SOLIDpower: Autonome Stromproduktion

Keine Kommentare Lesezeit:

Energie ist das Thema der Zukunft. Der Bedarf an Elektrizität wächst und wächst. Schon heute sind  viele Unternehmen  auf dauerhafte Stromversorgung angewiesen. SOLIDpower zeigt, wie Strom individuell und nachhaltig produziert werden kann.  Ein Interview mit Geschäftsführer Gerald Neuwirth.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Von Smartphone, über Laptop, bis hin zur Diskussion um E-Mobilität: Elektrizität ist nicht mehr aus unserem Alltag weg zu denken. Auch Unternehmen sind auf eine dauerhafte Stromversorgung angewiesen. Seien es IT-Server-Räume, Kühlkammern  für Lebensmittel, oder die Stromversorgung eines Krankenhauses. Da Strom als Produkt mit einer jährlichen Kostensteigerung behaftet ist, fühlen sich viele Unternehmen in ihrer Autonomie eingeschränkt und suchen nach Alternativen. Viele von ihnen gehen neue Wege und wechseln, vom regionalen Stromanbieter, zur Brennstoffzellentechnik. So beziehen sie ihre Elektrizität direkt aus eigener Produktion. Ein Beispiel für diese Technologie ist SOLIDpower. Mit BlueGEN brachte der Brennstoffzellen-Anbieter ein Produkt auf den Markt, dass diesen Unternehmen erleichtert, ihren eigenen Strom zu produzieren und so kontinuierlich Kosten zu sparen.

SOLIDpower – ein Kraftwerk für Jedermann

Mit einem Mikro-KWK-System (Kraft-Wärme-Kopplung) gelingt es ihnen, Strom und Wärme direkt am Ort des Verbrauchs zu produzieren. Die Technik kann sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich genutzt werden. Hierbei ist BlueGEN in der Lage, bis zu 1,5 kW (Kilowatt), bzw. 13.000 kW/h (Kilowattstunden) elektrische Energie zu produzieren. SOLIDpower schafft somit eine direkte Ersparnis für den Kunden, die mit der Zeit kontinuierlich steigt. Mit einem Wirkungsgrad von 60 Prozent wird der Strom gegenüber den gegenwärtigen Marktpreisen ca. 50Prozent günstiger produziert. Zudem wird so der CO2-Bedarf um bis zu 50 Prozent gesenkt.

Das Herzstück von BlueGEN bildet das vollintegrierte Brennstoffzellenmodul, das durch den Einsatz von festoxidkeramischen Brennstoffzellen zu einem der aktuell effizientesten Energieumwandlungssystemen zählt. Die bei der Stromerzeugung anfallende Abwärme des BlueGEN kann darüber hinaus für die Erzeugung von Warmwasser genutzt werden. Mit der Größe einer Waschmaschine wird er direkt vor Ort installiert, dort wo der Strom benötigt wird. Als Energieträger werden Erdgas oder Bio-Erdgas genutzt.

TV Redaktion

Haben Sie Ideen für Inhalte oder Gesprächspartner?

Unser TV-Team freut sich auf Ihren Kontakt. Schreiben Sie an redaktionsteam@deutscheswirtschaftsfernsehen.de oder rufen Sie an: Tel.: +49 (0) 2131 / 77 687 – 20

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language