![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2021/10/CETA-Geraeteturm-Pruefteile_860_600px-807x563.jpg)
Exzellenzbetrieb: CETA Testsysteme GmbH
Reihe Exzellenzbetriebe in Deutschland: CETA Testsysteme GmbH entwickelt und fertigt Dichtheits- und Durchflussprüfgeräte, die in der Produktionslinie zur Qualitätsabsicherung eingesetzt werden.![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2024/12/Exzellenzbetrieb_2025_Siegel_klein-e1734114991605.png)
CETA Testsysteme GmbH Exzellenzbetrieb des Deutschen Mittelstands ist im Bereich Mess-, Regel und Automatisierungstechnik bei DDW gelistet.
- Sitz des Unternehmens: Hilden
- Gründung: 1988
- Mitarbeiter: 47
- Website: www.cetatest.com
- Segment: Hersteller von Prüfgeräten
- Branche: Mess-, Regel und Automatisierungstechnik
- Schwerpunkte:
Dichtheitsprüfung,
Durchflussprüfung
Was dem Mittelstand geboten wird
Produktionsintegrierte Dichtheits- und Durchflussprüfung
Produkte, die in feuchtigkeitsbelasteten Umgebungen oder in rauen Umgebungsbedingungen eingesetzt werden, müssen eine Vielzahl von Anforderungen erfüllen. Hierzu gehört auch die Dichtheit gegen Verschmutzung und Feuchtigkeit, deren Anforderungen in der Definition der IP-Schutzarten beschrieben sind. Bei diesen IP-Schutzartprüfungen handelt es sich um Typprüfungen von Baumustern im Labor. Aber was passiert, wenn bei der Produktion großer Stückzahlen die Fertigungsbedingungen in der Produktionslinie nicht denen des Baumusters entsprechen oder sich schleichend ändern und dieses Auswirkungen auf die Dichtheit der Produkte hat? Wenn undichte Produkte ausgeliefert werden, ist es zu spät, um korrigierend einzugreifen. Deshalb werden viele Produkte während der Herstellung serienbegleitend auf Dichtheit geprüft. Dadurch wird die Qualität jedes einzelnen Produktes sichergestellt.
Prüfmedien: Druckluft
Seit mehr als 35 Jahren ist die CETA Testsysteme GmbH mit großem Erfolg als Lösungspartner und Hersteller physikalischer Messgeräte tätig. Diese werden bei industriellen Dichtheitsprüfungen und Durchflussmessungen zur 100 % Stückprüfung in der Produktionslinie eingesetzt. Als Prüfmedien wird Druckluft verwendet. Dieses Prüfverfahren zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich prozesssicher in die Montagelinie integrieren lassen.
Höchste Produktgüte
Die Prüfgeräte („Made in Germany“) sind Eigenentwicklungen, wichtige Komponenten und Zubehörteile (z. B. Kalibriernormale) werden in eigener Regie hergestellt. Damit wird den hohen Anforderungen an die Qualität der internen Module Rechnung getragen. Umfangreiche Tests vor Auslieferung dienen der Sicherstellung der hohen Qualität der Prüfgeräte. Eine integrierte Überwachung der korrekten Gerätefunktion garantiert ein besonderes Maß an Prozesssicherheit. Die Prüfgeräte werden mit einer 3-jährigen Gewährleistungsfrist ausgeliefert, womit die hohe Qualität und Zuverlässigkeit eindrucksvoll unterstrichen wird.
Vielfältige Einsatzbereiche
Durch ein umfassendes Prüfgeräteangebot lässt sich praktisch für jede Prüfaufgabe die richtige Lösung finden. Die Messgeräte werden kundenseitig zur Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle und Produktionsabsicherung in der Montagelinie bzw. am Einzelprüfplatz eingesetzt. Die Kunden stammen hauptsächlich aus den Branchen Automotive-Industrie, Medizintechnik, Heizungs- und Klimaindustrie, Armaturen- und Haushaltsgeräteindustrie, Verpackungsindustrie sowie der E-Mobility.
Kompetente Projektabwicklung
Ausgehend von der Projektklärung mit dem Kunden wird bei jedem Projekt die technische Machbarkeit geklärt (bisweilen auch auf der Basis von Messungen mit Prüfteilen des Kunden), die technische Auslegung des passenden Prüfgerätes ausgewählt sowie die in der Produktionslinie benötigte Anzahl von Prüfgeräten.
Mit der Abgabe des Angebotes wird bestätigt, dass die Prüfaufgabe unter den im Vorfeld abgestimmten Bedingungen machbar ist. Damit hat der Kunde die Sicherheit, dass die angebotene Lösung in der Praxis zuverlässig funktioniert.
Durchgängiger Fokus auf Qualität
Das Unternehmen ist nach DIN ISO 9001 zertifiziert und hat im Jahr 2002 den Qualitätspreis NRW in der Sparte Industrie gewonnen. Das Kalibrierlabor wurde 2004 durch den Deutschen Kalibrierdienst (DKD) akkreditiert. Im Jahr 2014 erfolgte die Akkreditierung durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS), als Nachfolger der Akkreditierungsstelle des DKD, als DAkkS-akkreditiertes Kalibrierlabor für die Messgröße Druck. Ende 2023 wurde die Akkreditierung um die Messgröße Durchfluss von Gasen erweitert. Die DAkkS-akkreditierte Kalibrierung (konform zur Norm DIN EN ISO/IEC 17025) entspricht den Anforderungen der in der Automotive- Industrie gültigen Norm IATF 16949. CETA Testsysteme GmbH ist der erste deutsche Hersteller von Dichtheitsprüfgeräten, der seine Prüfgeräte seit 2004 standardmäßig und ohne Aufpreis mit DKD- und nun mit einem DAkkS-akkreditierten Kalibrierschein ausliefert. Und ab 2024 ist bei Erstauslieferung aller CETA Prüfgeräte, Kalibriernormale (Testlecks, Testdüsen) und Druckmanometer ein DAkkS-akkreditierter Kalibrierschein Bestandteil des Standard-Lieferumfangs. Seit 2012 wird CETA durchgängig eine „hervorragende Bonität“ bescheinigt.
Hohe Kundenzufriedenheit
CETA-Kunden schätzen die Langlebigkeit und die hohe Qualität der Prüfgeräte, sie honorieren die Liefertermintreue, die langjährige Erfahrung und hohe Kompetenz bei der Lösung von Prüfaufgaben und der Projektabwicklung. Durch die hohe Kundenorientierung zeigt es sich immer häufiger, dass CETA schon in einer sehr frühen Phase der Produktentwicklung hinzugezogen wird. Weltweiter
Weltweiter Einsatz und internationale Vertretungen
Mit internationalen Kooperationspartnern in China, Indien, Indonesien, Mexiko, Polen, Portugal, Singapur, Thailand, Tschechien, Türkei und Ungarn sowie mehreren tausend weltweit eingesetzten Prüfgeräten präsentiert sich die CETA Testsysteme GmbH als kompetenter Lösungspartner für die industrielle Dichtheits- und Durchflussprüfung.
Link zu den CETA-Produkten: https://www.cetatest.com/produkte
Neue Produkte
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2023/09/Handheld-Koffer-Zubehoer-kl.png)
Digitale Druckmanometer – CETA DPM Serie
Digitales kompaktes Druckmanometer mit beleuchtbarem Display, integriertem Datenlogger, umschaltbaren Druckeinheiten und 10-facher Messwertverstärkung. Die verschiedenen Varianten ermöglichen die Messung des Umgebungsdruckes (mit dem Absolutdruckmanometer), die Kontrolle bzw. Überwachung der Druckluftversorgung (mit dem Relativdruckmanometer) und auch empfindliche Differenzdruckmessungen (mit dem Differenzdruckmanometer).
Dichtheitsprüfgerät CETATEST 525
Das Industrie-PC gesteuerte CETATEST 525 mit 7″ Farb-Touch-Screen und Dual-Jog-Dial ist ein vollautomatisches Dichtheitsprüfgerät für die Detektion von undichten Teilen innerhalb der Taktzeit des Produktionsprozesses. Hierbei wird das Differenzdruckverfahren eingesetzt. Dieses basiert auf dem Vergleich der Drücke im Prüfteilvolumen und in einem leckdichten Referenzvolumen. Durch den Einsatz schnellschaltender Elektromagnetventile in Verbindung mit einem sehr geringen internen Messkreisvolumen eignet sich das CETATEST 525 besonders für sehr kurze Prüfprozesse. Das CETATEST 525 ist in zwei Varianten erhältlich:
- Die Gerätevariante „Druckverlustprüfung“ eignet sich für die Dichtheitsprüfung von kleinsten
Prüfteilen mit hoher Taktrate.
- Die Ausführung „Verschlossenes Prüfteil – hochauflösend“ ermöglicht die Prüfung von innen nicht befüllbaren (verschlossenen) Prüfteilen und die Erkennung kleinster Prüfvolumenverhältnisse (0,03 ml < ΔV < 1,0 ml). Mehr als eine Million Messergebnisse lassen sich im Prüfgerät speichern, und über 256 individuell parametrierbare Prüfprogramme mit alphanumerischer Bezeichnung sind verfügbar.
Dichtheitsprüfgerät CETATEST 725
Das CETATEST 725 ist ein vollautomatisches Dichtheitsprüfgerät für die Detektion von undichten Teilen innerhalb der Taktzeiten des Produktion sprozesses. Das Prüfgerät besitzt eine Überdruckdruckmesszelle und zeichnet sich durch einen sehr großen Messbereich aus. Der integrierte 7-Zoll-Touch Screen mit intuitiv bedienbarer, übersichtlicher Benutzeroberfläche ermöglicht die Darstellung vielfältiger Informationen (z. B. Messkurvendarstellung, Histogramme). Die Bedienung ist sowohl über den Touchscreen als auch über einen Dual-Jog-Dial möglich. Separate Start- / Stopp-Tasten gewährleisten die Bediensicherheit auch in rauer Industrieumgebung. Die Speicherkapazität reicht für mehr als 1 Million Messwerte und 256 Prüfprogramme.
Mehrwerte für den Kunden
- Prüftechnik entwickelt und produziert “Made in Germany”
- EMV-Gehäuse
- Prüfgeräteinterne Überwachungsfunktionen
- International anerkannter DAkkS akkreditierter Kalibrierschein (konform zu DIN EN/ISO IEC 17025) standardmäßig bei Erstauslieferung und ohne Aufpreis für alle Dichtheits-, Massendurchfluss-, Durchflussprüfgeräte, Kalibriernormale und Druckmanometer mit Messbereichen im akkreditierten Bereich. Der DAkkS-akkreditierte Kalibrierschein erfüllt die Anforderungen der IATF 16949.
- 3 Jahre Gewährleistung bei jährlicher Wartung (optionale Verlängerung auf 5 Jahre möglich)
- Ausgelegt auf 2,5 Millionen Prüfzyklen pro Jahr bei Prüfdruckbereichen bis 10 bar bei pneumatisch geschalteten Ventilen (24/7 alle 10 s eine Prüfung)
- Elektrische Ventile: Ausgelegt für 5 Millionen Prüfzyklen pro Jahr
- Servicemeldung und Wartungserinnerung nach 10 Monaten nach letzter Wartung bzw. bei 90 % der Gewährleistungszyklenzahl
- Parametrierung auf die produktspezifische Applikation (Unterstützung der Einbindung in die Prüfvorrichtung)
- 2 Online Support-Stunden
- Kostenfreie Applikationssoftware CETA Soft 2G
- Weltweite Transportversicherung
- Schulungsprogramme
CETA bietet im Rahmen des Programmes „CETA Digital – Aus der Praxis für die Praxis“ eine Reihe kostenfreier und spannender Online-Seminare zur verschiedenen Themen rund um die Dichtheits- und Durchflussprüfung an. Das Seminarproramm beinhaltet mehrere Online-Seminare von den Grundlagen der Dichtheitsprüfung bis zu Anwendungen und Know-how für spezielle Zielgruppen wie Anlagenbauer im Basis- bis Profibereich. Hier erfahren Sie mehr: https://www.cetatest.com/seminare/online-seminare/?L=784
Messen
Dieses Jahr stellt CETA auf den an folgenden Messen aus:
- Control, 23. bis 26. April 2024, Stuttgart
- Fachpack, 24. bis 26. September 2024, Nürnberg
- Motek, 8. bis 11. Oktober 2024, Stuttgart
- MEDICA, 11. bis 14. November 2024, Düsseldorf
Verbände / Zertifizierungen / Qualifizierungen / Auszeichnungen
- ISO 9001
- Akkreditiertes Kalibrierlabor (DIN EN ISO/IEC 17025) für die Messgröße Druck
- Seit mehr als 10 Jahren durchgehend sehr gute Bonität
- Exzellenzbetrieb Deutscher Mittelstand
- Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e. V. (DGZfP)
- Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. (ZVEI)
- Deutscher Kalibrierdienst
- Qualitätspreis NRW 2002
- Science Friendly Company
Presseberichte
Produktprogramm Erweiterung um digitale Druckmanometer
Neue CETA-Dichtheitsprüfgeräte in der vierten Generation
Weltweit tätiger Experte für industrielle Dichtheitsprüfung und Durchflussmessung feiert 35-jähriges Bestehen
Dichtheits- und Durchflussprüfung von Medizinprodukten: Medizinprodukte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle
Dichtheitsprüfung von Kanistern und Kunststofffässern
Dichtheit von RFID Transpondern im Produktionsprozess
In personam
Günter Groß, Geschäftsführer
Herr Günter Groß leitet die Geschicke und die Geschäftsentwicklung des Unternehmens CETA Testsysteme GmbH. Er ist Gründer und Inhaber des Unternehmens. CETA Testsysteme GmbH beschäftigt sich mit der Entwicklung, Herstellung, Vertrieb physikalischer Prüfgeräte für industrielle Dichtheits- und Durchflussprüfungen. Das Unternehmen wurde 1988 gegründet.
Ausgewählte Beiträge auf Die Deutsche Wirtschaft
Das Unternehmen CETA Testsysteme GmbH ist wie folgt in den DDW-Top-Rankings gelistet:
Ranking
DDW-Master-Datenbank: Rang 3796
Ranking Mittelstand 10.000: Rang 2109
Beitrag: Viel Luft für Qualität: Dichtheitsprüfung in der Produktion
Kontakt
- Geschäftsführer: Günter Groß
- Adresse: Marie-Curie-Str. 35-37, 40721 Hilden
- Telefon: +49 2103 2471-0
- Mail: sales@cetatest.com
Exzellenzbetrieb Deutscher Mittelstand
Das Siegel „Exzellenzbetrieb Deutscher Mittelstand“ wird im Rahmen der Unternehmensanalysen und -rankings von DDW auf Basis neutraler Daten vergeben. Ziel ist die Kennzeichnung verläßlicher Partner der deutschen Wirtschaft. Zusammen mit Wissenschaftlern, Betriebswirten und Unternehmern wurde hierzu ein Katalog aus 17 Aspekten entwickelt. Dazu zählen betriebswirtschaftliche Grunddaten, Patente, Kooperationen, aber auch Aspekte wie der Betrieb von Social-Media-Accounts oder die Mitgliedschaft in Verbänden oder Netzwerken.
Die Prüfung und Kennzeichnung als Exzellenzbetrieb ist kostenfrei.
Kontakt zur DDW-Rankingredaktion:
Tel.: 02131 / 77 687 -20
rankings@die-deutsche-wirtschaft.de
Schreibe einen Kommentar