Neue Medien nutzen: Livestreams für Unternehmen

Keine Kommentare Lesezeit:

Das Team von DWF – Deutsches Wirtschaftsfernsehen ist für seine Unternehmenskunden zunehmend auch mit Liveübertragungen auf sozialen Medien unterwegs. Dagmar Kopp befragte Produktionsleiterin Anna Schäfer über Tipps und Tricks beim Livestream.

Ist das nur Hype und der nächste Trend, oder hat Video auf Social Media wirklich Relevanz in der B2B-Kommunikation?
Im Marketing insgesamt spielt Video bereits eine dominierende Rolle, und das gilt mehr und mehr auch im B2B-Bereich. Die Nutzungsintensität und auch die erzielbaren Reichweiten liegen deutlich höher, wenn Bilder laufen, statt dass Text steht. Das gilt insbesondere auch für Livestreams. Wer heute auf eine Messe geht, will schon währenddessen Material zum liken und teilen der Erlebnisse haben und sich am Smartphone bei der Kaffeepause oder Abends im Hotel schlau machen, was am Tag los war und wo interessante, lustige, spannende Dinge passiert sind.
Es ist ja Standard, dass man bei Veranstaltungen Journalisten einlädt, professionelle Fotos machen lässt und im Nachgang Pressemitteilungen oder Bilder verbreitet. Es sollte genauso Standard werden, jemanden für die Betreuung der Sozialen Medien vor Ort zu haben, um direkte Kommunikation zu betreiben. Viele warten ja nicht mehr auf die nächste Tageszeitung, um ein Event nachzuverfolgen.
 Was ist zu beachten bei der Produktion von Videoinhalten für Social Media?

Für Social Media braucht es keine Top-Produktionen. Social Media Kommunikation macht Spaß, weil sie spontan und schnell ist. Wir haben mittlerweile genug hochpolierte Imagefilme gesehen. Die sind natürlich auch wichtig und jedes B2B Unternehmen sollte einen haben. Hochwertiges Videomaterial ist unerlässlich. Social Media Kommunikation aber eben auch. Unternehmen sind gefragt, sich an eine persönlichere und informelle Kommunikation heranzutrauen. Wer sich bereit erklärt, auch ohne minutiöse Vorbereitung der Fragen oder ohne Schnitt ein Live-Interview für Social Media zu geben, ein schnelles Foto zu posten oder hinter die Kulissen blicken zu lassen, punktet bei seiner Zielgruppe.

Da machen die Kunden – und die Chefs – mit?
Wir haben mittlerweile auch in der öffentlichen Wahrnehmung gelernt, dass selbst hochrangige C-Levels nicht ständig nur grammatikalisch perfekt aufgesagte Unternehmensbotschaften von sich geben. Nein, auch sie sind ganz normale Menschen. Genau darin liegt ja die Chance, eine höhere Authentizität zu erzielen. Es darf unperfekt sein, Kameras dürfen wackeln, Bilder über- oder unterbelichtet sein, und ein „ähm“ in der Antwort darf auch dabei sein. In echt. Und jeder der möchte, kann dabei sein.
Noch einmal zurück zur Reichweite von Video und Livestreams. Lässt sich das beziffern?

Unsere Erfahrungen zeigen, dass eingebettete Videos und Livestreams per se eine etwa zehnmal höhere organische Reichweite erzielen. Das liegt am Interesse der Nutzer, aber übrigens auch daran, dass die Algorithmen der Sozialen Netzwerke das Format pushen. Wie immer im Social Media Marketing kommt man für signifikant höhere Reichweiten an zusätzlichen Werbespendings für gekaufte Reichweite kaum vorbei – die Netzwerke sind letztlich Medienunternehmen und lassen sich bezahlen. Der Vorteil liegt aber in der zielgruppengerechten Aussteuerung und der Messbarkeit des Erfolgs.
Welche sozialen Kanäle nutzt Ihr?
Wir sind auf quasi allen „Kanälen“ zuhause, und haben Online und klassische TV-Ausstrahlung längst ergänzt um Xing, LinkedIn, Facebook, Twitter, Youtube, Vimeo und Instagram. Jedes Netzwerk tickt anders und bietet andere Möglichkeiten und Zielgruppen. Diese Analyse steht immer am Anfang der Überlegungen, und hat natürlich auch damit zu tun, was die Kunden gegebenenfalls selbst bereits prioritär nutzen.
Wie sehen die neuen Mittelstandsangebote aus, mit denen ihr bei DWF jetzt unterwegs seid in diesem Bereich?   
Ein Beispiel zur Social Media Berichterstattung auf der Formnext 2018 via Facebook findet ihr hier.
Es geht für die Unternehmen, aber auch für Messeanbieter und Verbände, für die wir arbeiten, meist darum, Veranstaltungen, Tagungen oder Messeaktivitäten um das Marketinginstrument „Livestream“ bzw. Social Media Begleitung zu ergänzen. Das Ganze natürlich zu einem schlanken Etat, denn die „große Technik“, die wir sonst benötigen, kann Zuhause bleiben. Wir sind dann mit einem kleinen, Live-TV-Erfahrenen Moderationsteam, in allen gewünschten Sprachen vor Ort, führen Interviews, fangen Stimmen und Stimmungen ein und blicken hinter die Kulissen. Meist haben wir mit den Kunden zuvor einen groben Fahrplan entwickelt, was wir aufnehmen, aber die Spontanität und Flexibilität ist immer da – und das macht auch uns immer sehr viel Spaß.
Anna Schäfer und das Livestream-Team von DDW erreicht ihr über schaefer@die-deutsche-wirtschaft.de oder Rufnummer 02131 / 206 – 7949.

Like | Follow:

@DDWDieDeutscheWirtschaft | @DieDeutscheWirtschaft | @DDWirtschaft | Xing | LinkedIn


Aktuell | TV und Bewegtbild 2019: 

Unsere TV-Unit DWF Deutsches Wirtschaftsfernsehen macht in seiner Preisliste 2019 filmische B2B-Kommunikation planbar. Jetzt anfordern!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language