Konjunktur: Bis Ende des Jahres dürften fast 26.000 Unternehmen pleitegehen

In den vergangenen Jahren meldeten immer mehr Unternehmen Insolvenz an. Zu viel Bürokratie, die hohen Energiepreise und die hartnäckige Wirtschaftsflaute belasten die Firmen stark. Auch im Jahr 2025 dürften nochmals mehr Unternehmen Konkurs anmelden als im Vorjahr, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Bis Ende des Jahres dürften etwa 25.800 Unternehmen in Deutschland in die Pleite rutschen:Artikel lesen

Artikel lesen

„Unternehmer retten die Welt“ – eine Streitschrift für Unternehmertum

Unternehmer werden zu oft als Sündenböcke gesehen – in Wahrheit funktioniert nichts ohne sie, so Julien Backhaus in seiner Streitschrift. von Dr. Dr. Rainer Zitelmann „Man kann Unternehmer nicht dauerhaft schlecht behandeln und trotzdem erwarten, dass sie mehr Wachstum hervorbringen. Das hat gar nicht unbedingt etwas mit fehlender Wertschätzung zu tun – Unternehmer sind sehr leidensfähig. Aber ein Auto, demArtikel lesen

Artikel lesen

Audi RS e-tron GT Performance – Der stärkste Audi aller Zeiten

Wenn es um Stärke und Schönheit geht, ist der Audi RS e-tron GT Performance unschlagbar. Klaus Niedzwiedz konnte die 925 PS auf die Probe stellen und berichtet, was ihn zu einem Highlight macht. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren >> Mehr Autotests auf DDW

Artikel lesen

Heiter bis wolkig

Auf den ersten Blick ist die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie gut ins Jahr 2025 gestartet. Die wichtigsten Konjunkturindikatoren zeigten am Jahresanfang nach oben. Doch eine Trendwende sieht der Verband der Chemischen Industrie noch nicht. Die Produktion lag im Januar 1,2 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Trotz Nachfrageflaute und starker Konkurrenz konnten die Unternehmen ihre Preise erhöhen. Damit stieg auchArtikel lesen

Artikel lesen

Linke sind besser im Marketing der Ideen – wir sollten von ihnen lernen

Die Fakten sprechen alle für den Kapitalismus, und trotzdem dominieren die Antikapitalisten mit ihrer Ideologie – warum? von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Kein Wirtschaftssystem in der Geschichte hat so wirksam die Armut reduziert wie der Kapitalismus. Bevor der Kapitalismus vor etwa 200 Jahren seinen weltweiten Siegeszug antrat, lebten 90 Prozent der Weltbevölkerung in extremer Armut. Heute sind es weniger alsArtikel lesen

Artikel lesen

Lugano: Mediterrane Eleganz in der Schweiz

Lugano, die größte Stadt des Tessins, vereint italienisches Flair mit schweizerischer Präzision – eine Mischung, die sich nicht nur in der Architektur und der Sprache, sondern auch in der entspannten Lebensart widerspiegelt / Unser Reisebericht in der Rubrik Stilvoll reisen Lugano liegt malerisch am Luganersee, umrahmt von den Schweizer Bergen, und bietet die perfekte Verbindung aus Geschichte, Kunst, Kulinarik undArtikel lesen

Artikel lesen

Die junge Generation wird für Schuldenorgie ausgebeutet

Alle finanziellen Probleme des Landes werden nun einseitig auf die junge Generation abgeladen werden. Eine faire Verteilung der Last auf Jung und Alt ist von der neuen Koalition nicht mehr zu erwarten. Von Thomas Hoppe Das jüngst beschlossene Schuldenpaket wird die Zahl junger Menschen mit Auswanderungsplänen in die Höhe schnellen lassen. Schon bisher haben 28 Prozent der jungen Menschen konkreteArtikel lesen

Artikel lesen

Immer weniger Unternehmer im Bundestag

Unternehmerinnen und Unternehmer sind im Deutschen Bundestag immer seltener. Dem neuen Bundestag gehören nur noch 37 Unternehmer von 630 Abgeordneten an. Das ist ein neuer Tiefstand, wie die Auswertung der Stiftung Familienunternehmen und Politik zeigt. In der abgelaufenen Legislaturperiode waren 51 Unternehmer im Parlament, also ein Viertel mehr als heute. In der vorletzten Bundestagsperiode ab 2017 belief sich deren ZahlArtikel lesen

Artikel lesen

Warum wir Hoffnungsträger brauchen

In Zeiten globaler Krisen, sozialer Spaltungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten scheint das Prinzip Hoffnung zu einem knappen Gut geworden zu sein. Dabei haben insbesondere Führungskräfte eine zentrale Rolle. Von Ben Schulz Deutschland, einst ein Land der Stabilität und des Fortschritts, wirkt zunehmend gelähmt. Die Bevölkerung ist müde, skeptisch und von der Überzeugung geprägt, dass es künftigen Generationen schlechter gehen wird. DochArtikel lesen

Artikel lesen

DDW-Tech-Tipp: Cyberangriffe erfolgreich abwehren

Cybervorfälle entstehen an der Peripherie. Threat Intelligence und Data Feeds setzen hier an, um Cyberbedrohungen jeglicher Art aufzudecken und unwirksam zu machen. Dank solcher Profi- Bedrohungserkenntnisse bedarf es keiner zusätzlichen Spezialisten. Die Bedrohungslage ist ernst: Weltweit durchschnittlich 467.000 neue Malware-Dateien werden pro Tag entdeckt. 69 Prozent der Unternehmen in Deutschland fielen im vergangenen Jahr einer Cyberattacke zum Opfer. Wie könnenArtikel lesen

Artikel lesen

Feiertag abschaffen – so würde das BIP steigen

Die Streichung eines Feiertags wird kontrovers diskutiert: Die einen fürchten um fehlende Erholung, die anderen sehen darin eine Chance, die Wirtschaft anzukurbeln. Das Institut der deutschen Wirtschaft hat jetzt ermittelt, was es bringen würde. Deutschlands geplante Investitionsoffensive wird teuer, die Baby-Boomer gehen in Rente. Viele Ökonomen sprechen sich daher für die Abschaffung eines Feiertags auch in Deutschland aus. Als Symbol,Artikel lesen

Artikel lesen

Mit oder ohne Milliardenschulden: Was jetzt zu tun ist

Das nunmehr von Bundestag und Bundesrat gebilligte gigantische Schuldenkonto für die geplante neue Regierung wirft viele Fragen auf, auch diese: Herrscht jetzt überhaupt noch Ansporn für die notwendigen Strukturreformen und Haushaltskonsolidierungen? Zu den Kritikern des Sondervermögens für Infrastruktur gehörte selbst der CDU-nahe Wirtschaftsrat. Der Wirtschaftsverband sieht Risiken hinsichtlich Zinsaufwand, Inflation sowie Verlockungen von Spielräumen, die sich durch die Maßnahmen imArtikel lesen

Artikel lesen