Das sind Deutschlands Unternehmen in Auslandsbesitz

Keine Kommentare Lesezeit:

7.861 Top-Unternehmen in Deutschland gehören aktuell Ausländern – das zeigt die quartalsweise neu ermittelte Datenbank der deutschen Unternehmen in Auslandsbesitz von DDW. Damit sind 54 Unternehmen seit der letzten Version neu hinzugekommen. Dem entspricht den seit langen erstmals wieder wachsenden Investitionsaktivitäten von Ausländern in Deutschland.

Dieser Beitrag ist am 8.11.2025 aktualisiert worden.

Die Datenbank von DDW berücksichtigt dabei Unternehmen von besonderer Bedeutung, die die Research auf Basis eines Scoringindex aus 39 Kriterien ermittelt. Als solche sind aktuell 7.861 Unternehmen in Auslandsbesitz gelistet – von den insgesamt 40.151 auslandskontrollierten Unternehmen, die die Statistikagentur Destatis insgesamt registriert hat (2023).

Deutschland ist einer der wichtigsten Weltmärkte. Entsprechend bedeutsam ist es für ausländische Unternehmen und Akteure, in Deutschland mit Tochterunternehmen präsent zu sein, oder sich über den Kauf deutscher Unternehmen technologische und strategische Vorteile und Märkte zu schaffen.

Der chinesische E-Commerce-Riese JD.com hat im Sommer Ceconomy übernommen, die Muttergesellschaft  von MediaMarkt und Saturn (Bild: Unternehmen)

Allerdings gingen seit dem Jahr 2017 die Investitionen nach Deutschland kontinuierlich zurück – bis zu diesem Jahr. Denn von Januar bis Juli 2025 sind 334 Milliarden Euro Kapital nach Deutschland geflossen, wie eine neue IW-Auswertung auf Basis von Bundesbank-Zahlen zeigt. Das ist mehr als das Zweieinhalbfache des Durchschnitts der vergangenen zehn Jahre (126 Milliarden Euro) und der zweithöchste Wert seit 2014. Doch die Zahlen sind mit Vorsicht zu interpretieren und eine Trendwende noch nicht ausgemacht, so die Studienmacher. Gut möglich sei auch, dass Investoren schlichtweg aktuell keine besseren Alternativen sehen.

Geschäftschancen aus den großen Transformationsaufgaben Deutschlands

Denkbar ist auch, dass die aktuell brisante Situation vieler Unternehmen und der Transformationsbedarf der Wirtschaft insgesamt Investitions- oder Kaufoptionen darstellen. In einer Befragung von KPMG unter 350 CFOs der größten deutschen Tochtergesellschaften internationaler Konzerne aus den wichtigsten Investorenländern im letzten Jahr – dem KPMG-Standort-Index –, erkennt mehr als jedes zweite der befragten Unternehmen Geschäftschancen aus den großen Transformationsaufgaben Deutschlands für sich.

Datenbank “Deutsche Firmen im Auslandsbesitz” im Leserdienst
Das vollständige Gesamtranking mit den 7.861 Unternehmen in Auslandsbesitz ist hier im DDW-Leserservice als Liste im Excel-Format erhältlich. Es enthält neben Adress-, Umsatz- und Mitarbeiterangaben auch Informationen zu Tätigkeitsfeld, Gründungsjahr, Geschäftsführer oder Inhaberstruktur. 

Dennoch konstatiert der KPMG-Standort-Index ein Sinken der Attraktivität Deutschlands seit 2018. Der ermittelte KPMG-Standort-Index, für den 23 Standortfaktoren bewertet werden, weist einen Wert von nur noch +1,2 auf der Skala von +10 (Spitze im EU-Vergleich) bis -10 (Schlusslicht im EU-Vergleich) auf. Dies entspricht einer Halbierung gegenüber der Vorgängerausgabe der Studie im Jahr 2022.

Die deutschen Unternehmen in Auslandsbesitz

Doch wer sind die Unternehmen in ausländischem Besitz in Deutschland? Die Unternehmensliste von DDW eröffnet interessante Einblicke in die Struktur der Auslandsaktivitäten in Deutschland: Welche Länder sind besonders aktiv? Welche Branchen besonders gefragt? Wer sind die ausländischen Eigentümer? Die Ergebnisse überraschen an manchen Stellen.

Wolfram-Spezialist wechselt Eigentümer: Im Dezember 2024 wechselte H.C. Starck Holding (Germany) GmbH aus Goslar von der vietnamesischen Masan High-Tech Materials zur japanischen Mitsubishi Materials Corporation Group. Zur H.C. Starck Holding gehören der Wolframverarbeiter H.C. Starck Tungsten GmbH, der Analytikspezialist Chemilytics GmbH sowie die Chemitas GmbH, die den Metallurgie Park Oker betreibt. Starck präsentierte jüngst auf der Battery Recycling Conference & Expo in Frankfurt am Main eine neue, eigenständige Technologie für das Recycling von Schwarzmasse, die gleichzeitig Rückgewinnungsraten und Ausbeuten maximiert und den Verbrauch von Energie und Hilfsstoffen minimiert (Bild, Quelle: Unternehmen).

Signifikante Unterschiede zu den deutschen Top-Unternehmen

Bemerkenswert ist das Ergebnis der Zuordnung der Unternehmen in Auslandsbesitz zu den Hauptsegmenten:

  • Industrie: 62 Prozent
  • Dienstleister: 35 Prozent
  • Handel: 3 Prozent.

Damit stellt sich die Struktur der Unternehmen in Auslandsbesitz signifikant anders dar, als es beispielsweise bei Rankings der größten Familienunternehmen oder den 10.000 wichtigsten Mittelstandsunternehmen in deutscher Eigentümerschaft der Fall ist. Bei diesen liegt der Industrieanteil zwar mit 64 bzw. 49 Prozent ähnlich hoch, doch zeigen sie mit 17 Prozent einen deutlich höheren Handelsanteil. Insbesondere gegenüber den großen Familienunternehmen in deutschem Inhaberbesitz ist der Dienstleistungsbereich bei den Unternehmen in Auslandsbesitz deutlich stärker ausgeprägt (34 zu 19 Prozent).

Weltmarktführer und Trendbranchen

Wie sehr das Ausland an markt- oder innovationsführenden Unternehmen aus deutschen Landen interessiert ist, zeigt auch, dass mit 228 Unternehmen 15,5 Prozent aller deutschen Weltmarktführer ausländische Eigner haben. Dies zeigt die aktuelle Version des Lexikons der deutschen Weltmarktführer.

Ebenfalls überproportional engagiert sind ausländische Investoren bei den Unternehmen in Trend- und Wachstumsbranchen. In der von DDW ermittelten Liste der 3.000 deutschen Unternehmen, die dieser Gruppe zuzuordnen sind, haben 1.128 und damit 37,6 Prozent internationale Eigner.

Kabel-Allrounder wird ebenfalls japanisch: Das Traditionsunternehmen Südkabel in Mannheim bekommt mit Sumitomo Electric einen neuen Mehrheitseigner. Zuvor gehörter Südkabel zur Wilms-Gruppe mit Sitz in Menden. Das 1898 gegründete Unternehmen ist Hersteller von Starkstromkabeln und Kabelgarnituren sowie deren Verlegung und Montage. Relevant sind die Fähigkeiten insbesondere für die Stromübertragungsinfrastruktur, wie für den Transport von in der Nordsee erzeugtem Strom aus erneuerbaren Energiequellen nach Deutschland (Bild: Unternehmen).

Maschinenbau besonders gefragt

In der Branchenbetrachtung der Unternehmen in Auslandsbesitz sind die Top-5:

  1. Maschinenbau: 399 Unternehmen
  2. IT-Technologie / Computer / Software: 316
  3. Automobilzulieferer: 310
  4. Elektrotechnik: 281
  5. Medizin: 248

USA sind führend, China nur auf Rang 10

Wer aber sind die Eigentümer dieser Unternehmen, und wo kommen sie her?

  1. Vereinigte Staaten von Amerika: 1.755 Unternehmen
  2. Frankreich: 832
  3. Schweiz: 801
  4. Großbritannien: 592
  5. Niederlande: 529
  6. Japan: 474
  7. Österreich: 455
  8. Schweden: 330
  9. Italien: 305
  10. China: 264

Konzerne sind in Deutschland mit Abstand am aktivsten und mit Tochter-Unternehmen am präsentesten. Investoren haben ebenfalls einen starken Fokus auf deutsche Unternehmen und liegen auf Platz 2, gefolgt von Familienunternehmen. Aber auch kommunale, öffentliche bzw. staatliche Akteure sind mit immerhin 126 Unternehmen in Deutschland aktiv.

  1. Konzerne: 5.259 Unternehmen
  2. Investoren: 1.092
  3. Familienunternehmen: 1.046
  4. Kommunen/Staatlich: 124
  5. Banken/Versicherungen: 113

Mehr zum Thema:

Die 100 größten deutschen Unternehmen in Auslandsbesitz

Diese Liste ist am 19.08.2025 aktualisiert worden.

wdt_ID wdt_created_by wdt_created_at wdt_last_edited_by wdt_last_edited_at Rang Unternehmen Ort Branche Unternehmen gehört zu… / Mutter
1 Redaktionsteam 19.08.25 12:47 PM Redaktionsteam 19.08.25 12:47 PM 1 BP Europa SE Lingen (Ems) Mineralölhandel BP Amoco (Vereinigtes Königreich)
2 Redaktionsteam 19.08.25 12:47 PM Redaktionsteam 19.08.25 12:47 PM 2 HOCHTIEF Aktiengesellschaft Essen Bauunternehmen Grupo ACS (Spanien)
3 Redaktionsteam 19.08.25 12:47 PM Redaktionsteam 19.08.25 12:47 PM 3 TotalEnergies Holdings Deutschland GmbH Berlin Energie TotalEnergies (Frankreich)
4 Redaktionsteam 19.08.25 12:47 PM Redaktionsteam 19.08.25 12:47 PM 4 Vattenfall GmbH Berlin Versorger Vattenfall=Schwedischer Staat (Schweden)
5 Redaktionsteam 19.08.25 12:47 PM Redaktionsteam 19.08.25 12:47 PM 5 Ford-Werke GmbH Köln Automobilindustrie Ford (USA)
6 Redaktionsteam 19.08.25 12:47 PM Redaktionsteam 19.08.25 12:47 PM 6 Opel Automobile GmbH Rüsselsheim am Main Automobilindustrie Stellantis (Niederlande)
7 Redaktionsteam 19.08.25 12:47 PM Redaktionsteam 19.08.25 12:47 PM 7 AXA Konzern Aktiengesellschaft Köln Versicherungen Axa (Frankreich)
8 Redaktionsteam 19.08.25 12:47 PM Redaktionsteam 19.08.25 12:47 PM 8 Airbus Operations GmbH Hamburg Flugzeugbauer Airbus (Deutschland/Frankreich)
9 Redaktionsteam 19.08.25 12:47 PM Redaktionsteam 19.08.25 12:47 PM 9 Vodafone GmbH Düsseldorf Telefongesellschaft Vodafone (Vereinigtes Königreich)
10 Redaktionsteam 19.08.25 12:47 PM Redaktionsteam 19.08.25 12:47 PM 10 Airbus Defence and Space GmbH Taufkirchen Rüstungsindustrie Airbus (Deutschland/Frankreich)

“Deutsche Firmen im Auslandsbesitz” als Liste bestellen
Das vollständige Gesamtranking mit den 7.861 Unternehmen in Auslandsbesitz ist hier im DDW-Leserservice als Liste im Excel-Format erhältlich. Es enthält neben Adress-, Umsatz- und Mitarbeiterangaben auch Informationen zu Tätigkeitsfeld, Gründungsjahr, Geschäftsführer oder Inhaberstruktur. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Language