
Die deutschen Unternehmen in Trend- und Wachstumsmärkten
DDW ermittelt die deutschen Unternehmen, die in Zukunftsfeldern und Trendmärkten aktiv sind.
Anspruch des Researchprojekts ist es, in Zeiten dramatischen wirtschaftlichen Wandels jene deutschen Unternehmen zu identifizieren, die in aussichtsreichen Zukunftsfeldern aktiv sind, diese technologisch prägen oder umsetzen und ihre Geschäftsmodelle neu ausrichten. Denn ihnen ist nicht nur die eigene positive Geschäftsentwicklung zu prognostizieren (was sie für Geschäftspartner attraktiv macht). Sondern sie sind es, von denen die dringend benötigten Impulse für Innovation und Arbeitsplätze in Deutschland ausgehen.
Version im Februar 2022: Das sind die Neueinsteiger
Hier zum Beitrag
Grundlage der Ermittlung ist die Liste von 50 Trendbranchen und Marktfeldern der Zukunft, die die DDW Research zusammen mit dem Team von Professor Weissman erstellt und laufend aktualisiert. Auf Basis dieser 50 Trendfelder werden durch Analyse der Branchen und der Geschäftsmodelle innerhalb der zentralen Datenbank der deutschen Unternehmen, der Master-Datenbank von DDW, jene Unternehmen identifiziert, die diesen Feldern zugehören. Dabei werden nach einem komplexen Schlüssel Werte ermittelt sowohl für die Branchenzugehörigkeit, als auch für Schlagworttreffer, die innerhalb der dort gegebenen Geschäftsbeschreibung gefunden werden, sowie für die Bedeutung eines Unternehmens insgesamt nach dem DDW-Scoringindex.
Wer sind die 3.000 Unternehmen in Trendbranchen?
Unternehmensgrößen
Die von DDW ermittelten 3.000 Unternehmen finden sich quer durch alle Betriebs- und Umsatzgrößen:
- 33,4 % haben Umsätze bis 50 Mio. Euro Umsatz
- 36,8 % zwischen 50 und 250 Mio. Euro Umsatz
- 17,1 % zwischen 250 und 999 Mio. Euro Umsatz
- 250 Unternehmen sind Umsatzmilliardäre.
Eine ähnliche Diversifizierung findet sich bei der Mitarbeitergröße:
- 5,2 % haben bis 50 Mitarbeiter
- 34,9 % zwischen 51 und 250 Mitarbeiter
- 30 % zwischen 251 und 999 Mitarbeiter
- über 1.000 Mitarbeiter haben 815 Unternehmen.
Inhaberstruktur
- 38,3 Prozent der 3.000 Unternehmen sind unabhängige Familienunternehmen.
- 29,8 Prozent sind Tochterunternehmen.
- 29,5 Prozent gehören ausländischen Eigentümern.
- 8,1 Prozent sind in Investorenbesitz.
Die Wachstumsunternehmen als Excel-Liste
Die Liste der 3.000 Unternehmen in Wachstumsbranchen mit detaillierten Firmenbeschreibungen und Kennziffern ist im Excel-Format im DDW-Leserdienst beziehbar.
Hier die Bestellinfos.
Branchen und Segmente
39,6 Prozent der 3.000 Unternehmen sind im Dienstleistungs-, 55,4 Prozent im Industrie-, und 4,9 Prozent im Handelssegment tätig. 17,1 Prozent von ihnen sind Weltmarktführer.
Die häufigsten Branchen der 3.000 Unternehmen in Trendmärkten sind:
- IT-Technologie / Computer / Software (238)
- Transport, Logistik und Spedition (218)
- Pharma, Arzneimittel und Biotech (203)
- Medizintechnik (188)
- IT-Dienstleistungen (164)
- Elektrotechnik (152)
- Maschinenbau (129)
- Verpackungsindustrie (125)
- Anlagenbau (103)
- Automobilzulieferer (97)
Geographische Verteilung
Die meisten der 3.000 Unternehmen kommen aus Nordrhein-Westfalen (621 Unternehmen), gefolgt von Bayern mit 591 und Baden-Württemberg mit 566 Unternehmen.
Nach Städten haben diese Standorte die meisten der 3.000 Wachstumsunternehmen:
- Berlin (163 Unternehmen)
- Hamburg (146)
- München (138)
- Düsseldorf (63)
- Köln (61)
- Frankfurt am Main (60)
- Stuttgart (39)
- Nürnberg (36)
- Bremen, Dresden (jeweils 25)
- Ulm (23)
- Die Trend- und Wachstumsfelder für die #neuewirtschaft
- Themenbereich #neuewirtschaft auf DDW
- Liste der 3.000 Trendunternehmen im DDW-Leserdienst
Die Wachstumsunternehmen als Excel-Liste
Die Liste der 3.000 Unternehmen in Wachstumsbranchen mit detaillierten Firmenbeschreibungen und Kennziffern ist im Excel-Format im DDW-Leserdienst beziehbar.
Hier die Bestellinfos.
Schreibe einen Kommentar