![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2021/07/Marc-Opelt-Otto-807x563.png)
Die Deals Mai und Juni 2021: Großunternehmen besonders begehrt
Was tat sich in Mai und Juni bei den Unternehmensverkäufen? Hier der Überblick zu den 42 Unternehmens-Neuaufstellungen aus dem M&A-Dienst von DDW.
Große Unternehmen waren in Mai und Juni mit 25 Transaktionen am häufigsten gefragt, mittlere Unternehmen brachten es auf elf, kleine Unternehmen auf sechs Verkaufsfälle. Den dritten Monat in Folge waren Familienunternehmen auf der Käuferseite mit 18 Deals besonders aktiv. Konzerne kauften elf mal zu. Investoren verbuchen fünf, Partner drei und Kommunen zwei Zukäufe. Stiftungen vermelden eine Transaktionen.
Nach Branchen wechselten im Bereich Berater & IT mit acht Unternehmen am häufigsten die Besitzer, gefolgt von Maschinenbau, Lebensmittel- und Konsumgüterherstellern, sowie Auto & Technik mit jeweils vier Deals. Die Bereiche Finanzen & Versicherung, Lifestyle & Einrichtung und Auto & Flugzeug konnten je drei Transaktionen vermelden.
Hier einige Beispiele aus dem DDW-Dealmonitor:
OTTO übernimmt Check-out-Vermarkter funnel+
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2021/07/Marc-Opelt-Otto.png)
Die Sales- & und Marketing-Plattform funnel+ gehört nun zum Hamburger E-Commerce-Unternehmen OTTO. Im Jahr 2020 gegründet, bietet das Unternehmen sog. Check-out-Marketing an, vermarktet also die Bestätigungs- oder Dankes-Seiten am Ende eines Kaufprozesses. Die Übernahme von funnel+ ist ein weiteres Beispiel für den digitalen Weg des Versandhändlers zur Plattform, wie ihn Dr. Michael Otto auf DDW beschrieb. Marc Opelt, Vorsitzender des Bereichsvorstands und Bereichsvorstand Marketing bei OTTO zu der Transaktion: „Wir wollen nicht nur unseren Marktplatzpartnern, sondern auch anderen Unternehmen die Möglichkeit geben, auf unser geballtes Marketing-Fachwissen zurückzugreifen und es für sich zu nutzen. Dafür schaffen wir Service-Angebote im Marketing. Mit funnel+ treiben wir unseren Ansatz ‚Marketing as a Service‘ weiter voran“, ergänzt Opelt die Strategie bei Otto.
funnel+ ist im Januar 2020 aus dem Company Builder Otto Group Digital Solutions heraus gegründet worden und wird seit 2021 von Geschäftsführerin Sibylle Muchow geleitet. Das Unternehmen bietet Werbungtreibenden Zugang zu über 12 Millionen aktiven Online-Shoppern. Über die Vermarktung von Bestätigungsseiten am Ende einer Customer Journey (z.B. einer Bestellung) generiert funnel+ signifikante Zusatzerlöse für Unternehmen und gleichzeitig einen Mehrwert für Kunden.
Welche Unternehmen kommen in neue Hand? In welche Firmen wird neu investiert? Welche Gesellschaften sind auf Einkaufs- und Wachstumskurs, und wo bilden sich neue Allianzen? Der DDW-Infodienst Wer kauft wen bildet die relevanten Bewegungen im zeitnahen Monatsüberblick ab. Hier zur Bezugsmöglichkeit
Größter Zukauf der Unternehmensgeschichte: Transco übernimmt Mainsped
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2021/07/Ralf-Ossenbühl-300x200-1.jpg)
Die mittelständische Transco-Gruppe mit operativem Hauptsitz in Singen setzt ihren Expansionskurs fort und hat die rund 100 Beschäftigte zählende Mainsped Banse GmbH & Co. KG mit Sitz in Rüsselsheim übernommen. Der Kauf erfolgte in Form eines Asset Deals durch die Holdinggesellschaft Transco Suisse AG. Das übernommene Unternehmen wird als Transco Mainsped GmbH weitergeführt. Durch die Übernahme soll das Unternehmen in die Lage versetzt werden, den bisherigen Wachstumskurs fortzusetzen. Zusätzlich zu den Beschäftigten übernimmt die neue Gesellschaft das rollende Material, darunter mehr als 100 Trailer. Das bisherige Mainsped-Management aus Ralf Ossenbühl und Thomas Banse hält an dem neuen Unternehmen eine Minderheitsbeteiligung. Ralf Ossenbühl führt die Geschäfte des Unternehmens, Thomas Banse ist Prokurist.
Bislang setzte die Transco-Gruppe ihre Expansionsstrategie hauptsächlich über die Gründung neuer Tochtergesellschaften um und kaufte nur in Ausnahmefällen kleinere Betriebe auf. Die Akquisition der Mainsped ist für die vor der Übernahme rund 600 Beschäftigte zählende Transco-Gruppe der größte Unternehmenskauf der Firmengeschichte.
Marktführender Investment-Datendienst für die deutsche Wirtschaft
Die hier analysierte Liste ist Teil der tetradischen Datenservices zum Investmentthema bei DDW, die die Informationsgrundlage für alle Aktivitäten und Bedarfe in diesem Segment bietet:
♦ Investoren: die Investoren-Liste DACH umfasst die Datenbank der 2.500 Investoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
♦ Investierte: die Datenbank Unternehmen in Investorenbesitz bietet die 1.500 wichtigsten deutschen Unternehmen in Investorenhand
♦ Aktivitäten: Portraits der laufenden Unternehmenstransaktionen, rückwirkend seit 2015, können im Datendienst Wer kauft wen bezogen werden
♦ Targets: Vielgenutztes Lösungstool zur Identifikation von Investitionszielen ist die Unternehmensliste Master-Datenbank.
Einen Gesamtüberblick über sämtliche Datenbankangebote gibt es auch > hier.
Boomender Holzmarkt: ante-Gruppe reaktiviert den Standort der Holzwerk Rötenbach
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2021/07/csm_ante-roetenbach_2d7dd0e845.png)
Die nordhessische ante-Gruppe übernimmt den Holzverarbeitungsstandort in Rötenbach-Friedenweiler im Hochschwarzwald. 60 neue Mitarbeiter sollen den Betrieb unmittelbar wieder aufnehmen. „Es war immer mein Wunsch, das Sägewerk und den Standort Rötenbach wieder zu reaktivieren und somit seiner ursprünglichen Bestimmung zuzuführen. Dass dies nun mit der ante-Gruppe als neue Eigentümerin gelingt, ist umso erfreulicher“, sagt Andreas Harling, der die Aktivitäten über die vergangenen Jahre hinweg für die Holzwerk Rötenbach GmbH steuerte.
Großen Vorlauf benötigt der Neustart nicht. Das Werk verfügt über eine V40-Spanerlinie der Linck Holzverarbeitungstechnik GmbH mit einer Einschnittkapazität von rund 150.000 Festmetern Nadelholz im Einschichtbetrieb. Nach Angaben von ante-Geschäftsführer Jörn Kimmich soll der Standort zunächst vor allem als Rohlamellenproduktion für die Weiterverarbeitung innerhalb der Gruppe dienen. In weiteren Investitionsschritten ist der Ausbau auf dem rund 23 Hektar großen Gelände an der Bundesstraße 31 zwischen Löffingen und Titisee-Neustadt geplant.
EGA übernimmt ingeneers CaR aus Nürnberg
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2021/07/eissmann-news-ingeneers.jpg)
Die Firma ingeneers CaR GmbH mit Sitz in Nürnberg setzt sich mit der Entwicklung individueller elektronischer Steuerungssysteme für verschiedenste Einsatzbereiche in der Automobilbranche auseinander. Die Kompetenzschwerpunkte sind klassische Steuergeräte im Komfortelektronikbereich und Bedien- und Anzeigesysteme. Das Leistungsspektrum erstreckt sich von der Konzeptentwicklung über die Realisierung von Hard- und Software bis zur Umweltqualifikation der Systeme und Übergabe in die Serienproduktion. Das Unternehmen, das zukünftig unter Eissmann Automotive ingeneers GmbH firmieren wird, hat insgesamt 18 hochqualifizierte Mitarbeiter mit langjähriger Erfahrung in der Automobilbranche.
Die Eissmann Group Automotive mit 14 Standorten auf 3 Kontinenten, 5.000 Mitarbeitern weltweit und 470 Millionen Umsatz hat im Laufe der letzten Jahre im Automobilgeschäft Kompetenzen im Bereich der Lederkaschierung von hochwertigen Innenraumkomponenten aufgebaut sowie die Entwicklungs- und Industrialisierungsprozesse immer weiter professionalisiert. Als Systemlieferant und Experte für mobile Lebensräume arbeitet Eissmann mit nahezu allen namhaften Automobilherstellern und -zulieferern zusammen.
- Themenbereich Wer kauft wen auf DDW
- Die Gesamtliste aller Transaktionen mit umfassenden Details zu Käufern, Verkäufern und Unternehmen sind hier im Leserdienst von Die Deutsche Wirtschaft erhältlich.
- Die Investorenliste DACH
Alle Neuaufstellungen nutzen: Wer kauft wen im DDW-Leserservice
Die DDW-Rankingredaktion bildet mit Wer kauft wen die aktuellen Firmenbewegungen von deutschen Klein- über Mittel- bis Großunternehmen ab. Vielfältige Unternehmensangaben und -kennziffern bieten eine hohe Datentiefe für professionelle Anwendungen. Hier als Excel-Liste ordern
Schreibe einen Kommentar