Connectors Club: Meet the Elite

Keine Kommentare Lesezeit:

Allianzen, Joint Ventures, Netzwerke und Partnerschaften sind die Kennzeichen erfolgreicher Unternehmen in einer zunehmend komplexen Welt. Vor diesem Hintergrund erfüllt der CONNECTORS CLUB von Die Deutsche Wirtschaft (DDW) eine wichtige Matching-Funktion.

Die Beispiele beeindruckend dynamischer Kooperationen ist lang. Wie aber finden konkret Idee zu Idee, Unternehmer zu Unternehmer, Manager zu Manager, Experte zu Unternehmen – kurz: komplementäre Fähigkeiten – zueinander, um gemeinsam etwas Neues, Größeres zu schaffen? Die Antwort liegt im gegenseitigen Kennenlernen von Menschen. Aber genau da liegt auch das Problem.

Das Dilemma des klassischen Beziehungsgeflechts

Beispiel für Netzwerken auf Top-Niveau: das Weltwirtschaftsforum in Davos

Die klassischen Beziehungskreise von Familienunternehmern, Experten und Managern liegen naturgemäß vornehmlich im eigenen Unternehmenskreis aus Mitarbeitern, Lieferanten und Kunden. Hinzu kommen Branchentreffen und Verbandsveranstaltungen. Für wirklich zündende Kontakte aus der dazu notwendigen ungewöhnlichen Querverbindung sind dies nicht die besten Voraussetzungen. Und außerhalb des tradierten Beziehungsgeflechts beginnt das Phänomen der amorphen Masse: Wer aus den hunderttausenden, vielleicht Millionen wirtschaftlich aktiven Menschen hat überhaupt das geeignete Potential? Und vor allem: Wie lerne ich ihn (oder sie) kennen?

Opportunitäten sind rar. Bekannt sind internationale Spitzenevents wie das Weltwirtschaftsforum in Davos (DDW berichtet regelmäßig im Livestream), bei der wohl schon so manches Stück Wirtschaftsgeschichte initiiert wurde. Auch bieten die (wenigen) qualitativ hochwertigen Unternehmernetzwerke und -Verbände unverzichtbare Plattformen.

Co-Creation: Der Schlüssel zum Erfolg in einer neuen Wirtschaftswelt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Christoph Burkhardt ist Wirtschaftspsychologe und gefragter Innovationsberater internationaler Top-Konzerne. Mit DDW-TV sprach er über neue Formen des Zusammenarbeitens.
.

Connectors Club: Organisch aus dem DDW-Umfeld entstanden

Einen Beitrag zur Lösung des Problems speziell im Bereich des Mittelstands und der Familienunternehmen in Deutschland bietet der CONNECTORS CLUB, der Club der deutschen Wirtschaft. Dass sich eines der exklusivsten Unternehmer- und Expertennetzwerke rund um das Medium DDW entwickelt hat, ist dabei weder dem Zufall noch einer gezielten Planung entsprungen. Vielmehr hat sich der Kontaktkatalysator der deutschen Leistungselite organisch ergeben.

Entscheider persönlich vernetzen: Hier beim alljährlichen DDW-Festakt Innovator des Jahres

Da ist zum einen die grundlegende Datenbasis, wer überhaupt zu den wirklich entscheidenen Persönlichkeiten der Wirtschaft zählt – ein Feld, in dem die Top-Rankings von DDW wie die Liste der größten Familienunternehmen, dem Who is Who, dem Ranking der 10.000 wichtigsten Mittelstandsunternehmen oder der Investoren-Liste Deutschland ein deutschlandweit einzigartige Hilfestellung geschaffen haben. „Legt man die Anzahl der Inhaber, Geschäftsführer sowie der Führungskräfte mit relevanter Etatverantwortung der Unternehmen ab 10 Millionen Euro Jahresumsatz in Deutschland zugrunde, sprechen wir von einem Personenkreis 185.000 Personen – und wir kennen sie alle“, erläutert Igor Wulf, Head of Research bei DDW.

Über die darüber hinaus verbindenden Medienkanäle entwickelte sich zudem die technische Struktur möglicher Kontaktaufnahmen. Zuletzt sind es die vielfältigen eigenen und Kooperations-Veranstaltungen auf Top-Level von DDW, die den Kreis der wirklich entscheidenden Personen auch physisch zusammenbringt.

Exklusivität als Schlüssel

Tausende Kontakte und Partnerschaften konnten so über DDW bereits initiiert werden. Zu den Kunden der unternehmensspezifischen Angebote von DDW gehören dabei sowohl viele der weltweit führender Tech- und Digitalunternehmen, nahezu sämtliche international führenden Beratungshäuser, aber auch hunderte von Mittelständlern, kleineren und großen Familienunternehmen, Experten und Beratern sowie Banken, aber auch Standorte und Verbände.

Der gezielte, strukturierte und begleitete Einsatz dieser vielfältigen Möglichkeiten auf Basis von Personen und individueller Ziele ist zudem Gegenstand des Services, den der CONNECTORS CLUB von DDW leistet. Zu seinem Leistungsumfang gehören

  • als Basis die Analyse (und Bereitstellung) von Profilen spannender potentieller Kooperations- und Geschäftspartner,
  • sowie die Aufarbeitung, Formulierung und Verbreitung der eigenen Kernkompetenzen.
  • Aktiv betrieben wird der Matchingprozeß über das in der Größe wahrscheinlich – in der Qualität aber gewiß – einzigartige Top-Level-Netzwerk aus 80.000 Entscheidungsträgern der größten Unternehmen Deutschlands.
  • Hinzu kommen gezielte Gesprächsmöglichkeiten und Podiumsteilnahmen auf hochrangigen Wirtschaftsveranstaltungen Deutschlands, aber auch international – wie beispielsweise beim „World Technology Leader“, der erstmals im Herbst in Singapur vor internationalen Publikum verliehen wird.

„Müsste der Connectors Club auf einen Begriff gebracht werden“, so sagte unlängst ein Unternehmer, „so wäre dies: Exklusivität“. Besser, finden wir von DDW, kann man es nicht auf den Punkt bringen. Denn weder ist die Anzahl wirklich relevanter Personen im B2B-Segment in Deutschland unbegrenzt, noch die Aufnahme in den CONNECTORS CLUB für jeden offen.

Aufnahmen in den Connectors Club sind auf Basis eines Bewerbungsformulars möglich. Die Zusendung kann per Mail an corporate@die-deutsche-wirtschaft.de angefordert werden, Rufnummer 02131 / 77 687 – 22.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language