Innovator des Jahres 2019: Region Kärnten

Keine Kommentare Lesezeit:

Technologie und Innovation vorantreiben wo andere Urlaub machen

Kärnten, im logistischen Drei-Ländereck Italien-Slowenien-Österreich gelegen, überzeugt nicht nur mit einer traumhaften Landschaft, Seen mit Trinkwasserqualität und einem Eldorado für Ski-Fans, sondern auch mit erstklassiger Technologiekompetenz. Für seine Entwicklung zum „Silicon Valley Europas“ ist die Region Kärnten – vertreten durch die BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- & Beteiligungs GmbH – nominiert zum „Innovator des Jahres“ im Bereich Standorte.

International agierende Leitbetriebe wie z.B. Infineon bestimmen gemeinsam mit forschungsintensiven kleinen und mittleren Unternehmen die zukünftigen Entwicklungen, vor allem in den Bereichen Elektronik, Mikroelektronik, Mechatronik, Sensorik und Robotics. Die Innovationsregion Kärnten mausert sich mit dem Engagement im Bereich Forschung, Innovation und Technologie zum Silicon Valley Europas.

Ballungszentrum für die Mikroelektronikbranche

Die Mikro- und Nanoelektronik bilden das Rückgrat der Digitalisierung. Kärntens Bezirkshauptstadt Villach hat sich in den letzten Jahren zu einem Ballungszentrum der Branche entwickelt. Allen voran ist hier Österreichs forschungsstärkstes Unternehmen – Infineon Technologies – zu nennen. Im November wurde der prominent besetzte Spatenstich am Standort Villach vollzogen: Das modernste Chipwerk der Welt mit einer vollautomatisierten Fertigung der 300-Millimeter-Dünnwafer und ein Gebäudekomplex für Forschung & Entwicklung entstehen auf 60.000 m² in Villach. Mit seinen Produkten rangiert das Unternehmen weltweit an der Spitze in Sachen Leistungselektronik.

Forscher-Dorado

Kärnten

Kärntens starkes unternehmerisches Know-How wird durch eine attraktive Forschungslandschaft ergänzt. Gleich fünf außeruniversitäre Forschungszentren tragen, neben den Forschungsarbeiten der Alpen Adria Universität und der Fachhochschule Kärnten, zum gesteigerten Innovationsgrad im Bundesland bei. Das größte außeruniversitäre Forschungszentrum Carinthian Tech Research kurz CTR – gehört zu den führenden Forschungsinstituten Österreichs im Bereich der intelligenten Sensorik und Systemintegration. Zukünftig wird das CTR einer von drei Standorten (Villach, Graz, Linz) der Silicon Austria Labs sein.
Im Netzwerk von Wissenschaft und Wirtschaft wird hier Spitzenforschung im Bereich elektronisch basierter Systeme geboten. Mit den Silicon Austria Labs wird ein Forschungsverbund rund um Technologien der Zukunft gestartet, welcher weltweit als Taktgeber für die Digitalisierung und die Wirtschaft Europas gelten wird. Am Kärntner Standort der Silicon Austria Labs – dem High Tech Campus Villach – werden ab 2023 160 Forscher arbeiten.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der richtige Platz für IKT-Unternehmen

Was Mikroelektronik für Villach ist, ist der Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien für die Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Rund um den 34.000 m² großen Lakeside Science & Technology Park hat sich ein IKT-Campus mit optimalen Synergien zwischen Unternehmen, Forschung und Bildung entwickelt. Aktuell sind hier über 70 Unternehmen mit rund 1.300 Mitarbeitern, drei außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, das education lab sowie Kärntens Start-Up Inkubator ansässig. Im Vollausbau sollen es doppelt so viele werden. Dieses innovative Umfeld bietet die Rahmenbedingungen für diverse Forschungsprojekte.

5G Digital Innovation Hub

Kärnten konzipiert derzeit einen Digital Innovation Hub im Lakeside Science & Technology Park und den Carinthian 5G Playground. Der Playground wird der lokalen Wirtschaft und den Forschungseinrichtungen für die Erprobung und Erforschung der Innovation von Morgen zur Verfügung stehen. Der Hub wird Kärntner Unternehmen unterschiedlichste digitale Services anbieten und diese auf ihrem Weg in das digitale Zeitalter beraten und begleiten. Anfang 2020 wird die Realisierung beider Projekte abgeschlossen sein.

Innovationscampus im Ausbau

Lakeside Park

Als Erfolgsmodell einer strategischen Regionalentwicklung stellt sich der Lakeside Science & Technology Park auch für Österreichs Bundesminister Norbert Hofer dar. In diesem Sinne wurde im Sommer die Baustufe 5 gestartet und Ende 2018 die Baustufe 6 verkündet. Es entstehen zwei 9.000 m² Erweiterungsflächen für innovative Unternehmen, die sich im Park ansiedeln möchten. Auf 1.600 m² dieser Fläche entsteht ein neues Labor des Robotics Institut bzw. für die Forschungen der Alpen Adria Universität Klagenfurt – in Form einer 6m hohen Indoorflughalle für Drohnen, welche österreichweit einzigartig ist.

 

Innovation- & Technologieregion Kärnten in Zahlen

  • 560.898 Einwohner
  • über 41.100 aktive Firmen und Unternehmen
  • +4,2% Wirtschaftswachstum
  • +7,7 % bei Firmengründungen
  • über 50% Exportrate im Land
  • 3,15% Forschungsquote
  • 5,7% der Beschäftigten in Kärnten werden der Forschung und Entwicklung
    zugeordnet
  • 277 Betriebe im Bereich Mikroelektronik

Technologie-Schwerpunkte Kärntens

  • Sensorik
  • Mikroelektronik
  • Robotik
  • selbstorganisierende Systeme
  • künstliche Intelligenz
  • adaptive Systeme und Datensicherheit
  • Systemintegration
  • Verbundwerkstoffe

Infineon

 

Kärntens Leitbetriebe im Technologiebereich

  • Infineon Technologies Austria
  • LamResearch
  • Kapsch TrafficCom
  • Flex (Flextronics International)
  • BITMOVIN Inc
  • addIT Dienstleistungen

…und viele andere

Kärntens Standortfaktoren als Innovations- & Technologieregion

  • Innovatives Technologieland mit hoher Lebensqualität
  • Unternehmerfreundliche Rahmenbedingungen mit Betreuung durch unseren
    Investoren-Service der BABEG
  • Logistische und wirtschaftliche Drehscheibe im Alpen Adria Raum im Herzen
    Europas
  • Attraktive Förderlandschaft mit Schwerpunkt im Technologie-, Forschungs- und
    IKT-Bereich in Kooperation mit dem KWF (Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds)
  • zwei attraktive Science-Parks mit Anbindung an Forschung und Bildung
    (Lakeside Science Park und High Tech Campus Villach)

 

Erfahren Sie hier mehr zum Wirtschaftspreis Innovator des Jahres 2019.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language