DDW-Unternehmerreise: Chancen in China hautnah

Keine Kommentare Lesezeit:

Nicht erst mit den aktuellen deindustriellen Tendenzen in Deutschland ist klar: Globalisierung ist der Schlüssel zum Erfolg vieler deutscher mittelständischer Unternehmen. Den Stand der Möglichkeiten in China erfahren Unternehmer und Manager aus erster Hand, die sich einer kostenfreien DDW-Delegationsreise zu einem der bedeutendsten chinesisch-deutschen Wirtschaftskongresse anschließen.

Bei der Sino-German SME Cooperation & Communication Conference 2019 (kurz SMEC) können deutsche Unternehmen sich einen Überblick über die Möglichkeiten des Asiengeschäfts und der Kooperation mit chinesischen Firmen verschaffen. Um die deutsche „Industrie 4.0“ und Chinas „Made in China 2025“ weiter zusammen zu bringen, ist der Kongress einer der renommiertesten und wichtigsten Treffpunkte und Matchingplattformen. Rund 600 chinesische, deutsche und internationale Wirtschaftsvertreter werden auch bei der fünften Auflage im November 2019 wieder vor Ort sein.

Unternehmernetzwerk DDW vor Ort

Mit einer rund dreißigköpfigen Delegation ist in diesem Jahr das Unternehmernetzwerk DDW Die Deutsche Wirtschaft eingeladen. DDW sucht daher unter seinen verbundenen Firmeninhabern und Führungskräften Unternehmen, die sich an der Reise beteiligen möchten. Flug und Übernachtung sind inbegriffen (Infos zur Teilnahme siehe unten). Letztjährig waren nicht nur Unternehmer und Manager vertreten, sondern u.a. auch der ehemalige Kanzlerkandidat Martin Schulz und Ex-Verteidigungsminister Rudolf Scharping, der heute sehr engagiert beratend in den deutsch-chinesischen Unternehmensbeziehungen aktiv ist.

Neben der Teilnahme an der Konferenz und örtlichen Besichtigungen können im Vorfeld bereits gezielte Anknüpfungsgespräche auf der Konferenz initiiert werden. Ein Highlight wird zudem die Teilnahme an der Verleihung des „World Technology Leader Award“ sein, den DDW federführend für Deutschland begleitet.

Martin Schulz war letztjährig einer der deutschen Delegationsteilnehmer

Technologische Schlüsselthemen stehen im Vordergrund

Im Fokus der Konferenz stehen aktuelle Entwicklungen in Schlüsselthemen wie Intelligente Fertigung, Lebenswissenschaften, Künstliche Intelligenz und Big Data, sowie Vorstellung der Sino-German Enterprise Zone. Teilnehmer können auf der SMEC2019 die Stadt Jinan, die Jinan Innovation Zone, sowie Möglichkeiten und Anreize für ein Engagement in Jinan kennenlernen. Auf der Match-Making Veranstaltung werden potentielle Kooperationspartner vorgestellt und es kann aktiv Networking betrieben werden. Thema verschiedener Vorträge wird auch, wie die deutsch-chinesischen Verbindungen verbessert und der wirtschaftliche Fortschritt beider Länder noch profitabler gestaltet werden können.

Traditionell enge Beziehungen zur deutschen Wirtschaft

Kontakte und Geschäftsbeziehungen zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen knüpfen steht im Vordergrund, wie hier 2018

Ort der SMEC-Konferenz ist Jinan, eine 8,2-Millionen-Metropole eine Zugstunde entfernt von Peking. Unter anderem findet sich dort mit der Hightech-Zone Jinan ein gigantisches Wirtschaftsareal, das für China als mustergültig gilt. Die Jinan Hightech-Zone besteht momentan aus zehn verschiedenen Industrieparks mit einer Gesamtanzahl von ca. 50.000 Unternehmen und einer Gesamtfläche von 318 Quadratkilometern – also im Vergleich die Größenordnung einer ganzen Wirtschaftsregion in Deutschland.

Teil der Jinan Innovation Zone ist auch die Sino-German Enterprise Zone, mit Fokus auf chinesisch-deutscher (europäischer) Zusammenarbeit. Entsprechend eng sind daher traditionell die Beziehungen zu Deutschland und dem deutschen Mittelstand.

Teilnahmemöglichkeiten an der Unternehmerreise nach Jinan
Die Konferenz findet vom 11. bis 13. November statt. Der Flug nach Peking, Transfer mit dem Schnellzug nach Jinan sowie Übernachtung im Kongresshotel Shandong und Verpflegung werden vom Veranstalter getragen.
Zur Teilnahme an der DDW-Reise sind vornehmlich Unternehmen ab mindestens 50 Mitarbeitern eingeladen (in Ausnahmefällen auch kleinere Innovationsführer), die Erweiterungen nach China planen oder bestehende Aktivitäten ausbauen wollen. Besonders zielführend ist die Teilnahme von Unternehmen aus den Segmenten Informationstechnologie (Big Data, IoT, Software, AI), Halbleiterindustrie, Life Sciences (Medizinhersteller, Unternehmen für medizinische Geräte für Krankenhäuser, R&D von Krankheitsbehandlung wie z.B. Stammzelltherapie), Produzierende Unternehmen (Hersteller von Maschinen oder Maschinenteilen, Automobilzulieferer, Maschinenbauzulieferer, Zulieferer von elektronischen Produkten, etc.) oder Herstellern von High-End-Produkten.
Ihren Anmeldewunsch übermitteln Sie bitte bis 20. September dem Leserdienst von DDW per Mail an corporate@die-deutsche-wirtschaft.de unter Zusendung des kurzen Anmeldeformulars (Download hier).
Der Verlag kommt dann auf Sie zurück. Wir bitten bereits jetzt um Verständnis, dass aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl nicht allen Teilnahmewünschen entsprochen werden kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language