Das Klima in Unternehmensbewertungen wird genauer

Keine Kommentare Lesezeit:

Krisenresilienz ist für die Unternehmensbewertung – nicht nur durch Investoren und Banken, sondern auch Kunden und Konsumenten – ein essentieller Faktor. Das zeigt die aktuelle Corona-Krise wie unter einem Brennglas. Doch noch ein viel größeres Krisenszenario ist mittlerweile Maßstab eines Unternehmenswerts.

Joana Schönborn von sustainable thinking ist zusammen mit dem Frankfurter Climate Change-Startup right. based on science und DDW Mitintiatorin des Siegels „Klimageprüfter Betrieb“ und beschreibt im Interview, warum die Auseinandersetzung mit Klimarisiken längst Grundvoraussetzung von Investmententscheidungen ist.

Frau Schönborn, warum sind Klimarisiken für Investoren und Banken so wichtig in der Beurteilung von Geschäftsmodellen?

Infolge der Zunahme klimabedingter Naturkatastrophen, abnehmenden natürlichen Ressourcen und einer strikteren Klimapolitik sind Unternehmen Klimarisiken ausgesetzt, welche erhebliche finanzielle Auswirkungen haben und somit die Rentabilität eines Unternehmens mindern können. Bereits der Anstieg der globalen Temperatur um 2 °C könnte sich destabilisierend auf die Wirtschaft und das Finanzsystem in Europa auswirken und bisweilen erfolgreiche Geschäftsmodelle bedrohen. Für Investoren, welche mit dem Ziel einer Vermögensvermehrung investieren, ist es daher eine Grundvoraussetzung, Klimarisiken und deren Management im Unternehmen adäquat in ihre Bewertung einzubeziehen.

Das Klimarisiko wird also eingepreist in Finanzierungen?

Eine wesentliche Voraussetzung für solide Investitionsentscheidungen ist, dass die Tätigkeiten der Marktteilnehmer transparent sind. Wenn längerfristige Risiken wie Klimarisiken nicht vollständig offengelegt sind, ist die Berichterstattung von Unternehmen unzureichend, denn dem Investor fehlen notwendige Informationen um das Risiko des Investments abzuschätzen. Auch für Banken ist die Berücksichtigung umweltpolitischer und sozialer Ziele bei Finanzentscheidungen enorm wichtig, um finanzielle Auswirkungen ökologischer und sozialer Risiken zu begrenzen. Durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen, welche stark vom Klimawandel betroffen sein werden und an Rentabilität einbüßen werden, sind auch Banken größeren finanziellen Verlusten ausgesetzt. Dies ist besonders besorgniserregend, wenn man bedenkt, dass die jährliche Zahl an wetterbedingten Katastrophen weltweit stetig zunimmt und die wirtschaftlichen Verluste durch Extremwetterereignisse allein zwischen 2007 und 2016 um 86% stiegen.

Welche Klimarisiken gibt es?

Bei Klimarisiken unterscheidet man zwischen physischen Risiken und Transitionsrisiken. Physische Risiken ergeben sich aus akut auftretenden Extremwetterereignissen und deren Folgen – z.B. Waldbrände, Überflutungen, Stürme etc. – sowie aus der chronischen Veränderung klimatischer Bedingungen, beispielsweise dem Meeresspiegelanstieg oder dem Anstieg der Durchschnittstemperaturen. Finanzielle Folgen dieser Risiken können zum Beispiel sinkende Umsätze aufgrund fallender Produktionskapazitäten durch Lieferengpässe und Transportschwierigkeiten sein, oder steigende Betriebskosten z.B. durch höhere Aufwände zur Kühlung von Industrieanlagen, höhere Inputpreise wegen Ressourcenknappheit etc.

Transitionsrisiken ergeben sich aus der Transformation in eine kohlenstoffarme Wirtschaft und Gesellschaft. Risiken sind beispielsweise die Disruption neuer energieeffizienter Technologien, verändertes Konsumverhalten oder Risiken aus einer strikteren Klimapolitik. Finanzielle Verluste können durch höhere Compliance Kosten, steigende Versicherungsprämien oder sinkenden Absatzzahlen durch verändertes Kaufverhalten entstehen.

Was kann eine Klimaprüfung leisten?

Der Kerngedanke ist, dass Unternehmen sich mit dem Management ihrer Klimarisiken auseinandersetzen. Unternehmen, die schon jetzt wirksame Klimastrategien und Maßnahmen gegen den Klimawandel implementieren und sich bemühen, ihr Geschäftsmodell nachhaltig zu gestalten, zeigen, dass sie aktiv an der eigenen Zukunftsfähigkeit sowie an der Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft arbeiten. Das ist nicht zuletzt auch ein Signal an Kunden und Konsumenten sowie in immer stärkerem Maße sogar ein Erfordernis für Lieferanten, ihren ökologischen Fußabdruck innerhalb der Lieferkette nachweisen zu können.

 Wo setzt das neue Prüfangebot „Klimageprüfter Betrieb“ an?

Häufig fehlen Unternehmen für eine Auseinandersetzung mit Klimarisiken die notwendigen Kompetenzen und Ressourcen. Prüfungen für professionelle Investoren bei hochvolumigen Beteiligungen oder ganzen Unternehmenskäufen sind verständlicherweise aufwendig. Hier machen wir mit viel Leidenschaft ein mittelstandtaugliches Unterstützungsangebot. Das Siegel „Klimaprüfter Betrieb“ fußt auf einem überschaubaren Fragenkatalog, geringen Kosten, und sichert doch einen  wissenschaftlich fundierten, tauglichen Nachweis der Auseinandersetzung mit klimarelevanten Fragestellungen. Klimageprüfte Unternehmen haben den Grundstein ihrer Maßnahmen gegen den Klimawandel und zur Begrenzung der finanziellen Auswirkungen gelegt, und gleichzeitig unternehmerischen Weitblick bewiesen. Mit ersten Handlungsempfehlungen erhalten sie zudem Orientierung für ihre nächsten Schritte.

Welche Bereiche werden dazu analysiert?

Der Klimabericht bildet den Startpunkt für alle weiteren internen Maßnahmen im Bereich des Klimamanagements. Er skizziert den Status-Quo des Klimamanagements: Governance, Strategie, Risikomanagement und der Klimawirksamkeit, also dem Emissionsverbrauch. Der Bericht zeigt außerdem nächste sinnvolle Schritte auf um dem Ziel einer 1,75°C kompatiblen Wirtschaft näher zu kommen.

Wofür lassen sich der Klima-Prüfbericht und das Siegel anwenden?

Der Klimabericht ist geeignet, gegenüber Stakeholdern wie Banken, Gesellschaftern oder Kunden die glaubhafte Auseinandersetzung mit klimarelevanten Fragestellungen bis hin zum vorbildhaften Management von Klimarisiken zu dokumentieren. Das damit verbundene Siegel „Klimageprüfter Betrieb“ eignet sich zur internen und externen Kommunikation des Status Quo, je nach Status Bronze, Silber oder Gold.

Eckdaten und Bestellung des Klimasiegels
Basierend auf der Klimaprüfung von Sustainable Thinking vergibt die Deutsche Exzellenzprüfung in Düsseldorf das Siegel „Klimageprüftes Unternehmen“, das speziell für KMU und den Mittelstand konzipiert ist. Bestellt werden kann die Klimaprüfprozess mit dem hier hinterlegten Dokument, das auch alle Eckdaten und Abläufe enthält (Download). Interessenten können sich für mehr Informationen auch direkt an die Deutsche Exzellenzprüfung wenden: service@deutsche-exzellenz.de, Tel. +49 (0)211 23855 440

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language