Die Deals im Juni: Auch die Bundesregierung kauft ein

Keine Kommentare Lesezeit:

Der M&A-Dienst von DDW verzeichnet im Juni 21 Unternehmens-Neuaufstellungen. Chemie und Pharma waren gefragt, und das hat auch mit einer Wette der Bundesregierung zu tun.

Die meiste Bewegung erfasste der DDW-M&A-Dienst im Juni im Bereich Konsum- und Lebensmittel. Hier wechselten vier Unternehmen den Besitzer. Darauf folgen die Bereiche Chemie und Drogerie sowie Berater und IT mit jeweils drei Transaktionen. Finanzen und Versicherungen sowie der Bereich Großhandel schlagen mit jeweils zwei Deals zu Buche.

Mittelgroße Unternehmen waren mit elf Transaktionen am gefragtesten, gefolgt von acht Groß- und zwei Kleinunternehmen. Familienunternehmen (sieben) und Investoren und Konzerne (vier Deals) waren als Käufer besonders am Markt aktiv.

Welche Unternehmen kommen in neue Hand? In welche Firmen wird neu investiert? Welche Gesellschaften sind auf Einkaufs- und Wachstumskurs, und wo bilden sich neue Allianzen? Der DDW-Infodienst Wer kauft wen bildet die relevanten Bewegungen im zeitnahen Monatsüberblick ab. Hier zur Bezugsmöglichkeit

Einige Unternehmensverkäufe des Monats im Detail:

Bundesregierung kauft 23 Prozent von CureVac

Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier, und Dietmar Hopp, SAP-Mitbegründer und Mitbegründer der Investmentgesellschaft dievini Hopp BioTech der GmbH & Co. KG, bestätigten, dass die Bundesrepublik Deutschland 300 Millionen Euro in das biopharmazeutischen Unternehmen CureVac AG investiert. CureVac forscht an einem Impfstoff gegen das Covid-19-Virus. Die Investition tätigt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die künftig rund 23 Prozent an CureVac halten wird. Man erhofft sich von der Investition eine beschleunigte Entwicklung eines Covid-19-Impfstoffes, sagte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. CureVac hat bereits die Genehmigung für eine klinische Studie mit einem potenziellen Corona-Impfstoff in Deutschland erhalten. Die tatsächliche Entwicklung eines einsatzfähigen Impfstoffs bleibt aber fraglich.

 

Leifeld Metal Spinning schließt sich mit Nihon Spindle Manufacturing zusammen

Oliver Reimann (re.), CEO der Leifeld Metal Spinning AG mit Hiroshi Arito, Präsident der Nihon Spindle Manufacturing Co., Ltd (Bild: Unternehmen)

Die Nihon Spindle Manufacturing Co. Ltd. übernimmt sämtliche Anteile an der Leifeld Metal Spinning AG. Bisheriger Eigentümer war der Investor Dr. Georg Kofler. Er führte bereits seit Anfang des vergangenen Jahres Gespräche über einen möglichen Zusammenschluss mit Nihon Spindle, dem Tochterunternehmen der japanischen Unternehmensgruppe Sumitomo Heavy Industries. Der Zusammenschluss stärkt die internationale Wettbewerbsfähigkeit beider Unternehmen, die sich mit ihren Technologien und ihrer Marktabdeckung optimal ergänzen. Marken und Unternehmensstandorte bleiben unberührt. Nihon Spindle Manufacturing wurde 1918 gegründet und hat seine Wurzeln in der Fertigung von Spindeln für die Textilindustrie. Heute ist das Unternehmen international für seine Drück- und Drückwalzmaschinen bekannt.

Haag-Streit Group erwirbt von 77 Prozent an VRmagic

Der digitale Mikroskopkopf des Eyesi Surgical Ophthalmic Surgery Simulator von VRmagic legte den Grundstein für die Übernahme (Bild: Unternehmen)

Die Akquisition von VRmagic durch die Haag-Streit-Group folgt einer vierjährigen erfolgreichen technologischen Zusammenarbeit bei der Entwicklung eines Simulators für Spaltlampenuntersuchungen. VRmagic erweitert das Produktportfolio von Haag-Streit für die Augenheilkunde im Schlüsselbereich der medizinischen Ausbildungen. „Die großartige Teamarbeit und Chemie zwischen den Mitarbeitern beider Unternehmen war eine treibende Kraft für diesen Schritt.“ sagt Markus Schill, CEO von VRmagic.

Mehr zum Thema:

Alle Neuaufstellungen nutzen: Wer kauft wen im DDW-Leserservice 
Die DDW-Rankingredaktion bildet mit Wer kauft wen die aktuellen Firmenbewegungen von deutschen Klein- über Mittel- bis Großunternehmen ab. Vielfältige Unternehmensangaben und -kennziffern bieten eine hohe Datentiefe für professionelle Anwendungen. Hier als Excel-Liste ordern

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language