![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2017/05/17-335-23-e1495448203540.jpg)
Aus dem Festakt wird ein Festival der Ideen
Aus Pandemie-Gründen musste die Verleihung auf dem Innovationsfestival im Juni leider abgesagt werden. Der Preis „Innovator des Jahres“ läuft natürlich ungeachtet dessen weiter.
Alljährlich ruft DDW zum größten Publikumspreis der deutschen Wirtschaft: Dem Innovator des Jahres. So auch in diesem September. Doch was dann folgt, ist selbst eine Innovation.
Ab dem 18. und 19 Juni ist es wieder soweit: Die 80.000 Unternehmer, Geschäftsführer und Führungskräfte des DDW-Netzwerks sind aufgerufen, die besten der 20 innovativen Ideen, Verfahren oder Produkte auszuwählen, deren Stories und Hintergründe auf diesem Medium vorgestellt werden.
Das Besondere am Preis „Innovator des Jahres“: Die Nominierungen spiegeln die ganze Bandbreite wider, in denen Innovation in unserer Wirtschaft gefragt ist: Zur Wahl stehen auch in diesem Jahr der Weltkonzern ebenso wie der kleine Mittelständler, die hochtechnologische Produktentwicklung ebenso wie die praktische Verbesserung, Innovationen aus Produktion, Organisation wie auch Betriebsabläufen – kurz: Beispiele für Neuerungskraft aus allen Bereichen, Branchen und Betriebsgrößen.
Im vierten Jahr seines Bestehens ist der Innovator des Jahres selbst schon so etwas wie eine Institution. Als größer Publikumspreis – und gewiß auch durch seine namhaften „Preisüberreicher“ wie Boxchampion Dr. Wladimir Klischko, „Höhle der Löwen“-Ikone Judith Williams oder NRW-Wirtschaftsminister Professor Dr. Andreas Pinkwart – ist er vielbeachtet weit über diese Medium hinaus.
Doch Veränderung wohnt auch dem Innovationspreis selbst inne. Und das gilt für den Jahrgang 2020 in besonderem Maße.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2019/05/DSC6225.jpg)
300.000 Wirtschaftsköpfe zur Wahl eingeladen
Die Veränderungen beginnen mit dem Kreis der Wirtschaftsköpfe, die zur Wahl eingeladen sind: In diesem Jahr ergeht die Einladung nicht nur an die DDW-Leser, sondern auch an die Leser von Wirtschaftswoche, Handelsblatt und DUB-Magazin, die im Rahmen eines Supplements mit einer Auflage von rund 280.000 Heften verbreitet wird.
Zudem werden auch internationale Führungspersönlichkeiten um ihre Stimme gebeten.
![Die Deutsche Wirtschaft Innovator des Jahres 2018](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2018/05/110A9002.jpg)
Die beste Neuigkeit aber betrifft alle Leser: Erstmals besteht die Möglichkeit für weitere Kreise, an dem abschließenden, krönenden Festakt teilzunehmen. Die Vorstellung und Ehrung der Innovatoren, die hochkarätigen Ehrengäste und Laudatoren, die Gespräche unter Unternehmern und CEOs… – all dies war in den Vorjahren aus rein kapazitorischen Gründen nur rund 200 Teilnehmern vorbehalten. Mehr passten in den bisherigen Veranstaltungsort einfach nicht hinein.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2019/05/DSC6052.jpg)
Von daher hat sich das Organisationsteam schweren Herzens dazu entschlossen, dem liebgewonnen und in jeder Hinsicht hervorragenden Gastgeber der letzten Jahre, dem Wirtschaftsclub Düsseldorf, Adieu zu sagen.
Das Innovationsfestival öffnet in der Messe Essen erstmals seine Pforten
Gleichzeitig entwickelt sich der bisherige Festakt-Abend zu einem großen, eigenen Veranstaltungsformat. Als zweitätiges Innovationsfestival wird es mit Tagungen, Podiumsrunden, Kongressen, einer Wirtschaftsmesse, Flaniermeile und zwei großen Abendveranstaltungen zu einem Treffpunkt für neue Ideen, Unternehmer und Meinungsbildner werden. Öffnen wird das Innovationsfestival seine Pforten am 18. und 19. Juni 2021 in der Messe Essen.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2020/07/heike.jpg)
Möglich wird das Projekt durch das glückliche Zusammenfinden von DDW und dem Veranstaltungsteam Heike Werner Freifrau von Niessen, Igor Albanese und Ted Terdisch. Austragungsort des 1. Deutschen Innovationsfestivals ist Essen, im Herzen der Metropole Ruhr.
1.500 Gäste werden erwartet
Herausgekommen aus der Partnerschaft ist ein Großevent rund um das Thema Innovation, das Information mit Lebensgefühl und geschäftliche Inspiration mit Genuß verbinden wird. 1.500 Gäste werden auf den verschiedenen Veranstaltungen erwartet. Darunter namhafte Redner und viele namhafte Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Film, Sport und Politik. So wird der Philosoph, Autor und TV-Moderator Richard David Precht ebenso sprechen wie der Serien-Gründer und Investor Frank Thelen oder der Software-Unternehmer Rafael Laguna de la Vera. Schirmherr des Events ist der Landesvater Nordrhein-Westfalens, Armin Laschet. Durch das Programm führt die bekannte ARD-Nachrichtensprecherin Susanne Holst.
„Fortschritt kommt durch Innovation“, sind sich Heike von Niessen und DDW-Herausgeber Michael Oelmann einig. Ein Schwerpunkt des zweitägigen Festivals liegt daher auf jungen Ideen und Startups. Diese werden durch Podiumsveranstaltungen, Ausstellungen und Preisverleihungen rund um die Themen Smart City, Global Mobility, FinTech & InsurTech sowie E-Health erlebbar. Weitere Themen- und Branchenevents beim Innovationsfestival sind eine große Veranstaltung zum Thema Zukunftsmedizin, ein „Female Force in Innovation“-Kongress und der 1. Deutsche Seilbahntag #urban.
Roter Teppich, große Bühne
Den Höhepunkt aber wird der Deutsche Innovationsball am 19. Juni. Während parallel die junge Startup-Szene ihr Partyevent feiert – szenetypisch „Fuckup-Night – Lerne aus Mißerfolgen anderer“ genannt – wird für 800 Top-Gäste und Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Sport, Funk und Fernsehen der rote Teppich ausgerollt. Sie erwartet ein festlich-musikalischer Abend der Spitzenklasse – inklusive eines 4-Gänge-Menüs zweier junger Sterneköche aus dem Ruhrgebiet. Die Bühne gehört dann nicht nur einem musikalischen Highlight der Extraklasse, sondern natürlich vor allem auch den 20 Innovatoren des Jahres, die hier ihre gebührende Würdigung erfahren.
Registrierungen für das Tagesprogramm oder die Ballkarten sind ab jetzt möglich. Unternehmen, die sich auf der begleitenden Messe, bei den Podien oder Tagungen einbringen möchten, können sich ebenfalls bei DDW melden.
Und auch, wer seine Innovation zur Wahl stellen will, kann sich melden: Die letzten drei Nominierungsplätze werden im August vergeben.
- Bewerbung zum Innovator des Jahres
- Die (bisherigen) Nominierten zum Innovator des Jahres 2020
- Website des Innovationsfestivals
Schreibe einen Kommentar