![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2019/10/kaercher.jpg)
M&A-Transaktionen im September 2019
Weiterhin wachsende M&A-Transaktionen vermeldet der DDW-Datendienst „Wer kauft wen“ im September: 42 Unternehmen wechselten den Eigentümer. Insbesondere im Medien- und Internetbereich ist Bewegung.
Nach 20, 27 und 39 Transaktionen in den Vormonaten setzt sich damit der wachsende Trend fort. 17 mittlere Unternehmen, 16 Großunternehmen und neun Kleinunternehmen waren im September Ziel von M&A-Transaktionen. Investoren waren dabei am aktivsten: sie erwarben 16 der 42 Unternehmen. Zehn Mal waren Familienunternehmen und sieben Mal Partnerkonsortien auf der Käuferseite.
Dabei waren mit 19 Unternehmen Dienstleister am meisten gefragt, gefolgt von Industrieunternehmen (17 Transaktionen) und Handelsunternehmen (6). Nach Branchen waren die häufigsten M&A-Transaktionen im September mit Softwareherstellern zu verzeichnen (5), gefolgt von Autohändlern (2).
Fortbewegung in Zeiten der Mobilitätswende: Zu den Aktivitäten im Verkaufsplattformen-Segment gehört der erneute Wechsel von Bike24 an The Riverside Company. Das US-amerikanische Investmenthaus hatte den Dresdner Onlinehändler rund um Radsport und E-Bikes bereits 2015 übernommen. Mit dem Rückkauf vom nordirischen E-Commerce-Händler WiggleCRC will man die Internationalisierung des Dresdner Unternehmens im Trendmarkt der gesunden und umweltfreundlichen Fortbewegung per Fahrrad voranbringen.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2019/10/hrs-zentrale.jpg)
Auch der Hotelvermittler HRS ist aktiv und hat nun alle Anteile an conichi, einem Vermittlungsportal für Businesshotels, übernommen. Maximilian Waldmann und Frederic Haitz hatten conichi 2014 gegründet. Kern ist eine Technologie-Lösung, die den Hotel Check-in Prozess beschleunigt. In die gleiche Richtung ging auch ein zweiter Deal von HRS im September: die Übernahme der Lido Group, einem innovativen Dienstleister im Bereich automatisierter Hotel- und Hospitality-Technologien in Australien und Neuseeland.
Kommunalfahrzeughersteller geht an Kärcher: Die Max Holder Gruppe aus Reutlingen gehört jetzt vollständig Kärcher. Holder produziert Geräte und Fahrzeuge zum Reinigen von Straßen, Mähen oder Schneeräumen. Für Kärcher sei insbesondere die starke Verankerung von Holder in Nordamerika von strategischem Interesse. Holder hat 250 Mitarbeiter und setzt rund 60 Millionen Euro um. Holder wird als eigenständiges Unternehmen am Standort Reutlingen weitergeführt. Alle Arbeitsplätze bleiben erhalten. Kärcher, führender Anbieter von ressourcenschonenden Reinigungssystemen (Bild ganz oben), hat 2018 erneut ein Wachstumsjahr vermelden können und macht rd. 2,5 Milliarden Euro Umsatz.
Investment in einen kritischen Markt: ADO-Immobilien, das sich auf das Vermieten von Wohnungen und Gewerbeflächen in Berlin spezialisiert hat, geht mitsamt seiner israelischen Mutter Ado Group zu 33 Prozent an Adler Real Estate. 708 Millionen Euro hat das Paket gekostet. Hauptaktionär des Immobilienunternehmens, das über 58.000 Mieteinheiten besitzt, ist die Wecken & Cie. des schweizerischen Multi-Familienunternehmers Klaus R. Wecken. Die Transaktion ist insbesondere in Hinblick auf die politischen Bestrebungen in Berlin hinsichtlich des Mietendeckels bemerkenswert. Brancheninsider Karsten Nemecek, Managing Director bei Savills Germany: „Aufgrund dieser Unberechenbarkeit dürften viele Investoren momentan von weiteren Wohnungskäufen in Berlin absehen.“ Ohne diese Übernahme sei das Ankaufsvolumen privatwirtschaftlicher Akteure in Berlin im 3. Quartal 2019 um 29 Prozent zurückgegangen.
Wer kauft wen als Informationsdienst im DDW-Leserservice
Die DDW-Rankingredaktion bildet mit Wer kauft wen laufend die Firmentransaktionen von deutschen Klein- über Mittel- bis Großunternehmen ab – rückwirkend bis zu 3.000 Transaktionen seit 2015. Vielfältige Unternehmensangaben und -kennziffern bieten eine hohe Datentiefe für professionelle Anwendungen. Hier als Excel-Liste ordern
Bild ganz oben: Die EASY!Force-Hochdruckpistole nutzt die Rückstoßkraft des Hochdruckstrahls und reduziert so die Haltekraft für den Abzug auf null. (Bild: Unternehmen / Kärcher)
Schreibe einen Kommentar