Das sind Deutschlands Unternehmen in Auslandsbesitz

7.861 Unternehmen in Deutschland gehören aktuell Ausländern – das zeigt die quartalsweise neu ermittelte Datenbank der deutschen Unternehmen in Auslandsbesitz von DDW. Damit sind 54 Unternehmen seit der letzten Version neu hinzugekommen. Dem entspricht den seit langen erstmals wieder wachsenden Investitionsaktivitäten von Ausländern in Deutschland. Dieser Beitrag ist am 8.11.2025 aktualisiert worden. Die Datenbank von DDW berücksichtigt dabei Unternehmen vonArtikel lesen

Artikel lesen

Die nächsten 100 Millionen neuen Jobs entstehen mehrheitlich in Afrika

Der Global Jobs Index bietet erstmals eine Berechnung, wo in Zukunft Jobs entstehen. Bis 2030 wird die Zahl der Jobs weltweit um 100 Millionen wachsen, davon über 75 Millionen in Afrika. In Europa hingegen werden die Erwerbsbevölkerung und die Gesamtzahl der Jobs schrumpfen. In Ländern wie Kenia wird die Bevölkerung bis voraussichtlich 2060 nahezu vollbeschäftigt sein. Bis 2029 werden weltweitArtikel lesen

Artikel lesen

Die Wachstumsstars und die unentdeckten Schätze der Wirtschaft erreichen – jetzt mit Direktansprache

Es ist das Tool der Business-Chancen: Die DDW-Master-Datenbank stellt alle relevanten Unternehmen des deutschsprachigen Raums nach Bedeutung und Kategorien zusammen. Jetzt ist sie um wahre neue Schätze erweitert worden. Die Nutzer des Kernprodukts können sich freuen: Getreu dem Prinzip, dass in dem 360-Grad-Daten-Tool stets sämtliche Rankings der DDW-Research ohne Aufpreis enthalten sind, werden mit den neuen Versionen maßgebliche Erweiterungen automatischArtikel lesen

Artikel lesen

Rauf und runter: Rohstoffpreise

Jeder weiß, dass die Kosten für Gold, Kaffee und Kakao durch die Decke gegangen sind. Aber wie haben sie sich bei anderen Metallen und Primärprodukten entwickelt – und warum? von Bastian Frien Weizenpreis in Russlands Bann Mehr als vier Monate lang blockierten russische Militärschiffe ukrainische Häfen im Schwarzen Meer. Von der Versorgung abgeschnitten wurden dadurch vor allem Entwicklungsländer, die zweiArtikel lesen

Artikel lesen

Das Ende unserer finanzpolitischen Spielräume für die Zukunft

Das geplante Rentenpaket ist ein finanzielles Himmelfahrtskommando für junge Menschen. Die Bundestagsfraktion von CDU und CSU ist aufgefordert, diesen Wahnsinn zu stoppen. Von Thomas Hoppe Mit dem geplanten Rentenpaket der schwarz-roten Regierung, drohen die Mehrkosten für die gesetzliche Rente bis zum Jahr 2050 auf fast 480 Milliarden Euro zu steigen – noch mehr als der im Koalitionsvertrag ursprünglich angedrohten 123Artikel lesen

Artikel lesen

Die Marktwirtschaft ist in Gefahr

Die Marktwirtschaft steht weltweit durch Staatseingriffe unter Druck – der Ökonom Stefan Kooths erklärt in seinem neuen Buch „Marktwirtschaft – Wohlstand, Wachstum, Wettbewerb“ ihre Vorzüge. Von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Weltweit hat die Marktwirtschaft heute keinen guten Ruf. Dies war auch das Ergebnis einer weltweiten Umfrage: Nur in sieben von 34 Ländern dominieren in der Bevölkerung pro-marktwirtschaftliche Einstellungen. Professor StefanArtikel lesen

Artikel lesen

Ein Sozialist siegt in der Weltmetropole des Kapitalismus

Die Wahl von Zohran Mamdani zum Bürgermeister von New York ist ein wichtiges Signal – weltweit: In der klassischen Metropole des Weltkapitalismus siegt ein Sozialist. Von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Frank Sinatra sang in seinem legendären Song „New York, New York“: “If I can make it there, I’ll make it anywhere, It’s up to you, New York, New York.” SoArtikel lesen

Artikel lesen

Die Spielregeln verstehen: Wie Kommunikationsstrategien Sichtbarkeit, Nachfolge und Fachkräfte sichern

Kommunikation ist im Mittelstand keine Nebensache mehr. Lange galt sie als schmückendes Beiwerk, heute entscheidet sie über Fachkräftegewinnung, Unternehmensnachfolge und digitale Sichtbarkeit. Wer die Spielregeln versteht und frühzeitig handelt, verschafft sich einen entscheidenden Vorsprung. Von Danyal Alaybeyoglu Kommunikation war in vielen mittelständischen Unternehmen lange ein Nebenthema. Pressemitteilungen wurden erstellt, Webseiten gepflegt, die Kunden erhielten die wichtigsten Informationen. Ein aktueller FachbeitragArtikel lesen

Artikel lesen

So manipuliert der ÖRR zum Thema Javier Milei

„Inflationserfolg debunked“ prangt groß über einer Infografik des WDR-Magazins MONITOR. Doch tatsächlich entlarvt MONITOR sich damit selbst. Von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Das englische Wort „debunked“ bedeutet auf Deutsch „widerlegt“, „entlarvt“ oder „aufgedeckt“, zum Beispiel: The rumor was debunked → Das Gerücht wurde widerlegt. He debunked the myth → Er hat den Mythos entlarvt. Es beschreibt also, dass eine falscheArtikel lesen

Artikel lesen

Exzellenzbetrieb: Lauer GmbH

Reihe Exzellenzbetriebe in Deutschland: Die Lauer GmbH ist einer der führenden Anlagenbauer, Technischen Gebäudeausrüster und Facility Manager in Deutschland. Lauer GmbH ist als Exzellenzbetrieb des Deutschen Mittelstands im Bereich Anlagenbau, Technischen Gebäudeausrüster und Facility Manager bei DDW gelistet. Sitz des Unternehmens: Erbacher Str. 38, 64342 Seeheim-Jugenheim (Hessen) Rang im Ranking der Top-Familienunternehmen: 1475 Branche: Bau Segment: Dienstleister Schwerpunkt: Industrieanlagenbau, TechnischeArtikel lesen

Artikel lesen

Neustart für Deutschland. Mit einer Grand Strategy aus der Krise

Deutschland steht am Scheideweg: Ein Epochenumbruch in Geopolitik und Globalisierung – verbunden mit, aber nicht beschränkt auf Donald Trump – verändert die Welt grundlegend. Die vertraute Ordnung gerät ins Wanken, wirtschaftliche und sicherheitspolitische Interessen werden zunehmend härter ausgefochten. In dieser neuen Realität kann Deutschland nur bestehen, wenn es sich anpasst: durch eine klare Westbindung, ein erneuertes Europa – und vorArtikel lesen

Artikel lesen

Investitionen wandern ab: Energiepreise treiben deutsche Industrie ins Ausland

Die Simon-Kucher Standortperspektiven-Studie 2025 zeigt: Deutschlands energieintensive Industrien ziehen sich zurück. Getrieben von hohen Energiekosten, regulatorischer Unsicherheit und schwachem Wachstum verlagern immer mehr Unternehmen ihre Investitionen ins Ausland – mit weitreichenden Folgen für den Wirtschaftsstandort. 240 Vorstände und hochrangige Manager energieintensiven Branchen wurden von Juli bis September für die Studie befragt. Verantwortlich für die Studie zeichnete Jan Hämer, Partner inArtikel lesen

Artikel lesen