Top-Mittelstand Deutschland: Hans Turck GmbH & Co.

Turck-Gruppe aus Mülheim an der Ruhr ist als Top-Mittelstandsunternehmen 2025/2026 ausgezeichnet. Das Unternehmen wird auf Basis eines Scoringwertes auf 39 Kriterien aktuell auf Rang 19 im Ranking der wichtigsten Mittelstandsunternehmen Deutschlands geführt. Die Eckdaten: Sitz des Unternehmens: Mülheim an der Ruhr Gründung: 1965 Website: Turck.com Segment: Industrie Branche: Automatisierungstechnik Mitarbeiter weltweit: ca. 5000 Portfolio: − TURCK Automation Suite TAS −Artikel lesen

Artikel lesen

Politik und Vermögen: Geld verschafft Macht

Ob jemand arm oder reich ist, sollte in unseren Augen seine politische Teilhabe nicht beeinflussen. Das ist historisch eine große Ausnahme – auch in Gesellschaften, die ihre politischen Vertreter wählen. von Bastian Frien Steuern auf Ernteerträge: Die ältesten erhaltenen und entzifferten Schriftstücke, Tontafeln der alten Sumerer in Keilschrift, sind Paradebeispiele der Bürokratie. Sie zeigen eindrücklich, dass Staat und Wirtschaft schonArtikel lesen

Artikel lesen

Herbstzauber in den Schweizer Alpen: Saas-Fee

Wenn die Tage kürzer werden und sich die Wälder in ein warmes Mosaik aus Gold und Kupferrot verwandeln, beginnt in den Schweizer Alpen eine der eindrucksvollsten Jahreszeiten / Rubrik Stilvoll reisen Der Herbst in den Bergen hat eine eigene Magie: Die Luft ist klar, die Sicht auf die Gipfel scharf wie selten, und die Natur zeigt sich von ihrer eindringlichstenArtikel lesen

Artikel lesen

Die Investorenliste DACH – als Excelliste im DDW-Leserdienst

Aktuelle Version September 2025! Investorenliste DACH – Ihre umfassende Datenbank für gezielte Investorensuche. Die Investorenliste DACH bietet Ihnen eine sorgfältig zusammengestellte und aktuell gepflegte Übersicht von Investoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Diese Excel-basierte Datenbank ist ein wertvolles Instrument für Unternehmen, Gründerinnen und Gründer sowie wirtschaftlich Interessierte, die gezielt Kontakt zu potenziellen Kapitalgebern suchen. Mit detaillierten Informationen zu zahlreichenArtikel lesen

Artikel lesen

Die Folgen des gefesselten Arbeitsmarktes

Im Idealfall sollte sich auch der Preis für Arbeit am Markt bilden. Dem liegt die Annahme zugrunde, dass Knappheit oder Überangebot auch hier am besten durch die freie Preisbildung ausgeglichen werden. Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch Niedrige Arbeitsproduktivität, fehlende Ausbildung, aber auch Kreativität oder Spezial wissen, dies alles hat einen bestimmten Preis, zu dem es sich für einen UnternehmerArtikel lesen

Artikel lesen

Ein Gremium, das nur schaden kann

Heute beginnt die Schuldenbremsenkommission ihre Arbeit. Die Arbeitsgruppe soll bis Jahresende Vorschläge zur Modernisierung der im Grundgesetz verankerten Schuldenregeln erarbeiten. Es droht der letzte Sargnagel für eine nachhaltige Finanzpolitik. Von Marie-Christine Ostermann Dieses Gremium ist schädlich. Perfekt Funktionierendes auf Gedeih und Verderben zu verändern, erweist sich selten als klug. Bei der Schuldenbremse wäre es ein fataler Fehler. Eine dauerhafte AbschwächungArtikel lesen

Artikel lesen

Die Lernmaschine. Wie wurde Bill Gates so erfolgreich?

Es gibt viele Bücher über Bill Gates, aber jetzt hat er den ersten Teil seiner Autobiografie vorgelegt, in der wir viel über die Prägungen und Einstellungen lernen, die ihn später so erfolgreich werden ließen. Von Dr. Dr. Rainer Zitelmann 1993 entdeckte ich als Cheflektor des Ullstein-Verlages eine amerikanische Biografie über Bill Gates. Heute kennt ihn jeder, aber damals waren wirArtikel lesen

Artikel lesen

Gesammelte Gedankenblitze, Ideenflüge und Management-Wahrheiten

Es ist die Wissensbilanz eines der wichtigsten Managementdenkers: Das neue Buch von Hermann Simon ist erschienen. „SIMON SAGT! Was im Management wirklich zählt“ ist ein schier unerschöpflicher Fundus von Aphorismen, Begebenheiten und Ideen. DDW wird künftig seinem Newsletter eine der Einsichten anfügen. Seit knapp 50 Jahren ist Hermann Simon weltweit unterwegs. In Universitäten, Unternehmen, auf Konferenzen, in Medien oder imArtikel lesen

Artikel lesen

„Geh doch mal arbeiten!“ DGB hetzt gegen „Privatiers“

„Geh doch mal arbeiten!“ mit dieser Parole auf einer Grafik hetzt der DGB gegen „872.000 Privatiers in Deutschland“. Ich fühle mich angesprochen. Von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Auf der Grafik ist eine große Yacht (mit „sozialer Hängematte“) abgebildet und dazu heißt es: Schluss mit faul Rumliegen und von der Arbeit anderer leben!“ Die 872.000 Privatiers werden so charakterisiert: „meist nichtsArtikel lesen

Artikel lesen

DDW-Delegationsreise 2025

Die letzten Monate haben gezeigt: Die Märkte in Deutschland werden sich für viele Industriebereiche und Unternehmen – gerade für den Mittelstand – zunehmend schwieriger gestalten. Mehr als zuvor zählt daher die Intensivierung des Auslandsgeschäfts – und auch Auslandsstandorte ihrerseits sind an verstärkten Verbindungen zur deutschen Wirtschaft interessiert. Einzigartige Chancen dazu bietet wieder die diesjährige Delegationsreise nach China im November. LeserArtikel lesen

Artikel lesen

Deutschland auch im Cyberraum verteidigen

Das Bundeskabinett hat die Geschäftsordnung für den neuen Nationalen Sicherheitsrat im Bundeskanzleramt beschlossen. Mit ihm soll wie im Koalitionsvertrag vorgesehen der bisherige Bundessicherheitsrat abgelöst werden. Der Nationale Sicherheitsrat soll die wesentlichen Fragen einer integrierten Sicherheitspolitik koordinieren, Strategieentwicklung und strategische Vorausschau leisten sowie eine gemeinsame Lagebewertung vornehmen. Der Nationale Sicherheitsrat wird unterstützt von einer Stabsstelle im Leitungsbereich des Bundeskanzleramtes. Zur ArbeitArtikel lesen

Artikel lesen

Das sind die 100 wichtigsten Industrieunternehmen des deutschen Mittelstands

Industrie im Mittelstand führend: Die Hälfte – genau: 49,4 Prozent – der von DDW ermittelten 10.000 wichtigsten Mittelständler in Deutschland zählen zum Industriesektor. Wir zeigen die Top-100 von ihnen. Dieser Beitrag ist am 05.09.2025 aktualisiert worden. Schwer unter Druck befindet sich zur Zeit der deutsche Mittelstand – und darin insbesondere die Industrieunternehmen: Überbordende Bürokratie, hohe Arbeitskosten, drastisch gestiegene Energiekosten, undArtikel lesen

Artikel lesen