![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2020/10/who-is-who-807x579.jpg)
„Club“ der exzellenten Unternehmen
Was zeichnet exzellente Geschäftspartner aus? Und vor allem: Woran erkennt man sich?
Vor nicht ganz zwei Jahren hat das Projekt des Unternehmer-Netzwerks DDW begonnen. Der Anspruch: Aus der Gesamtheit der deutschen Unternehmen jene zu identifizieren und zu markieren, die besondere Qualitäten aufweisen und als die relevanten Marktakteure gelten können. Insgesamt rund 25.000 Unternehmen werden redaktionell erfasst, laufend neu bewertet und vernetzt.
Exzellenzbetriebe und Exzellenzberater
Unabhängig der Größe, aber geeint durch Expertise präsentieren sich auch die rund 400 identifizierten Unternehmen der Auszeichnungskategorie „Exzellenzbetriebe“ und „Exzellenzberater“, wie (v.l.) JUMO GmbH & Co. KG, alimex GmbH Precision in Aluminium oder Ates GmbH. Mehr Beispiele
Prüfung und Kennzeichnung erfolgt kostenfrei
Ermittelt werden die Unternehmen auf Basis neutraler Prüfdaten, mit wissenschaftlicher Unterstützung sowie dem Einbezug der Bewertungen von Wirtschaftsakteuren. Das Besondere ist dabei der redaktionelle Ansatz: Die Prüfung und Kennzeichnung erfolgt kostenfrei.
Möglich wurde das Projekt durch die Kompetenzen und Ressourcen von Deutsche Exzellenzprüfung und DDW Die Deutsche Wirtschaft im Bereich der Market Research für Rankings und Datenbanken der deutschen Unternehmen. Ergänzt wird die Prüfung durch wissenschaftliche Expertise wie etwa von Prof. Dr. Bernd Venohr oder Prof. Dr. Arnold Weissman sowie durch externe Datenabgleiche, zum Beispiel zur Onlinewahrnehmbarkeit, von Patentstärke, Investitionsaktivitäten oder zur Nachhaltigkeit.
Trendunternehmen und Weltmarktführer
Im Zuge tiegehender Analysen unter wissenschaftlicher Unterstützung konnte die Rankingredaktion zudem 1.483 Weltmarktführer in Deutschland sowie 3.000 Unternehmen in Trend- und Wachstumsmärkten identifiziert werden, wie etwa (v.l.) LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG, d.velop oder Roth Industries GmbH & Co. KG. Mehr Beispiele
Neben der aktiven Ermittlung erfolgte die Aufnahme vielfach durch proaktive Prüfanträge von Unternehmen selbst. Basis ist hierzu ein knapp gehaltener Abfragebogen, auf dessen Basis eine erste Bewertung durch die Analyseteams von Deutsche Exzellenzprüfung und DDW Die Deutsche Wirtschaft erfolgt. (Einen gesonderten Abfragebogen gibt es für Berater.)
Weithin sichtbare Zeichen
80.000 Entscheider umfasst zudem mittlerweile das Netzwerk der verbundenen Inhaber und Führungskräfte, an die die Erkenntnisse und Recherchen direkt transportiert werden und die aktuellen Neuzugänge und Veränderungen kennenlernen. Die zusätzlichen Exzellenzsiegel sind zudem für den B2B-Bereich weithin sichtbare Zeichen. 2,5 Millionen mal wurden die Unternehmensportraits im letzten Jahr alleine auf dem DDW-Portal angeklickt.
Innovatoren des Jahres
Seit nunmehr vier Jahren zeichnet DDW mustergültige Beispiele für Innovationskraft mit dem „Innovator des Jahres“ aus. , wie (v.l.) FUJIFILM Europe GmbH, GRÜN Software Group oder Cordula Vis-Paulus. Mehr Beispiele
Schreibe einen Kommentar