Unternehmensverkauf mit transhumanem Matching-Konzept
Der eigene Unternehmensverkauf ist ein Daten-Spagat. Auf der einen Seite sollen die besten Käufer gefunden werden. Auf der anderen Seite soll die Verkaufsabsicht keine Marktunruhe erzeugen und erst Recht keine Verbreitung vertraulicher Zahlen stattfinden. Das Team von Roland Schwarzer Unternehmensverkauf bringt das Kunststück fertig.
In 15 Jahren Transaktionserfahrung hat der Nachfolgeberater aus Hilden bei Düsseldorf ein Rezept kreiert, mit dem Unternehmensverkäufe sicher und diskret zum Abschluss gebracht werden. Roland Schwarzer hat dazu ein transhumanes Matching-Konzept entwickelt und intergiert. Das Herz der Innovation: Die neuen digitalen Möglichkeiten ausschöpfen, ohne die letztlich entscheidende menschliche Ebene und Vertraulichkeit aufzugeben. Denn genau hier beginnt für die meisten Unternehmer (und M&A-Beratungen) die Herausforderung.
Denn wie kann verhindert werden, dass Zeit, Geld und Informationen an falsche Interessenten vergeudet werden? Wie kann die Hoheit über die eigenen Daten jederzeit erhalten bleiben – und dennoch der Käufermarkt ideal bearbeitet werden? Und vor allem: Wie kann Diskretion erhalten und Marktunruhe vermieden werden?
„Unternehmensnachfolge ist leicht. Man muss nur die falschen Käufer weglassen“
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2021/10/schwarzer-nl.jpg)
Rund einhundert mittelständische Unternehmen hat die Roland Schwarzer Unternehmensverkauf Deutschland GmbH in den letzten Jahren erfolgreich in neue Hände vermitteln können. Das letztliche Erfolgskonzept ist für Roland Schwarzer einfach: „Unternehmensnachfolge ist leicht. Man muss nur die falschen Käufer weglassen“.
Hier setzt das Konzept transhumanem Matching an. Roland Schwarzer Unternehmensverkauf Deutschland hat dazu ein eigenes Transaktions-Konzept entwickelt, welches für Einzelunternehmer, Gesellschafterkreise oder Family-Offices einen reibungslosen Ablauf mit überdurchschnittlichen Vermittlungserfolgen ermöglicht. Während des gesamten Vermittlungsprozesses und darüber hinaus hat der Unternehmer immer die Kenntnis über jeden Schritt.
Der Verkäufer kennt die potentiellen Käufer zuerst, und nicht umgekehrt
Baustein 1 ist der Einsatz zeitgemäßer Datenanalysen, mit dem das Potential möglicher Käufer am Markt durchforstet wird. In einer gezielten Käuferselektion werden im Schnitt bis zu 1.200 potenzielle Käufer angesprochen und zwischen 50 bis 70 Qualifizierungsgespräche mit ernsthaft interessierten Kaufinteressenten geführt. Dies alles auf Basis anonymisierter und pseudonymisierter Daten und einen ausgewählten Kreis.
Diese Vertraulichkeit und Anonymität erstreckt sich sogar auf den 2. Baustein, dem ersten Treffen zwischen potentiellem Käufer und dem Verkäufer. Denn im Ersttermin ist vorab nur dem Verkäufer bekannt, wer zur Türe reinkommt. Der Käufer wird erst in diesem Gespräch erfahren, wer der Verkäufer ist, um in der beabsichtigen Unternehmenstransaktion und allen Beteiligten die optimale Sicherheit und Diskretion zu gewährleisten.
Transhumaner Matchingprozess
„Es geht uns darum, die neuen digitalen Möglichkeiten mit der „menschlichen Chemie“ zu versöhnen“, sagt Roland Schwarzer. „Wir eruieren digital quantitativ sehr fix Käufer in einer ausreichenden Anzahl, selektieren diese im Anschluss persönlich qualitativ, bevor Interessenten dem Verkäufer vorgestellt werden. Erst ZDF –Zahlen, Daten, Fakten –, dann weiche Faktoren, um diskret zusammenzubringen, wer zusammenpasst.“
Kurz gesagt: Der Verkäufer kennt die potentiellen Käufer zuerst, und nicht umgekehrt. Das diskrete Vorgehen schützt den Unternehmensverkäufer vor Gerüchten und Unruhe in seiner Branche, bei seinen Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern. „Wir geben Unternehmen einen neuen Inhaber,“ sagt Roland Schwarzer, „und zwar sicher, diskret und erfahren“.
Für ihre Methode des transhumanem Matching-Konzepts bei Unternehmensverkäufen ist Roland Schwarzer Unternehmensverkauf Deutschland GmbH zum Innovator des Jahres 2022 ausgezeichnet.
Interesse an einer Bewerbung zum Innovator des Jahres?
Hier finden Sie den Bewerbungsbogen zum Download.Oder kontaktieren Sie für mehr Informationen Christiane von Schönberg, Sprecherin des Nominierungskomitees: von.schoenberg@innovator-des-jahres.com / +49 (0) 2131 / 77 687 – 24
Erfahren Sie hier mehr zum Wirtschaftspreis Innovator des Jahres.
Es ist ein Geschenk Sabina und Roland Schwarzer kennen zu dürfen. Sie sind großartigste Menschen, für die die Menschlichkeit und DER MENSCH oberste Priorität hat. Ihre Werte geben die Sicherheit, dass Aktivitäten/Entscheidungen FÜR ALLE Beteiligten das Beste ist.