Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

DDW-Master-Datenbank 9 erschienen

Keine Kommentare Lesezeit:

Die Master-Datenbank als Profianwendung der Top-Rankings von DDW ist in ihrer neuesten Version 9 erschienen. Rangveränderungen der Firmenrankings in allen Segmenten sowie über 1.200 Neueinstiege unterstreichen die von ihr abgebildete Dynamik der deutschen Unternehmenslandschaft.

Die DDW-Master-Datenbank umfasst sämtliche von DDW ermittelten Top-Rankings. Insbesondere die nun einfließenden aktuellen Bilanzzahlen führen zu viel Bewegung in den insgesamt 17.000 Unternehmensdarstellungen. Dies betrifft sowohl die aktuellen Veränderungen bei den Mittelstandsunternehmen, als auch bei den von Investoren gehaltenen Unternehmen. Früher als andere Listennutzer erhalten die Bezieher der Master-Datenbank mit der jetzt ausgelieferten Version 9 auch bereits die Veränderungen, die sich bei den größten Familienunternehmen ergeben – die neue Version des Familienunternehmer-Rankings wird erst im März veröffentlicht.

Master-Datenbank ist eine der wenigen orginären Datenquellen

Ebenfalls in der neuesten Version enthalten ist die jüngst aktualisierte „Investoren-Liste Deutschland“. Diese ist, wie das Who is Who der Familienunternehmen, in einem eigenen Tabellenblatt in der Master-Datenbank enthalten. Zusätzlich zu den jeweiligen Top-Rankings von DDW sind in der Master-Datenbank rd. 3.000 weitere Unternehmensprofile enthalten, die das Informationsspektrum insbesondere um Unternehmen im Bereich von 10 bis 40 Millionen Euro Jahresumsatz erweitern.

Die Master-Datenbank wird von führenden B2B-Akteuren wie internationalen Beratungshäusern, Banken oder Technologieunternehmen genutzt, um einen Überblick über die relevanten Marktakteure Deutschlands zu erhalten und damit die Kommunikations- und Vertriebsressourcen zu konzentrieren und zu senken.

Frühzeitige Identifizierung dynamischer Marktakteure der deutschen Wirtschaft

Insbesondere durch den Einsatz des DDW-Scoringindex lassen sich dynamisch entwickelnde Unternehmen in der Master-Datenbank frühzeitiger identifizieren. Zu den insgesamt 19 Kriterien, mit denen ein Unternehmen erfasst wird, zählen neben Umsatz- und Mitarbeiterzahlen vielfältige weitere Kriterien wie besispielsweise der Forschungsanteil, Hoschschulkooperationen, Zertifizierungen und Auszeichnungen, Investitionstätigkeiten, die Suchmaschinenwahrnehmbarkeit, das Angebot Dualer Studiengänge oder eine Nachhaltigkeitsbewertung.

Die redaktionelle und Kennzahlen-Bewertung der Unternehmen macht die Datenbank zudem zu einer einer der wenigen orginären Datenquellen für professionelle B2B-Anwendungen.

 


Die Deutsche Wirtschaft: Partner von Mittelstand, Industrie und Beratung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language