Die Deals im Sommer 2021: Familienunternehmen kaufen zu

Keine Kommentare Lesezeit:

Was tat sich in Juli, August und September bei den Unternehmensverkäufen? Hier der Überblick zu den 73 Unternehmens-Neuaufstellungen des Sommers aus dem M&A-Dienst von DDW.

Große Unternehmen waren im Sommer mit 34 Transaktionen am häufigsten gefragt, mittlere Unternehmen brachten es auf 24, kleine Unternehmen auf 15 Verkaufsfälle. Wie in den letzten Monaten waren auch im Sommer die Familienunternehmen auf der Käuferseite mit 27 Deals besonders aktiv. Konzerne kauften 17 mal zu. Investoren verbuchen 14, Partner und Genossenschaften drei, Kommunen und Banken zwei Zukäufe. Stiftungen und VVaGs vermelden eine Transaktion.

Nach Branchen wechselten im Bereich Maschinenbau mit neun und Berater & IT mit acht Unternehmen am häufigsten die Besitzer, gefolgt von Medien & Agenturen mit sieben, Auto- & Flugzeugtechnik, Bauindustrie & Stahl und Gastronomie & Freizeit mit jeweils sechs Deals. Der Bereich Transport & Logistik kommt auf fünf, Lebensmittel & Konsumgüter, Immobilien und der Bereich Gesundheit kommen auf vier, sowie Chemie & Drogerie, Kommunales, Elektrotechnik & Medizin und Finanzen & Versicherungen kommen auf drei Deals. Der Bereich DIY & Mode konnte zwei Transaktionen vermelden.

Hier einige Beispiele aus dem DDW-Dealmonitor:

GRÜN Software Group übernimmt raw Rechen-Anlage West

Leiten den Generationenwechsel bei raw Rechen-Anlage West ein: Alexander Kutsch (links) und Dr. Oliver Grün (Bild: Unternehmen)

Die Aachener GRÜN Software Group übernimmt alle Anteile der raw Rechen-Anlage West GmbH in Kreuzau bei Düren, einem führenden Software- und Serviceunternehmen für Verbundgruppen im Handel und Handelsunternehmen. Ziel der Partnerschaft ist es, das Wachstum und die Weiterentwicklung von raw zu unterstützen und den Kunden noch bessere Digitalisierungslösungen anbieten zu können.

Das Unternehmen aus dem Rheinland beschäftigt heute über 60 Mitarbeiter und bietet neben der Branchensoftware „TeamServ“ für mittelständische Handelsunternehmen auch Rechnungsportale und Outsourcing im Bereich der Zentralabrechnung für Verbundgruppen von Handelsunternehmen an. Zu den Kunden zählen Mitglieder der Eurobaustoff und hagebau, Verbundgruppen wie INTERSPORT, unitex, Sport2000, Sabu, ANWR und Garant, aber auch die führenden Banken mit dem Schwerpunkt der Zentralabrechnung im deutschsprachigen Raum.

Auch Dr. Oliver Grün, CEO der GRÜN Software Group GmbH, freut sich über das neue Unternehmen in der GRÜN Gruppe: „Die raw gehört als Software- und Technologiepartner bei Verbundgruppen im Handel zu den Marktführern in Deutschland. Gemeinsam mit dem raw-Team werden wir nun die konsequente Weiterentwicklung der Produkte, Dienstleistungen und des Unternehmens vorantreiben, um zukünftig noch mehr Kunden von raw zu überzeugen.“

Welche Unternehmen kommen in neue Hand? In welche Firmen wird neu investiert? Welche Gesellschaften sind auf Einkaufs- und Wachstumskurs, und wo bilden sich neue Allianzen? Der DDW-Infodienst Wer kauft wen bildet die relevanten Bewegungen im zeitnahen Monatsüberblick ab. Hier zur Bezugsmöglichkeit

Hörl+Hartmann übernimmt Ziegelwerk Schmid und Ziegelwerk Wenzel

Die künftige Geschäftsführung des Ziegelwerk Wenzel: Dipl.-Ing. Rudolf Bax, Matthias Hörl, Michael Hörl (v.l.n.r.) (Bild: Unternehmen)

Die Hörl+Hartmann Ziegelwerke (Dachau) übernehmen mit Wirkung zum 1. Juli 2021 das Ziegelwerk Schmid GmbH & Co (Bönnigheim). Das Ziegelwerk Schmid, seit 1602 in Familienbesitz, ist das älteste aktive inhabergeführte Ziegelwerk in Deutschland. Die aktuellen Marktveränderungen, wie beispielsweise der Konzentrationsprozess und die Digitalisierung verlangen aber nach überregionalen und größeren Firmengebilden. Deshalb haben sich die Familien Schmid entschlossen, diesen Herausforderungen gemeinsam mit Hörl+Hartmann anzugehen. Rückwirkend zum 1. Januar 2021 hat Hörl+Hartmann zudem die Klinker- und Ziegelwerk Franz Wenzel GmbH & Co. KG (Hainburg-Hainstatt) übernommen.

Mit den beiden Übernahmen weitet der größte familiengeführte Ziegelhersteller Deutschlands sein Vertriebsgebiet sowohl in Baden-Württemberg und der Metropolregion Stuttgart, als auch auf Hessen und die Metropolregion Rhein-Main-Frankfurt aus.

Hörl+Hartmann produziert künftig an den Standorten Dachau, Gersthofen, Klosterbeuren, Deisendorf, Bönnigheim und Hainburg jährlich rund 385 Millionen Mauerziegel-Einheiten (NF). Das Portfolio umfasst innovative und qualitativ hochwertige Hochlochziegel der Marken SILVACOR, CORISO, FIBRACOR und KLIMATHERM. Darüber hinaus werden zahlreiche keramische Systemprodukte für den Bau von Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie den Geschosswohnungs- und Gewerbebau angeboten.

Marktführender Investment-Datendienst für die deutsche Wirtschaft
Die hier analysierte Liste ist Teil der tetradischen Datenservices zum Investmentthema bei DDW, die die Informationsgrundlage für alle Aktivitäten und Bedarfe in diesem Segment bietet:
Investoren: die Investoren-Liste DACH umfasst die Datenbank der 2.500 Investoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Investierte: die Datenbank Unternehmen in Investorenbesitz bietet die 1.500 wichtigsten deutschen Unternehmen in Investorenhand
Aktivitäten: Portraits der laufenden Unternehmenstransaktionen, rückwirkend seit 2015, können im Datendienst Wer kauft wen bezogen werden
Targets: Vielgenutztes Lösungstool zur Identifikation von Investitionszielen ist die Unternehmensliste Master-Datenbank.
Einen Gesamtüberblick über sämtliche Datenbankangebote gibt es auch > hier.

Deutsche Post DHL Group übernimmt Seefrachtspezialisten J.F. Hillebrand Group

Die gemeinsame digitale Agenda wird auf der Plattform myDHLi und den branchenführenden Kundenmanagement-Tools der Hillebrand Group aufbauen (Bild: Unternehmen)

Deutsche Post DHL Group („DPDHL“) hat eine Vereinbarung zur Übernahme von bis zu 100 Prozent der J.F. Hillebrand Group AG („Hillebrand“) und deren Tochtergesellschaften für rund 1,5 Milliarden Euro unterzeichnet. Hillebrand ist ein globaler Dienstleister, der sich auf Seefrachtspedition, Transport und Logistik von Getränken, ungefährlichen flüssigen Massengütern und anderen Produkten, deren Transport besondere Sorgfalt erfordert, spezialisiert hat. Das Unternehmen beschäftigt weltweit mehr als 2.700 Mitarbeiter*innen. Hillebrand generierte in den letzten zwölf Monaten einen Umsatz von rund 1,4 Milliarden Euro und geht in 2021 von einem Transport von ca. 500.000 TEU aus.

Der strategische Zusammenschluss von Hillebrand mit der DHL-Division Global Forwarding, Freight („DHL“) wird die Position des Konzerns auf dem dynamischen Seefrachtspeditionsmarkt stärken. Die Fokussierung auf das Logistik-Kerngeschäft ist ein Schlüsselelement der Strategie 2025 des Konzerns, wobei die Priorität für ausgewähltes anorganisches Wachstum auf spezifischen, strategisch relevanten Aktivitäten liegt.

Zehn Weltbild-Filialen wechseln unter das Dach von Thalia

Weltbild passt Filialnetz an Digitalstrategie an (Bild: Unternehmen)

Im Zuge seiner erfolgreichen Digitalstrategie forciert Weltbild das Onlinegeschäft weiter und verkauft zum 1. August sowie zum 1. Oktober 2021 insgesamt zehn Filialen an den Buchhändler Thalia. Dazu gehören die Standorte Ahaus, der als einziger Standort bereits zum 1. August 2021 verkauft wird, Chemnitz, Garmisch-Partenkirchen, Halberstadt, Leipzig, Nordhausen, Nürnberg, Potsdam, Suhl und Warendorf. Die übernommenen Filialen verfügen über jeweils rund 150 bis 200 Quadratmeter Verkaufsfläche und befinden sich in Innenstadtlagen oder Einkaufszentren.

Christian Sailer, CEO der Weltbild D2C Group: „Die Corona-Pandemie hat die Verschiebung zum Onlinehandel beschleunigt. Ausgehend von den großen Megatrends und den Kundenwünschen richten wir unser Angebot und unseren Vertrieb aus. Wir bauen Social Commerce als Vertriebskanal zum Beispiel mit Live Shopping aus und investieren in neue digitale Angebote wie die Home Academy und Streaming-Angebote.“ Auch wenn der Filialanteil am Gesamtumsatz zurückgeht, bleiben die Filialen ein integraler Bestandteil der Multikanal-Strategie von Weltbild. Ihre Rolle ändert sich aber. Sailer: „Sie werden künftig stärker den Charakter eines ‚Showrooms‘ für die Marke haben.“

Mehr zum Thema:

Alle Neuaufstellungen nutzen: Wer kauft wen im DDW-Leserservice 
Die DDW-Rankingredaktion bildet mit Wer kauft wen die aktuellen Firmenbewegungen von deutschen Klein- über Mittel- bis Großunternehmen ab. Vielfältige Unternehmensangaben und -kennziffern bieten eine hohe Datentiefe für professionelle Anwendungen. Hier als Excel-Liste ordern

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language