Top-10-Listen: Welche Städte in den Unternehmenssegmenten führen

Keine Kommentare Lesezeit:

Die neue Version des Standortranking Deutschland von DDW ist erschienen. Hier die Top-10-Listen zu  den wichtigsten Unternehmenssegmenten.

Dieser Beitrag ist am 22.9.2024 aktualisiert worden.

Für das Standortranking werden die Anzahl von Top-Unternehmen der unterschiedlichen Klassifizierungen an den Standorten ermittelt. Dazu zählen beispielsweise der Top-10.000-Mittelständler, größten Familienunternehmen oder Investorenhäuser (hier zum Überblick der zugrundeliegenden Rankings). Insgesamt sind es aktuell 25.029 Unternehmen, die die DDW-Research auf diese Weise als relevante Top-Unternehmen für Deutschland ermittelt hat.

In den Tabellen des Standortrankings (hier auf DDW) lassen sich die Veränderungen zu jeder Stadt bzw. die Detailresultate (durch Sortierung der Tabellenspalten) ersehen. Für diesem Beitrag haben wir daraus für einige Segmente Top-Ten-Rankings herausgestellt.

Top-10: Die Städte mit den meisten Weltmarktführern

Hamburg liegt auf Rang 1 der Städte mit den meisten Weltmarktführern an seinem Standort

Zusammen mit Professor Dr. Bernd Venohr bringt Die Deutsche Wirtschaft das Lexikon der deutschen Weltmarkführer heraus. Das vollständigste Verzeichnis dieser Art hat aktuell 1.476 Unternehmen ermittelt. Hier, wo sich die meisten befinden:

1. Hamburg: 32 Weltmarktführer
    München: 32 Weltmarktführer

3. Berlin: 27 Weltmarktführer

4. Köln: 20 Weltmarktführer

5. Wuppertal: 14 Weltmarktführer

6. Essen: 11 Weltmarktführer
    Wertheim: 11 Weltmarktführer

8. Düsseldorf: 10 Weltmarktführer
     Nürnberg: 10 Weltmarktführer
     Dortmund: 10 Weltmarktführer

Das ganze Ranking sehen Sie hier: Weltmarktführer nach Städten


Alle Städte im Überblick
Hier zur Vollversion des aktuellen Städterankings mit den Platzierungen aller Städte Deutschlands.


Top-10: Die Städte mit den meisten Hidden Champions

Auch hier: Die Hansestadt Hamburg auf Platz 1

Ganz neu von der DDW-Research ermittelt: Die Hidden Champions Deutschland – Unternehmen, die oft gemeinhin kaum bekannt, aber dennoch erfolgreich internationalen in Teilmärkten aktiv sind. 2.084 von ihnen konnte DDW identifizieren.

1. Hamburg: 60 Hidden Champions

2. München: 34 Hidden Champions

3. Köln: 32 Hidden Champions

4. Berlin: 30 Hidden Champions

5. Nürnberg: 21 Hidden Champions
   Bremen: 21 Hidden Champions

7. Stuttgart: 19 Hidden Champions

8. Düsseldorf: 15 Hidden Champions

9. Bielefeld: 14 Hidden Champions
    Wuppertal: 14 Hidden Champions


Top-10: Die Städte mit den meisten Top-Familienunternehmen

Hamburg hat die stärksten Aussichten auf florierende Familienunternehmen

Die deutschen Familienunternehmen stellen das Rückgrat der deutschen Wirtschaft dar. Die Deutsche Wirtschaft hat die 5.000 umsatzstärksten Vertreter in ihrer Liste der größten Familienunternehmen erfasst. Hier die Städte mit den meisten Top-Familienunternehmen:

  1. Hamburg: 186 Top-Familienunternehmen
  2. Berlin: 87 Top-Familienunternehmen
  3. München: 99 Top-Familienunternehmen
  4. Frankfurt am Main: 24 Top-Familienunternehmen
  5. Düsseldorf: 35 Top-Familienunternehmen
  6. Köln: 63 Top-Familienunternehmen
  7. Stuttgart: 47 Top-Familienunternehmen
  8. Nürnberg: 48 Top-Familienunternehmen
  9. Bremen: 52 Top-Familienunternehmen
  10. Hannover: 26 Top-Familienunternehmen

Das ganze Ranking sehen Sie hier: Die Städte mit den meisten Top-Familienunternehmen


Die Listen größten Unternehmen als Excelliste
Der vollständige Überblick über alle größten Unternehmen Deutschlands oder Ihrer Region mit ausführlichen Detailangaben ist im DDW-Leserdienst erhältlich.
Mit der “Master-Datenbank regional” können zielgenau die 1.000 wichtigsten Unternehmen aus dem Radius eines beliebigen Ausgangspunktes bezogen werden. Hier die Infos
Mit der Datenbank “Deutschlands wichtigste Unternehmen” werden die Profile aller aktuell rd. 25.000 als relevant eingestuften Unternehmen bereitgestellt. Hier die Infos
Einen Gesamtüberblick über alle DDW-Rankings und Datenbanken finden Sie hier.


Top-10: Die Städte mit den meisten Investoren

Sogar noch vor der Finanzmetropole Frankfurt führt München die Liste der Städte mit den meisten Investorenhäusern an

Die Investorenliste Deutschland, Österreich und Schweiz hat die 2.500 Investoren, Family Offices, PE-Häuser und Vermögensverwalter erfasst. In Deutschland haben sich von ihnen die meisten hier angesiedelt:

  1. München: 241 Investoren und Family Offices
  2. Frankfurt am Main: 207 Investoren und Family Offices
  3. Hamburg: 201 Investoren und Family Offices
  4. Berlin: 147 Investoren und Family Offices
  5. Düsseldorf: 73 Investoren und Family Offices
  6. Köln: 69 Investoren und Family Offices
  7. Stuttgart: 44 Investoren und Family Offices
  8. Grünwald: 27 Investoren und Family Offices
  9. Hannover: 26 Investoren und Family Offices
  10. Nürnberg: 17 Investoren und Family Offices

Weitere Analysen sehen Sie hier: Die 2.500 Investoren aus dem DACH-Raum


Top-10: Die Städte mit den meisten Top-Mittelstandsunternehmen

Auch bei der Anzahl der Top-Mittelständler führt – Hamburg

Wer sind die bedeutendsten Mittelstandsunternehmen Deutschlands? Die Deutsche Wirtschaft ermittelt die 10.000 wichtigsten Mittelständler (bis 1 Mrd. Jahresumsatz) anhand eines Scoringwertes aus 39 Kennziffern zu jedem Unternehmen. Hier die zehn beliebtesten Standorte der Top-Mittelständler:

  1. Hamburg: 356 Top-Mittelstandsunternehmen
  2. Berlin: 269 Top-Mittelstandsunternehmen
  3. München: 223 Top-Mittelstandsunternehmen
  4. Köln: 142 Top-Mittelstandsunternehmen
  5. Nürnberg: 91 Top-Mittelstandsunternehmen
  6. Düsseldorf: 89 Top-Mittelstandsunternehmen
  7. Stuttgart: 88 Top-Mittelstandsunternehmen
  8. Bremen: 85 Top-Mittelstandsunternehmen
  9. Bielefeld: 62 Top-Mittelstandsunternehmen
  10. Frankfurt am Main: 58 Top-Mittelstandsunternehmen

Das ganze Ranking sehen Sie hier: Wo sich der Mittelstand am wohlsten fühlt


Top-10: Die Städte mit den meisten Unternehmen in Zukunftsmärkten

München liegt auf Rang 1 der Städte mit den meisten Unternehmen in Zukunftsmärkten an seinem Standort

Wir haben die 3.000 deutschen Unternehmen ermittelt, die in den 50 Trend- und Wachstumsbranchen der Zukunft aktiv sind. Hier die zehn Städte, die die meisten dieser Unternehmen am Standort haben:

  1. München: 174 Unternehmen in Zukunftsmärkten
  2. Hamburg: 162 Unternehmen in Zukunftsmärkten
  3. Berlin: 132 Unternehmen in Zukunftsmärkten
  4. Frankfurt am Main: 69 Unternehmen in Zukunftsmärkten
  5. Düsseldorf: 67 Unternehmen in Zukunftsmärkten
  6. Köln: 57 Unternehmen in Zukunftsmärkten
  7. Stuttgart: 57 Unternehmen in Zukunftsmärkten
  8. Bremen: 36 Unternehmen in Zukunftsmärkten
  9. Nürnberg: 33 Unternehmen in Zukunftsmärkten
  10. Wiesbaden: 25 Unternehmen in Zukunftsmärkten

Mehr Analysen hier: Die 3.000 Unternehmen in Trend- und Wachstumsmärkten

Deutschlands führende B2B-Datenbanken
Die dem Standortranking zugrundeliegenden Firmenlisten im Leserdienst erhältlich. Einen Überblick über diversen Spezialrankings sowie die übergreifende Master-Datenbank gibt es hier.


Top-10: Die Städte mit den meisten Unternehmen in Auslandsbesitz

Hamburg führt auch in dieser Kategorie und wird seinem Ruf als “Tor zur Welt” eindrucksvoll gerecht

Deutsche Unternehmen sind stark auf den Weltmärkten, aber Deutschland ist auch ein bevorzugter Standort und Käufermarkt für ausländische Investoren und Unternehmen. Die Deutsche Wirtschaft hat die 7.860 wichtigsten Unternehmen in Auslandsbesitz ermittelt. Und dies sind ihre bevorzugten Standorte:

  1. Hamburg: 483 Unternehmen in Auslandsbesitz
  2. München: 398 Unternehmen in Auslandsbesitz
  3. Berlin: 363 Unternehmen in Auslandsbesitz
  4. Frankfurt am Main: 325 Unternehmen in Auslandsbesitz
  5. Düsseldorf: 272 Unternehmen in Auslandsbesitz
  6. Köln: 187 Unternehmen in Auslandsbesitz
  7. Stuttgart: 84 Unternehmen in Auslandsbesitz
  8. Nürnberg: 66 Unternehmen in Auslandsbesitz
  9. Mannheim: 65 Unternehmen in Auslandsbesitz
  10. Bremen: 57 Unternehmen in Auslandsbesitz

Mehr Analysen hier: Die 7.860 Unternehmen in Auslandsbesitz


Top-10: Die Städte mit den meisten Unternehmen in Investorenbesitz

Berlin hat, vor allem durch seine Affinität für Startups, die höchste Anzahl von Unternehmen in mehrheitlichem Investorenbesitz

Ob Private Equity, Beteiligungsgesellschaften oder Investoren: Deutsche Unternehmen stehen hoch im Kurs, als fruchtbare Investments für Rendite zu sorgen und mit frischem Kapital auf Wachstumsweg zu gehen. Die 1.700 Unternehmen in Investorenbesitz finden sich vor allem hier:

  1. Berlin: 113 Unternehmen in Investorenbesitz
  2. Hamburg: 105 Unternehmen in Investorenbesitz
  3. München: 79 Unternehmen in Investorenbesitz
  4. Frankfurt am Main: 46 Unternehmen in Investorenbesitz
  5. Köln: 39 Unternehmen in Investorenbesitz
  6. Düsseldorf: 33 Unternehmen in Investorenbesitz
  7. Nürnberg: 20 Unternehmen in Investorenbesitz
  8. Herford: 20 Unternehmen in Investorenbesitz
  9. Hannover: 16 Unternehmen in Investorenbesitz
  10. Essen: 16 Unternehmen in Investorenbesitz

Mehr Infos hier: Deutsche Unternehmen in Investorenbesitz


Top-10: Die Städte mit den ältesten Top-Unternehmen

Dippoldiswalde ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen. Die Stadt ist zentral im Osterzgebirge gelegen und befindet sich etwa 20 Kilometer südlich von Dresden auf halbem Weg zwischen der Grenze zu Tschechien und der Landeshauptstadt. Im Landkreis bildet Dippoldiswalde mit seinen etwa 14.000 Einwohnern eines der drei Mittelzentren. (Quelle: Wikipedia) Bild: Dampfbahn Route Sachsen

An welchen Standorten finden sich die ältesten Top-Unternehmen? Wir haben den Durchschnittswert der Gründungsjahre errechnet, wenn sich mindestens fünf Top-Unternehmen an einem Standort finden. Hier unsere Top-10:

    1. Dippoldiswalde: Durchschnittsjahr 1825
    2. Freital: Durchschnittsjahr 1831
    3. Stolberg (Rheinland): Durchschnittsjahr 1855
    4. Freising: Durchschnittsjahr 1860
    5. Sonthofen: Durchschnittsjahr 1861
    6. Schrobenhausen: Durchschnittsjahr 1875
    7. Olsberg: Durchschnittsjahr 1875
    8. Vilshofen an der Donau: Durchschnittsjahr 1876
    9. Furtwangen im Schwarzwald: Durchschnittsjahr 1879
    10. Lahr/Schwarzwald: Durchschnittsjahr 1880

Top-10: Die Städte mit den jüngsten Top-Unternehmen

Beasweiler in der Städteregion Aachen hat im Schnitt die jüngsten Unternehmen. Die Stadt verfügt aufgrund seiner Nähe über enge Kontakte zu den renommierten Hochschul- und Forschungsinstituten der Aachener Region wie dem RWTH – mit entsprechenden Auswirkungen auf Gründungen und Wirtschaft, die unter anderem im Technologie- und Gründerzentrum its gebündelt werden (Foto: its)

…und wo finden sich die durchschnittlich jüngsten Top-Unternehmen? Hier unsere Top-10:

    1. Baesweiler: Durchschnittsjahr 1999
    2. Gardelegen: Durchschnittsjahr 1997
    3. Grünwald: Durchschnittsjahr 1995
    4. Weiterstadt: Durchschnittsjahr 1995
    5. Wismar: Durchschnittsjahr 1994
    6. Torgau: Durchschnittsjahr 1994
    7. Kelsterbach: Durchschnittsjahr 1993
    8. Jena: Durchschnittsjahr 1991
    9. Cottbus: Durchschnittsjahr 1991
    10. Neubrandenburg: Durchschnittsjahr 1990

Mehr zum Thema:

Mitwirken am Standortranking

Die Relevanz des Standortrankings basiert nicht nur den laufenden Recherchen der DDW-Rankingredaktion, sondern auf der tausendfachen Mitwirkung vom Kommunen, Unternehmen, Medien sowie Lesern und Standortakteuren.
Wir laden gerne ein, Teil des Gemeinschaftsprojekts zu werden. Selbstverständlich sind alle untenstehenden Services kostenfrei.
♦ Standorte können ihre Eckdaten mittels eines Profilbogens melden (Download hier)
♦ Unternehmen können sich als Top-Unternehmen prüfen und registrieren lassen (Download Erfassungsbogen)
♦ Leser und Akteure können ihren Standort bewerten (zur Onlinebenotung)
♦ Medien können vollumfänglich über das Standortranking berichten und erhalten auf Wunsch detaillierte Daten zur Kommune oder Region (Whitepaper).
Für weitere Fragen können Sie sich jederzeit an die Rankingredaktionen wenden: rankings@die-deutsche-wirtschaft.de.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Language