
Die deutschen Unternehmen in Trendbranchen und Wachstumsmärkten
Welche deutschen Unternehmen sind in Trendbranchen und Wachstumsmärkten aktiv? Dreimal jährlich ermittelt die DDW-Research den neusten Stand der Trend- und Wachstumsunternehmen. Hier die Insights und Analysen aus der aktuellen Liste.
go to english version 
Aktualisierte Version Oktober 2025
Deutschland braucht wachsende und innovative Unternehmen, um auch in Zeiten des wirtschaftlichen und technologischen Wandels führend zu bleiben. Die 3.000 aussichtsreichsten von ihnen ermittelt die DDW-Research in einem laufenden Prozess. Die Liste (hier im Leserdienst) wird von namhaften B2B-Unternehmen und Institutionen genutzt und ist zudem Grundlage von Forschungsarbeiten, Datenerhebungen wie dem Standortranking Deutschland oder Initiativen wie dem Innovator des Jahres.
Basis der Erhebungen ist die Zusammenstellung von 50 Trendbranchen und Marktfeldern der Zukunft↗, die mit wissenschaftlicher Unterstützung laufend aktualisiert wird. Diese Trendbranchen-Liste wird mittels vielschichtiger Datenanalysen mit der Datenbank Die wichtigsten deutschen Unternehmen↗ abgeglichen. Dabei fließen u.a. die Geschäftstätigkeit der Unternehmen, ihre Branchenzugehörigkeit, die generelle Bedeutung anhand des DDW-Scoringindex sowie Unternehmenskennziffern wie Wachstumsraten ein. Im Ergebnis werden die 3.000 Unternehmen mit dem höchsten Trefferwert ermittelt.
Mit der neuesten Version im Oktober 2025 sind 117 Unternehmen neu in die Liste aufgenommen worden. Grund für die Veränderungen sind die Entwicklungen in der Unternehmenslandschaft selbst, als auch die aktuellen Veränderungen in der zugrundeliegenden Gewichtung der Trend- und Wachstumsfelder (Details hier im Logbuch↗).
Vollständige Liste der Trendunternehmen im Leserdienst
Die Liste der aktuell 3.000 Unternehmen in Trend- Wachstumsbranchen ist auch im DDW-Leserdienst im Excel-Format erhältlich.
Hier die Bestellinfos.
Die 3.000 deutschen Unternehmen in Zukunftsbranchen
Unternehmensgrößen
Zukunftsweisende oder resiliente Geschäftsmodelle haben nicht nur etwas mit der schieren Größe zu tun. Die 3.000 Unternehmen finden sich quer durch alle Betriebs- und Umsatzgrößen:
- bis 20 Mio. Euro Umsatz: 570 Unternehmen (19%)
- zwischen 21 und 50 Mio. Euro Umsatz: 282 Unternehmen (9%)
- zwischen 50 und 100 Mio. Euro Umsatz: 256 Unternehmen (9%)
- zwischen 100 und 250 Mio. Euro Umsatz: 526 Unternehmen (18%)
- zwischen 251 und 999 Euro Umsatz: 771 Unternehmen (26%)
- Umsatzmilliardäre: 503 Unternehmen (17%)
Neues Trendfeld “Kooperationen”
Durch zunehmend komplexere Technologien und erhöhten Wettbewerbsdruck gewinnen Joint Ventures, Kooperationen sowie Forschungs- und Entwicklungsgemeinschaften, auch auch Innovationsnetzwerke an Bedeutung. Know-how, Ressourcen, Kapital oder Marktzugänge können gemeinsam eingebracht werden, um neue Märkte zu erschließen. 138 Vorreiter dieses strategischen Ansatzes wurden mit der neuen Version für dieses Trendfeld identifiziert. Wie der Druckspezialist Koenig & Bauer aus Würzburg, einem der größten Druckmaschinenhersteller der Welt. Erst kürzlich wurde mit Siemens eine strategische Zusammenarbeit für die Weiterentwicklung des Modularen Automatisierungsbaukastens von Koenig & Bauer vereinbart. Durch die Bündelung der Expertise beider Technologieführer sollen innovative Lösungen entstehen, die neue Standards in der Branche setzen (im Bild v.l.n.r. bei der Unterzeichnung: Florian Stappenbeck, Koenig & Bauer Sheetfed, Michael Thomas, Factory Automation Siemens, Christian Steinmaßl, Konzernleitung Koenig & Bauer und Marten van Rossum, Machine Builder Systems Siemens. Bild: Martin Dänhardt). Auch Kooperationen mit Hochschulen haben bei Koenig & Bauer Tradition. So zuletzt mit der Einrichtung einer fünfjähriger Stiftungsprofessur an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe im Lehrgebiet Mathematik und Authentifikation im Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik. Dias interdisziplinäre Gebiet aus Mathematik, Algorithmik, Bio-Photonik und Chemo-Analytik stellt ein Zukunftsfeld in der Forschung dar.
So stellt sich die Verteilung hinsichtlich der Mitarbeitergröße dar:
- bis 49 Mitarbeiter: 191 Unternehmen (6%)
- zwischen 50 und 99 Mitarbeiter: 347 Unternehmen (12%)
- zwischen 100 und 249 Mitarbeiter: 377 Unternehmen (13%)
- zwischen 250 und 999 Mitarbeiter: 687 Unternehmen (23%)
- ab 1.000 Mitarbeiter: 1.335 Unternehmen (45%)
Inhaberstruktur
- Über ein Drittel der 3.000 Unternehmen befinden sich im Auslandsbesitz.
- 34,8 Prozent der 3.000 Unternehmen sind unabhängige Familienunternehmen.
- 9,5 Prozent sind in Investorenbesitz.
Alter der Unternehmen
Die Herausforderung, aber auch die Chance, in Trendfeldern innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, betreffen Unternehmen jeden Alters. Im Durchschnitt sind die 3.000 Unternehmen der Wachstumsliste 70 Jahre alt, wobei 23,9 Prozent der Unternehmen 30 Jahre alt oder jünger sind. 2,4 Prozent sind zehn Jahre alt oder jünger.
Führung
- 10 Prozent der 3.000 Unternehmen werden von Frauen geleitet.
- Das Durchschnittsalter der Geschäftsführer / CEO ist 59.
Neues Trendfeld “Bioökonomie”
Die Bioökonomie beruht auf der verstärkten Nutzung biologischer Ressourcen für Materialien und Produkte, das sog. Biomanufactoring. Biomaterialien wie natürliches, metallisches, keramisches oder polymeres Biomaterial, darunter viele Neuentwicklungen, können zunehmend umweltschädliche Materialien ersetzen und in Medizin, Bau, Verpackung oder bei Alltagsgegenständen und in Möbelproduktion eingesetzt werden. 15 Unternehmen wurden mit der aktuellen Version diesem Trendfeld zugeordnet, darunter die BRAIN Biotech aus Zwingenberg, einem Spezialisten der industriellen, sogenannten Weißen Biotechnologie. Das Unternehmen entwickelt und produziert Enzyme, Proteine und mikrobielle Produktionsstämme für industrielle Anwendungen wie für die Herstellung von Lebensmitteln und Getränken über effiziente Fermentationsverfahren für Enzyme und andere Spezialproteine. Dazu zählen Entwicklungen wie eine Hefeplattform für die industrielle Enzym- und Proteinproduktion: Komagataella phaffii, früher bekannt als Pichia pastoris, hat sich als bahnbrechende Neuerung in der Biotechnologie erwiesen und dient als hocheffiziente Plattform für die rekombinante Proteinproduktion (Bild: BRAIN Biotech AG).
Branchen und Segmente
- 53 Prozent der 3.000 Unternehmen sind in Industrie tätig,
- 42 Prozent im Dienstleistungssektor und
- 5 Prozent im Handel.
19 Prozent von ihnen sind Weltmarktführer. 25,9 Prozent sind Hidden Champions.
Die häufigsten Branchen sind:
- IT-Technologie / Computer / Software (355 Unternehmen)
- IT-Dienstleistungen (295)
- Medizin (206)
- Automobilzulieferer (167)
- Pharma, Arzneimittel und Biotech (154)
- Transport, Logistik und Spedition (123)
- Maschinenbau (120)
- Anlagenbau (112)
- Elektrotechnik (102)
- Mess- und Regeltechnik (86)
Ist Ihr Unternehmen unter den “Unternehmen in Trend- und Zukunftsmärkten” gelistet?
Gerne teilt Ihnen die DDW-Research Ihre aktuelle Listung unverbindlich mit. Schreiben Sie an corporate@die-deutsche-wirtschaft.de.
Die Prüfung zum Trendunternehmen kann auch proaktiv initiiert werden: Download des Fragebogens hier.
Alle diese Serviceleistungen sind kostenfrei.
Geographische Verteilung
Die meisten der 3.000 Unternehmen kommen aus Bayern (637 Unternehmen), gefolgt von Nordrhein-Westfalen mit 621 und Baden-Württemberg mit 583 Unternehmen.
Nach Städten haben diese Standorte die meisten Wachstumsunternehmen:
- München (175 Unternehmen)
- Hamburg (164)
- Berlin (126)
- Frankfurt am Main (67)
- Düsseldorf (66)
- Köln (59)
- Stuttgart (57)
- Nürnberg (35)
- Bremen (34)
- Wiesbaden (26)
Erweitertes Trendfeld “Robotik”
Automatisierung und Robotik sind die wesentlichen Effizienztreiber in der industriellen Fertigung und haben sich über mechanische, elektrische und digitale zu KI-gestützten Funktionen weiterentwickelt. Der nächste Schritt sind Entwicklungen und Einsatzgebiete sogenannter Menschen-Roboter. Zwar kommen die wesentlichen Hersteller aus den USA und China, aber auch deutsche Anbieter schicken sich an, in den Markt mitzuspielen. Zu diesen zählt NEURA Robotics GmbH aus Metzingen, die mit kognitiven Robotern eine neue Ära der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine einläuten will. Mit dem Ansatz, alle Schlüsselkomponenten wie KI, Steuerungssoftware, Sensorik und mechanische Komponenten selbst zu entwickeln, hat das Entwicklungsteam unter der Leitung des Gründers David Reger bahnbrechende Fortschritte in einer Vielzahl von Bereichen erzielt. In einer Rekordzeit von drei Jahren wurden die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass Menschen und Roboter buchstäblich Hand in Hand arbeiten können (Bild: Unternehmen).
Trendfelder und Unternehmensbeispiele
Eine detaillierte Beschreibung der Trendfelder findet sich hier auf DDW: Die 50 Trend- und Wachstumsmärkte der Zukunft
wdt_ID wdt_created_by wdt_created_at wdt_last_edited_by wdt_last_edited_at Trendfeld Anzahl Unternehmen in Trendliste Beispiel eines Unternehmens
1
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Big Data
109
SAP SE
2
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Blockchain
15
T-Systems International GmbH
3
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Cloud-Solutions
161
WORTMANN Unternehmensgruppe
4
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Datensicherheit
85
SVA System Vertrieb Alexander GmbH
5
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Digitale Services
81
ABOUT YOU SE & Co. KG
6
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Digitalisierungslösungen
782
United Internet AG
7
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Hochgeschwindigkeits-IT
80
Deutsche Telekom AG
8
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Internet of Everything
56
Siemens AG
9
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Künstliche Intelligenz
88
Robert Bosch GmbH
10
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Low Code
17
Microsoft Deutschland GmbH
11
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Metaverse
34
Google Germany GmbH
12
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Future of Work
17
Bechtle AG
13
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Internationalisierung
561
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG
14
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Marktplatzmodelle & E-Commerce
122
Otto GmbH & Co KG
15
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Membership Economy
9
Sixt SE
16
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Kooperationen
200
Dachser SE
17
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Vertriebsautomation
124
REWE Group
18
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Smart Stores
13
tegut... gute Lebensmittel GmbH & Co. KG
19
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Bildung
45
Bertelsmann SE & Co. KGaA
20
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
FinTech
35
Deutsche Leasing Gruppe
21
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Handwerk
9
Häfele SE & Co KG
22
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Infrastruktur
158
STRABAG AG
23
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Rohstoffe und Kreislaufwirtschaft
205
REMONDIS-Gruppe
24
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Nano- und Mikrorobotik
11
Sick AG
25
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Rüstungsindustrie
57
ZF Friedrichshafen AG
26
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Smart Building
126
hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe mbH & Co. KG
27
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Biokonvergenz
11
Merck KGaA
28
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Gen- und Biotechnologie
34
Exyte Central Europe GmbH
29
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Health Care
125
Bayer AG
30
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Medizintechnik
347
Fresenius Gruppe
31
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Neurowissenschaften
16
Merz Pharma GmbH & Co. KG aA
32
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Pharma
193
Merckle Gruppe
33
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Alternative Antriebe
24
Volkswagen AG
34
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Drohnen & Space
77
Deutsche Lufthansa AG
35
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Lieferdienste
29
Delivery Hero SE
36
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Mobilitätslösungen
229
BMW GROUP
37
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Smart Logistics
217
Dachser SE
38
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
3D-Druck
39
EOS GmbH Electro Optical Systems
39
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Industry 4.0
129
Hapag-Lloyd Aktiengesellschaft
40
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Robotik & Automation
492
Krones AG
41
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Bioökonomie
16
Evonik Industries AG
42
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Dekarbonisierung
16
Heidelberg Materials AG
43
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Energielösungen
234
E.ON SE
44
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Nachhaltigkeit
80
CORDES & GRAEFE KG
45
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Wassertechnologie
70
BASF-Gruppe
46
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Diversity
43
Franz Haniel & Cie. GmbH
47
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Home Entertainment
20
MERKUR.COM AG
48
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Homing
50
BAUHAUS AG
49
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Silver Society Solutions
49
Fielmann AG
50
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Redaktionsteam
07.10.25 01:39 PM
Wellbeing
35
Adidas AG
- Die 50 Trend- und Wachstumsfelder
- Infos zum Prüfprozess für Unternehmen
- Hintergründe zum Scoringverfahren bei DDW
Vollständige Liste der Trendunternehmen im Leserdienst
Die Liste der aktuell 3.000 Unternehmen in Trend- Wachstumsbranchen ist auch im DDW-Leserdienst im Excel-Format erhältlich.
Hier die Bestellinfos.
Sehr geehrte Damen und Herren, freue mich über Ihre Nennung der Bioökonomie als neuem
Trendfeld. Ich darf Die darsuf hinweisen, dass am 2. Juli die EU erstmals seit 2002 wieder eine neue Life Sciences Strategie , Ende des Jahres eine neue Bioökonomiestrategie und dann auch einen erstmaligen European Biotech Act verkünden wird. Hier wird das sog. Biomanufactoring durch die Industrie eine zentrale technologische Rolle spielen. Sie sollte dies bitte im Auge behalten! In engstem
Zusammenhang ist hier das sog. Scaling-up biobasierter Industrieller Aktivitäten zu sehen, um das sich wegen seiner engen finanziellen Verknüpfung im
Start-up und Scale-up Entwicklungsbereich derzeit will Hype dreht, zu nennen, das ich enenfalls als Zukunftst-Wirtschaftsphänomen Ihrer Recherche und Aufmerksamkeit als den Trendsetter/ -Watchdogs der deutschen Wirtschaft empfehle!
Einen guten Sommer
Ihr
Christian Patermann