Steigen die Zinsen 2019? Und was bedeutet das für die Unternehmen?

Keine Kommentare Lesezeit:

In einem erhellenden Gespräch diskutieren der Direktor der Europäischen Zentralbank, Ulrich Bindseil, und der Unternehmensberater und Buchautor Markus Krall unter der Moderation von Roland Tichy über die Zukunft des Euro, des Bankensystems und die Zinsentwicklung. Was ist für 2019 zu erwarten und was sind die Auswirkungen auf die Wirtschaft?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Es sind Grundsatzfragen, die über die Zukunft der gemeinsamen Währung und unseren Wohlstand entscheiden: Kommt die Nullzins-Phase an ihr Ende? Kollabiert Italien?

Jüngst hat die Europäische Zentralbank ihr Ankaufprogramm für Staatsanleihen beendet. Könnten steigende Zinsen dann zu eine Pleitewelle von Unternehmen führen, die unrentable Geschäftsmodelle bislang künstlich am Leben erhalten konnten? Und folgt daraus ein neues Krisenszenario für Banken, die Kreditausfälle zu bewältigen hätten? Dies jedenfalls befürchtet Markus Krall (Autor „Wenn Schwarze Schwänge Junge kriegen“ oder „Der Draghi-Crash“).

Zentralbank-Direktor Ulrich Bindseil hält dagegen und gibt erhellende Einblicke in die Zins- und Geldmarktpolitik der EZB. Für ihn könne die Zentralbank letztlich nur die tatsächliche Zinsentwicklung abbilden. Er mahnt daher an, dass die ordnungspolitischen Rahmenbedingungen für Wachstum und wirtschaftliche Entwicklung stimmen müssten.

Das Gespräch ist übernommen von unserem Medienpartner Tichys Einblick. Das liberal-konservative Medium erscheint online und als monatliches Magazin.

 

TV Redaktion

Haben Sie Ideen für Inhalte oder Gesprächspartner?

Unser TV-Team freut sich auf Ihren Kontakt. Schreiben Sie an redaktionsteam@deutscheswirtschaftsfernsehen.de oder rufen Sie an: Tel.: +49 (0) 2131 / 77 687 – 20

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language