Finanzierung von Unternehmen: Die Liste der Akteure

Keine Kommentare Lesezeit:

Für die Finanzierung von Unternehmen haben sie eine wachsende Bedeutung: Investoren, Family Offices, Vermögensverwalter und Private Equity Häuser. DDW hat die maßgeblichen Akteure in Deutschland in seiner neuesten Version der Investoren-Liste zusammengestellt.

Die Anlässe für den Bedarf an Investoren und Kapital für die Finanzierung von Unternehmen ist so vielschichtig wie die Beteiligungsformen: Von der Seed- und Startupfinanzierung neuer Geschäftsideen über Expansions- und Auftragsfinanzierung bis hin zu Management-Buy-Outs und Übernahmen. Wachsender Bedarf – oder andersherum: Investitionschancen – ergeben sich dabei zunehmend auch durch die Digitalisierung des Mittelstands sowie den anstehenden Generationswechsel. Allein bis Ende 2020 suchen 227.000 deutsche Mittelständler einen Nachfolger für ihr Unternehmen, meldet jüngst die KfW.

Investorenlandschaft für die Finanzierung von Unternehmen

Für die Suche nach Investoren und Beteiligungen gibt es also gute Gründe. Und das, obwohl der deutsche Mittelstand in den letzten Jahren seine Eigenkapitalfinanzierung deutlich gesteigert hat – was zu einem Eigenmitteleinsatz bei Finanzierungen zu einem Allzeithoch geführt hat. Auch ist der Anteil von Bankkrediten an der Finanzierung von Unternehmen nach wie vor führend. Doch gerade bei neuen Geschäftsideen, ambitionierten Expansionsplänen sowie natürlich bei Verkaufsabsichten geht der Weg immer häufiger zu professionellen Investoren und Beteiligungshäusern.

Aber wie stellt sich die Investorenlandschaft für die Finanzierung von Unternehmen dar? Die Investoren-Liste Deutschland von DDW bietet seit Mitte 2018 einen vollständigen Überblick. In der jetzt erschienenen neuesten Version 3 sind die Daten in der Breite aktualisiert und ergänzt worden. 115 neue Akteure sind erfasst, so dass jetzt mit 1.638 Portraits ein noch umfassenderes Bild der Unternehmensfinanzierer vorliegt.

Einteilung in sieben Segmente

Neben dem vollständigen Überblick hat sich die Investoren-Liste von DDW insbesondere die Kategorisierung der Marktteilnehmer zum Ziel gesetzt, um für jeden Investitionsbedarf den richtigen Ansprechpartner identifizieren zu können. Das Gründermagazin schreibt dazu: „Da Investoren in unterschiedlicher Art und Weise auftreten und mit dem Auftreten auch unterschiedliche Anlegestrategien verfolgen, findet auch häufig eine Einteilung in unterschiedliche Gruppen statt.“ In der Investoren-Liste der neuesten Version stellt sich diese Einordnung so dar:

  • 39% Vermögensverwalter (649 Einträge)
  • 29% Investoren (491 Einträge)
  • 11% Private-Equity-Häuser (196 Einträge)
  • 6% Family Offices (113 Einträge)
  • 6% Fonds (99 Einträge)
  • 3% Kapitalverwaltungen (54 Einträge)
  • 2% Crowd-Funding-Anbieter (36 Einträge)

Die 1.638 Anbieter sind dabei in der im DDW-Leserdienst beziehbaren Excel-Datenbank (hier zur Bestellung) mit weitreichenden Informationen und Kontaktdaten dargestellt, wie beispielsweise Webadressen, Investitionsschwerpunkten, Finanzierungsgrößen und Ansprechpartnern.

Die meisten Investoren sitzen in München und Frankfurt

Einen interessanten Aspekt der Investorenlandschaft in Deutschland bildet auch die regionale Verteilung der genannten Finanzierungs- und Beteiligungspartner:

  1. Bayern: 418 Akteure
  2. Hessen: 306 Akteure
  3. Nordrhein-Westfalen: 259 Akteure
  4. Hamburg: 180 Akteure
  5. Baden-Württemberg: 152 Akteure
  6. Berlin: 138 Akteure
  7. Niedersachsen: 50 Akteure
  8. Sachsen: 31 Akteure
  9. Rheinland-Pfalz: 23 Akteure
  10. Schleswig-Holstein: 22 Akteure
  11. Bremen: 15 Akteure
  12. Brandenburg: 13 Akteure
  13. Saarland: 12 Akteure
  14. Thüringen: 8 Akteure
  15. Sachsen-Anhalt: 7 Akteure
  16. Mecklenburg-Vorpommern: 3 Akteure

Übrigens: Die Städte mit den meisten Akteuren sind München (256) vor Frankfurt am Main (211), Hamburg (179), Berlin (138) und Düsseldorf (75).

Die Investoren-Liste Deutschland ist Teil des umfassenden Rankingsegments von DDW, das auch die Liste der Unternehmen in Investorenbesitz sowie, in einer Kooperation mit crunchbase, die Berücksichtigung von Investitionsaktivitäten in seinem Ranking „Mittelstand 10.000“ umfasst. Zudem findet sich auch inhaltlich ein Themenbereich rund um Beteiligungen.

Mehr zum Thema:

 

Die Investoren-Liste als Excel-Datei bestellen
Das vollständige Gesamtranking „Investoren-Liste“ ist hier im DDW-Leserservice zur unbegrenzten Nutzung erhältlich. 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language