HoloLens: Die neue Dimension hält Einzug im Arbeitsalltag von Kundenservices
Noch schauen zufällige Anwesende fasziniert bis ungläubig, wenn Ratiodata-Techniker bundesweit beispielsweise Geldautomaten reparieren. Denn sie tragen futuristische Brillen: HoloLenses. Über sie werden Anleitungen, Spezialistenwissen oder Fachbegleitung eingespielt, statt dieses aufwendig vor Ort zu transportieren. Die Zukunft der effizienten, kostengünstigen und smarten Arbeitswelt, sie ist längst da. Zumindest bei der Ratiodata.
An den effizienzsteigernden Möglichkeiten, den Kundenservice neu zu denken, wird künftig kein Unternehmen vorbei kommen können, ohne seine Wettbewerbsfähigkeit einzubüßen. Der IT-Spezialist Ratiodata ermöglicht diese Kostenvorteile schon heute, wenn er beispielsweise für seine Bank-Kunden Geldautomaten instandsetzt. Für ihre smarte und kundenfreundliche Lösung ist die Ratiodata zum Innovator des Jahres 2020 nominiert.
300 Techniker mit HoloLenses ausgestattet
Dieses Einsatzgebiet von Augmented Reality bzw. Mixed Reality – also der „erweiterten Realität“ – ist nicht ohne Grund eines der ersten und wichtigsten Anwendungsfälle. Denn laut dem Global Data Protection Index von Dell Technologies waren im Jahr 2018 rund 80 Prozent der deutschen Unternehmen von größeren IT- Ausfällen oder massiven Störungen ihrer IT-Infrastruktur betroffen. Und laut einer Studie der Enterprise Strategy Group kosten Störungen in der IT-Verfügbarkeit größerer Unternehmen jährlich durchschnittlich rund 20,4 Millionen Euro. Mit der HoloLens unterstützt die Ratiodata IT-Techniker in ihrer täglichen Arbeit und schafft es, bei Störungen die Ausfallzeiten so gering wie möglich zu halten.
Hierfür hat das IT-Systemhaus alle ihre 300 Technikerinnen und Technikern, die bundesweit im Außendienst auf 30 Stützpunkte und Kompetenzzentren verteilt sind, ein Werkzeug an die Hand gegeben, das bei allen beruflichen Herausforderungen vor Ort schnelle, schnittstellenfreie und lösungsorientierte Hilfe leistet: das Mixed-Reality-Headset HoloLens von Microsoft. In Kombination mit aktuellen Kommunikationslösungen aus der Cloud und eigens für das Gerät entwickelten Applikationen entsteht mit der HoloLens ein Werkzeug, das auf die Bedürfnisse der Außendienstmitarbeiterinnen und -mitarbeiter genauestens angepasst ist, den Arbeitsalltag erleichtert und den Kunden einen bestmöglichen Service bietet.
Umfangreiche Unterstützung für den Außendienst
Die HoloLens ist ein autark zu nutzendes Device, das in einer Brille verbaut ist. Hierdurch ist es möglich, digitale Inhalte in das Blickfeld des Nutzers zu projizieren und im Serviceprozess direkt zu nutzen. Die daraus entstehende „neue“ Realität aus virtuellen und realen Objekten nennt man Mixed Reality. Die Vorteile im Einsatz sind dabei vielfältig.
Vor Ort beim Kunden kann die Brille in zwei Szenarien eingesetzt werden: Zum einen erreichen die Techniker bei fehlendem Detailwissen den Support per Videoanruf. Dieser sieht die gleichen Dinge wie der Techniker und kann Handlungsanweisungen geben, Objekte kennzeichnen oder Informationen zusenden. Zum anderen stehen über eine Wissensdatenbank kontextsensitiv die richtigen Daten multimedial bereit. Somit erreicht die Ratiodata eine höchstmögliche Erstlösungsquote beim Kunden, bestmögliche Verfügbarkeit für die Geräte und insgesamt mehr Wirtschaftlichkeit. Zudem schont das Verfahren durch die Ersparnis von doppelten Anfahrten die Umwelt.
Prozessoptimierung und Kostensenkung durch Ratiodata HoloService
Seit Anfang 2020 besteht für Kunden außerdem die Möglichkeit, den Ratiodata HoloService in Anspruch zu nehmen. Der HoloService ermöglicht dem Kunden vom Arbeitsplatz aus „durch die Augen des Technikers“ zu sehen. So kann sich der Kunde durch den Blick des Ratiodata-Technikers seine dezentralen Infrastrukturen anschauen und beispielsweise Schadensfälle bewerten oder technische Einrichtungen prüfen. Eine eigene Anreise ist nicht mehr notwendig und es entsteht eine hohe Zeitersparnis auf Seiten der Kunden. So können Prozesse optimiert, Kosten dauerhaft gesenkt und Videos zu Dokumentationszwecken gespeichert werden.
Die Ratiodata ist mit der HoloLens den entscheidenden Schritt in der dezentralen Unterstützung von IT-Technikern gegangen. Für ihre smarte und kundenfreundliche Lösung ist die Ratiodata zum Innovator des Jahres 2020 nominiert.
Erfahren Sie hier mehr zum Wirtschaftspreis Innovator des Jahres.
Einsatzbeispiel – Störungseinsätze bei nicht geschulten Geräten: Während eines Service-Einsatzes an einem Geldautomaten geht ein Drucker außer Betrieb und die Bank bittet den Techniker um schnelle Hilfe. Dank der HoloLens und kompetenten Ansprechpartnern in bundesweit neuen Kompetenzzentren der Ratiodata wird die Störung unmittelbar, ohne zusätzliche Serviceeinsätze behoben.
Sehr interessantes Produkt für die know-How Projektion in die Fläche
Absolut innovativ, schnelle Unterstützung für den Mitarbeiter vor Ort, zufriedende Kunden. A perfect match!
Ein großartiger Schritt in die Zukunft des Field Service!
So kann der Kundenservice flexibel auf neue Anforderungen ausgerichtet werden.
Zentrales Unternehmens-Know-How wird dezentral verfügbar und somit auch effizient eingesetzt.
„With your eyes only“ – tolle Sache, wenn man etwas reparieren kann unter Regie eines Kollegen/Experten, der durch meine VR-Brille schaut und mir den Weg weist!
Modernste Technik sinnvoll und zielgerichtet eingesetzt. Das zahlt nicht nur auf die Wirtschaftlichkeit sondern auch auf die Nachhaltigkeit ein.
Ich kenne die Ratiodata aus verschiedenen Geschäftsverbindungen – Sie ist nicht nur in diesem Bereich sehr innovativ – sondern generell.