![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2017/03/reichstagskuppel-807x614.jpg)
100 Ideen und 100 Startups: Der Fokus liegt auf Verarbeitender Industrie
Beim Industrie-Matching-Day „100 für Berlin“ am 29. Juni treffen 100 spannende Startups der verarbeitenden Industrie sowie dem Bereich digitaler Produkte mit etablierten Unternehmen zusammen. Die Veranstaltung ist nahezu ausgebucht – die letzten Plätze können sich Startups und Familienunternehmer noch sichern.
Der Fokus auf die verarbeitende Industrie und konkrete Produkte ist Ziel der Veranstaltung „100 für Berlin“ in der Wannseevilla, wo sich am 29. Juni zahlreiche Startups kennenlernen, vernetzen und austauschen – und dabei fundierte Impulse von bereits etablierten Unternehmen erwarten dürfen. Organisator Ulf Leonhard freut sich über regen Zulauf. Nur noch wenige der begehrten Plätze sind verfügbar. Für Startups aus der verarbeitenden Industrie ist die Teilnahme kostenlos.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2017/03/ulf.jpg)
„Die Veranstaltung ‚100 für Berlin‘ ist sozusagen eine Liveschaltung unserer Kampagne ‚100 Ideen für Deutschland‘. Wir sind sehr gespannt auf die Vielfalt an Produkten und neuen Lösungen, die uns erwarten“, sagt Michael Oelmann, Herausgeber von Die Deutsche Wirtschaft (DDW). DDW-TV berichtet im Rahmen einer Sondersendung vor Ort von der Veranstaltung. So werden auch jene, die nicht dabei sein können, einen – wenn auch nur medialen – interessierten Blick auf die Veranstaltung werfen können.
Beginnend um 13 Uhr werden den Tag über auf verschiedenen Panels und Unternehmenspräsentationen unter den rund 300 Teilnehmern zahlreiche Möglichkeiten des „Match-Making“ gegeben sein – für Unternehmer aus Berlin wie ganz Deutschland. Vor einer traumhaften Wannsee-Kulisse bietet die anschließende Abendveranstaltung die Möglichkeit, den Tag gebührend ausklingen zu lassen.
Anmeldung
Gerne nimmt Anna Schäfer unter schaefer@die-deutsche-wirtschaft.de unter dem Stichwort „Berlin“ formlos Ihren Anmeldewunsch entgegen.
Der Preis für Inhaber oder Mitarbeiter von Familienunternehmen, Großunternehmen, Venture Capitals, Private Equity, Privatinvestoren oder Family Offices beträgt 380 Euro zzgl. MwSt je Person.
Für passende Startups mit Gründung nach Januar 2014 und/oder max 1 Mio Euro Umsatz ist die Präsentation faktisch kostenfrei (alleinig Kostenbeitrag fürs Catering in Höhe von Euro 40 brutto/Person). (Für beides nur beschränkte Teilnehmerzahl).
Unter anderem als Referenten und Gesprächsteilnehmer dabei:
Dr.-Ing. Thomas Kathöfer, Hauptgeschäftsführer AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V., Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Akademischer Direktor HHL Leipzig Graduate School of Management, Dr. Martin Sundermann, Partner Osborne Clarke, Prof. Dr. Julian M. Kawohl, Professor für Strategisches Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin, Carmen Heidecke, Ministerialrätin des Bundeswirtschaftsministeriums, Burkhard Duemler, Director IT Innovation Program & Projects Adidas, Alexander Hain, Head of Wincubator WILO, Hubert A.-M. Moik, Go Silikon Valley, Ulrich Eisele, Osram, Rolf Nagel, Munich Venture Partners , Michael Oelmann, Herausgeber Die Deutsche Wirtschaft, Dr. Hardy Kietzmann, Director Innovation Sanofi, Stefan Schulte-Frankenfeld, SSF Partners (Gloria Feuerlöscher), Dr. Mathias Glasmacher, Geschäftsführer Diehl Ventures GmbH, Dr. Daniel Wagenführer, General Manager Marketing & Business Development TA Triumph-Adler GmbH, Joachim Rabe, Vorstand Heristo AG, Ralf Putsch, KNIPEX-Werk C. Gustav Putsch KG, Wilhelm von Boddien, Geschäftsführer, Förderverein Berliner Schloss e.V. , Dr. Johannes Velling, Bundesministerium für Wirtschaft „Förderung von Startup Engagements“, Dr. Helfried Schmidt, OPS Netzwerk GmbH, Initiator „Großer Preis des Mittelstands.
Schreibe einen Kommentar