wie Anleihen. Die KFM Deutsche Mittelstand AG hat sich mit langer Expertise auf Anleihen für den deutschen Mittelstand spezialisiert. Für die zunehmend bedeutsame Finanzierung von mittelständischen Unternehmen abseits klassischer Kreditformen ist sie als Innovator des Jahres 2020 für den Publikumspreis nominiert.
Die Fonds der KFM Deutsche Mittelstand AG investieren in Anleihen von soliden und starken Mittelständlern. Die Unternehmen erweitern damit das Spektrum ihrer Finanzierungsinstrumente, und Anleger bekommen ein rentables Investment, das nach strengen Kriterien ausgewählt und überwacht wird.
„Die Corona-Krise zeigt ebenso wie andere Marktumbrüche: Die Mehrzahl der Mittelständler hat ein gesundes Geschäftsmodell“
KFM-Vorstand Hans-Jürgen Friedrich
Damit bildet die KFM eine Schnittstelle zwischen Mittelständlern und Investoren und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Finanzierung des deutschen Mittelstandes. Für die Investoren ist die KFM der „Arzt für das Portemonnaie“, wie es Hans-Jürgen Friedrich, Gründer und Vorstand der KFM formuliert, „ein Trüffelschwein für Anleger, die händeringend nach Investitionsmöglichkeiten suchen.“ Das Konzept schlägt also zwei Fliegen mit einer Klappe: Es rettet die Finanzierung des Mittelstandes und lindert den Anlagenotstand der Investoren.
Mittelständler setzen auf Anleihen
Wie funktioniert das? Der deutsche Mittelstand zeigt sich zwar selbst in Krisenzeiten robust und innovationsfreudig. Dennoch müssen Mittelständler hohe Hürden bei der Finanzierung überwinden. Regulierungsvorschriften schränken die Freiheit der Banken bei der Mittelvergabe ein. Unternehmen wissen, dass es heute wesentlich schwieriger geworden ist, Kredite zu erhalten als es noch vor zehn Jahren war. Um ihre Liquidität zu sichern und Investitionen zu finanzieren, nutzen daher immer mehr Mittelständler alternative Finanzinstrumente, darunter auch Anleihen. Ein breiterer Finanzierungsmix stabilisiert die Passivseite der Bilanz und macht unabhängiger von einzelnen Kreditgebern. So steigt das Anleihevolumen kontinuierlich an – von rund 50 Milliarden Euro im Jahr 2013 auf aktuell 185 Milliarden Euro.
Investoren suchen rentable Anlagechancen
Auf der anderen Seite geraten Anleger durch die Niedrigzinsen immer mehr unter Druck. Auf Geldguthaben drohen Strafzinsen, aber das gesamte Vermögen in Aktien zu investieren, ist vielen Investoren zu riskant. Zu ihnen gehören neben Privatanlegern auch Stiftungen, Family Offices, Pensionskassen und Versicherungsunternehmen, deren Anlagerichtlinien Aktieninvestments limitieren. Ein veritabler Anlagenotstand!
Genau hier kommt die KFM Deutsche Mittelstand AG ins Spiel: Sie verbindet die Finanzierung der mittelständischen Unternehmen mit einer rentablen Lösung für die Investoren. Die Fonds der KFM erweitern das Anlagespektrum um ein intelligentes Mittelstandsanleihenkonzept. Sie verteilen die Anlagegelder auf zahlreiche Anleihen von Mittelstandsunternehmen aus verschiedenen Branchen mit unterschiedlichen Laufzeiten. Das Anlagevermögen wird also breit gestreut.
Strenge Prüfung durch das KFM-Scoring trennt die Spreu vom Weizen
Die KFM stellt dabei sicher, dass die Fonds nur werthaltige Anleihen gesunder Mittelständler aufnehmen. Dazu analysieren die Experten der KFM Unternehmen und Anleihen mit dem KFM-Scoring, das die Qualität anhand gründlicher Analysen zahlreicher Kennzahlen und Unternehmensdaten misst. Einmalig in der Fondsbranche arbeiten die Spezialisten dabei nach Kriterien von Kreditgebern. Der spezielle Kontroll-Mechanismus prüft sowohl die Bonität des Unternehmens als auch die Qualität der Anleihe. Und nach dem Kauf der Anleihe für den Fonds ist noch lange nicht Schluss: In einem fortlaufenden Monitoring wird geprüft, ob das Papier auch weiterhin hält, was es verspricht.
Die Fonds der KFM im Überblick
Der Deutsche Mittelstandsanleihen-Fonds enthält derzeit Schuldverschreibungen von 67 Unternehmen und kann zudem Anleihen kaufen, die Privatanlegern kaum zugänglich sind, zum Beispiel große Tranchen über 100.000 Euro.
Der Transparenzbericht von Rödl & Partner bescheinigt der KFM AG für den Betrachtungszeitraum 1. Januar bis 31. Dezember 2019, dass alle für die Anlage relevanten Vorgaben im untersuchten Zeitraum „uneingeschränkt eingehalten“ wurden.
Seit April 2020 hat der Deutsche Mittelstandsanleihen FONDS einen Bruder. Der Europäische Mittelstandsanleihen FONDS investiert in sorgfältig ausgewählte Mittelstandsanleihen aus der Europäischen Union.
.
Deutscher Mittelstandsanleihen FONDS
– Anlagekonzept investiert deutsche Mittelstandsanleihen
– ISIN LU0974225590 / WKN A1W5T2
– Aktuelles Fondsvolumen mehr als 196 Mio. Euro
.
Europäischer Mittelstandsanleihen FONDS
– Anlagekonzept investiert europäische Mittelstandsanleihen
– ISIN DE000A2PF0P7 /WKN A2PF0P
– Aktuelles Fondsvolumen mehr als 11 Mio. Euro
Vorstand Hans-Jürgen Friedrich selbst gilt hier als ausgewiesener Experte. Als ehemaliger Bankdirektor und Leiter Kreditgeschäft unterstützte er mittelständische Unternehmen bei der Beschaffung von Finanzierungen über Banken und Kapitalmärkte. Der Spezialist weiß, auf welche Informationen es ankommt, um die Kreditwürdigkeit zu beurteilen: Ist das Unternehmen fähig, die Zinsen zu zahlen und das Darlehen zu tilgen?
Partner unterstützen Analyse-Arbeit
Damit nicht genug: Die Fondsgesellschaft arbeitet mit Partnern zusammen, die die Qualität der Investments sichern. Dazu zählen zum Beispiel die Agentur imug | rating, die Nachhaltigkeitsratings erstellt, der Wirtschaftsdienst Creditreform, der Ausfallwahrscheinlichkeiten berechnet, das Researchhaus GBC, das die Anlageerfolge während der Laufzeit der Anleihen prüft, oder die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Rödl & Partner, die die Transparenz aller Informationen durchleuchtet. Rödl & Partner hat übrigens die KFM in diesem Jahr für ihre umfangreiche Informationsarbeit mit dem „Transparenten Bullen“ ausgezeichnet. Für die Anleger zahlt sich das Investment aus. Der Deutsche Mittelstandsanleihen FONDS hat seit Auflegung im Jahr 2013 durchschnittlich eine Rendite von 5,78 Prozent erwirtschaftet – pro Jahr (Stand 31.12.2019). Das aktuelle Fondsvolumen beläuft sich auf 196.528.534 (Stand 21.08.2020).
Die Fonds der KFM Deutsche Mittelstand AG sichern mit Mittelstandsanleihen die Finanzierung von mittelständischen Unternehmen und sind damit als Innovator des Jahres 2020 für den Publikumspreis nominiert.
- Erfahren Sie mehr zur KFM Deutsche Mittelstand AG unter: www.kfmag.de
Erfahren Sie hier mehr zum Wirtschaftspreis Innovator des Jahres.
Ich wähle die KFM Deutsche Mittelstand AG, weil ich die Innovation in Investmentfonds als sehr modern erachte und diese Fondsgesellschaft es super umsetzt.
Für mich sind sie deshalb „Innovator des Jahres 2020“!
Ich wähle die KFM AG weil die KFM AG mit Ihrem Scoring Modell für Ihre Kunden Risiken vermeidet und mit Ihren Investitionen das Herzstück der deutschen Wirtschaft, den deutschen Mittelstand unterstützt.
Stärkt den deutschen Mittelstand, setzt sich stets für ihn ein und macht seit Jahren hervorragende Arbeit auf gleichhohem Niveau
Milliardenvolumina von Bondemissionen europäischer Großunternehmen sind privilegiert und können dank EZB Intervention problemlos platziert werden. Kleine Emissionen des Mittelstands bleiben unbeachtet. Zunehmende Regulierung belastet den Mittelstand bei der Refinanzierung. Banken können bzw. dürfen diese Funktion nicht mehr ausfüllen. Die Konsequenzen sind in der Politik nicht erkannt und in der Folge dramatisch. KFM schließt diese Lücke im deutschen Kapitalmarkt. Innovationen müssen nicht immer technisch anspruchsvoll sein. Mit großer Leidenschaft ist das KFM Team rastlos im Einsatz- seit vielen Jahren. Deutschland braucht die KFM. Gerade jetzt. Für mich der Innovator 2020.