![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2022/01/csm_2_Schlosskirche_04a3a50eda.jpg)
Standortprofil Friedrichshafen: Wirtschaft und die größten Unternehmen
Friedrichshafen im Standortranking Deutschland: Die Stadt rangiert auf Rang 57. Die Kennzahlen und Analysen aus aus der DDW-Research.
Dieser Beitrag ist am 30.09.2024 aktualisiert worden.
Friedrichshafen im DDW-Standortranking
Friedrichshafen liegt mit 167,57 Punkten auf Rang 57 in der aktuellen Version des Standortrankings Deutschland (Veränderung zur Vorversion: -6 Plätze).
Es finden sich 17 der deutschen Top-Unternehmen in Friedrichshafen.
Die ebenfalls im Standortranking berücksichtigte öffentliche Bewertung des Standorts nach „Schulnoten“ hat aktuell dieses Ergebnis: 1,76.
Die Platzierung von Friedrichshafen in den diversen Kategorien ist im aktuellen Standortranking Deutschland recherchierbar.
Unternehmenslandschaft im Überblick
ZF Friedrichshafen AG ist mit 168738 Arbeitnehmern der größte Arbeitgeber am Standort.
Das Durchschnittsgründungsjahr der Top-Unternehmen am Standort Friedrichshafen ist 1950. Die AMF Auto-Müller GmbH mit dem Ursprung im Jahr 1886 gilt dabei als ältestes Unternehmen, Aerospace Transmission Technologies GmbH (gegründet 2015) als das jüngste.
Friedrichshafen zählt fünf der 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands am seinem Ort. Damit liegt Friedrichshafen bundesweit auf Rang 332. Friedrichshafen hat vier der 1.476 deutschen Weltmarktführer an seinem Standort. Dazu zählt beispielsweise die Zeppelin Systems GmbH. Das Unternehmen ist Weltmarktführer für Turn-Key-Anlagen Material-Handling für hochwertige Schüttgüter.
Auch ausländische Investoren zieht es nach Friedrichshafen. Aus der Liste der Unternehmen in Auslandsbesitz finden sich sechs Unternehmen am Standort. Friedrichshafen liegt damit bundesweit auf Rang 180. Zu den Unternehmen zählt Rolls-Royce Power Systems AG, das mit Rolls-Royce plc (Vereinigtes Königreich) einen Eigentümer aus Vereinigtes Königreich hat.
Friedrichshafen hat zudem sechs der von DDW ermittelten Unternehmen in Trend- und Zukunftsmärkten am Standort. Darunter findet sich Zeppelin Systems GmbH. Das Unternehmen ist für die Trendbranche Smart Logistics / Robotik & Automation / Energielösungen gelistet.
Das Standortranking Deutschland wird vom Medium Die Deutsche Wirtschaft mit Deutsche Exzellenzprüfung GmbH seit 2020 publiziert. Das Ranking fußt auf Basis der jeweiligen Anzahl der Top-Unternehmen am Standort sowie einer öffentlichen Standort-Benotung und erscheint zweimal jährlich neu. Grundlage der Unternehmenszahlen sind die Firmenrankings der DDW-Research zu verschiedenen Unternehmenssegmenten (hier der Überblick). Die individuelle Notenvergabe zu 7 Standortfaktoren ist für jedermann möglich und fließt als Durchschnittswert ein, wenn die Mindestanzahl von 7 abgegebenen Stimmen vorliegt (hier können Sie selbst Friedrichshafen bewerten).
Die größten Unternehmen in Friedrichshafen
Die größten Unternehmen aus den insgesamt 17 Top-Unternehmen aus Friedrichshafen:
1. ZF Friedrichshafen AG: 46627 Mio. Euro Umsatz (2023) / 168738 Mitarbeiter
ZF ist ein weltweit aktiver Technologiekonzern und liefert Systeme für die Mobilität von Pkw, Nutzfahrzeugen und Industrietechnik. ZF bietet Produkt- und Software-Lösungen für Fahrzeughersteller sowie für Anbieter von Mobilitätsdienstleistungen.
2. Rolls-Royce Power Systems AG: 4560 Mio. Euro Umsatz (2023) / 10500 Mitarbeiter
Rolls-Royce Power Systems zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Großdieselmotoren und kompletten Antriebssystemen.
3. Zeppelin Systems GmbH: 3900 Mio. Euro Umsatz (2023) / 10361 Mitarbeiter
Zeppelin bietet Lösungen in den Bereichen Bau- und Landmaschinen, Vermietung für Bauwirtschaft und Industrie, Baulogistik, Antrieb und Energie sowie Engineering und Anlagenbau.
4. MWS Friedrichshafen GmbH: 180 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 450 Mitarbeiter
MWS Friedrichshafen ist ein Unternehmen, dessen Hauptbetätigungsfeld im Aluminium-Sandguss und Kokillenguss liegt.
5. Hofkammer des Hauses Württemberg: 100 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 100 Mitarbeiter
Die Hofkammer des Hauses Württemberg ist die Vermögensverwaltung des Hauses Württemberg. Man ist in verschiedenen Anlage- und Asset-Klassen wie Immobilien, Wein, Forst- und Gutsbetrieb aktiv.
6. Sauerstoffwerk Friedrichshafen GmbH: 51 Mio. Euro Umsatz (2021) / 110 Mitarbeiter
SWF, kurz für Sauerstoffwerk Friedrichshafen, produziert und vertreibt technische Gase.
7. AMF Auto-Müller GmbH: 40 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 80 Mitarbeiter
AMF Auto-Müller GmbH ist ein Handelsunternehmen im Bereich Autohandel. Das Unternehmen bietet eine große Auswahl an Neu- und Gebrauchtwagen sowie Zubehörteilen an. Kunden können ihr Fahrzeug in den Filialen oder online bestellen und bequem abholen lassen. AMF Auto-Müller GmbH bietet auch Finanzierungsoptionen, Inspektion und Wartung sowie Serviceleistungen für alle Arten von Automobilmarken an.
8. Autohaus Oskar Bleicher e.K.: 31,5 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 63 Mitarbeiter
Autohaus Oskar Bleicher e.K. ist ein Autohandel, der sich auf den Verkauf von Neu- und Gebrauchtwagen spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet eine breite Palette an Fahrzeugen verschiedener Marken und Modellen, darunter Kleinwagen, Kombis und SUVs. Im Autohaus Oskar Bleicher e.K. können Kunden ihr Auto bequem kaufen oder finanzieren sowie die neuesten technologischen Innovationen in Anspruch nehmen. Zudem gibt es verschiedene Serviceleistungen wie Garantien, Inspektion und Reparaturen sowie Finanzierungsoptionen für den Kauf des Fahrzeugs.
9. ZMB BRAUN GmbH: 14 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 70 Mitarbeiter
Die Firma Händle ZMB Braun offeriert weltweit Grobkeramik.
10. doubleSlash Net-Business GmbH: 13 Mio. Euro Umsatz (2017) / 100 Mitarbeiter
doubleSlash Net-Business GmbH ist ein Dienstleister für Internetfirmen. Das Unternehmen bietet Beratung und Entwicklung von Softwarelösungen an, um Kunden bei der Erreichung ihrer Geschäftsziele zu unterstützen. doubleSlash Net-Business GmbH verfügt über ein breites Spektrum an Technologien, die es Kunden ermöglichen, schnell und effizient auf dynamische Veränderungen in ihrem Unternehmen reagieren zu können. Zusätzlich werden verschiedene Dienste wie Hosting, Schulung und Support angeboten.
Die 1.000 größten Unternehmen in Friedrichshafen und Umgebung als Profi-Excelliste
Der vollständige Überblick über alle größten Unternehmen der Region mit tiefgehenden Detailangaben ist bei DWR Deutsche Wirtschaftsrankings in der Master-Datenbank regional erhältlich. Hier zur Bestellung
Einen Gesamtüberblick über alle DWR-Rankings und Datenbanken finden Sie hier.
Beispiel innovativer Innenstadtentwicklung in Friedrichshafen
#meinHaFN ist eine Plattform für alle Friedrichshafener, die „ihr“ Friedrichshafen mit anderen teilen wollen. Mit dem Hashtag kann jeder zeigen und teilen, was Friedrichshafen zu etwas Besonderem macht, warum man gerne hier lebt und welche Menschen hinter den Geschäften und Unternehmen stehen.
Im Fokus steht die identitätsstiftende Absicht des Projekts. Hintergrund ist, dass die Stadt in Umfragen von Besucher*innen (Fremdimage) immer besser als von den eigenen Bürger*innen (Eigenimage) beurteilt wird.
Das Projekt beinhaltet mehrere Bausteine:
Landingpage zur Vorstellung der Aktion – mit einem Social Wall
Instagram um eigene Entdeckungen zu posten
Facebook wird eingebunden um zusätzlichen Content auszuspielen. Besondere Rubriken bilden als Serie einen roten Faden, wie z.B. die Serie #meinHaFN-Originale zur Vorstellung inhabergeführter Geschäfte, oder Geschichten vom Aufmachen zu Eröffnungen oder dem Öffnen nach einem Lockdown. Weitere Bausteine sind in Vorbereitung wie Gewinnspiele, Merchandising usw. Inzwischen hat sich der Hashtag fest etabliert und alleine auf Instagram gibt es 5.300 Beiträge, die den Hashtag verwendet haben. Das Projekt ist auf Dauer angelegt.
Spezielle Aktionen z.B. einen Instagram-Schaufensterbummel zum Lockdown
Imagekampagne zum Ende des Lockdowns im Frühjahr 2021
Akteure und weiterführende Informationen für Friedrichshafen
Stadtmarketing Friedrichshafen GmbH
Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH
Infos und Redaktionskontakt
Haben Sie Hinweise, Korrekturwünsche oder Anregungen? Benötigen Sie als Presseorgan weitere Details oder möchten Sie als Stadt Ihr Standortprofil optimieren?
Sämtliche Redaktionsservices sind selbstverständlich kostenfrei.
- Download Whitepaper Standortranking für Städte →
- Download Whitepaper Standortranking für Presseorgane →
- Download Meldebogen für Städte →
- Download Meldebogen für Unternehmen →
Unsere Redaktion steht Ihnen jederzeit gerne mit allen Infos und für Korrekturen zur Verfügung. Schreiben Sie an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de oder rufen Sie uns an unter (+49) (0) 2131 / 77 687 – 20
Für laufende Ranking-Updates und News melden Sie sich gerne → hier kostenfrei zum wöchentlichen DDW-Unternehmer-Newsletter an
- Das Standortranking auf DDW
- Die Top-Ten-Standorte im Standortranking
- Infos zur zugrundeliegenden Unternehmensdatenbank „Deutschland-Liste“
Alle Top-Unternehmen in der Deutschland-Liste
Der vollständige Überblick über alle 25.407 wichtigsten deutschen Unternehmen, die Grundlage des Standortrankings sind, sind in der Datenbank „Deutschland-Liste“ von DDW hier erhältlichin der Leserbenotung
„Bestes Arbeitsmarktangebot“in der Leserbenotung
„Bestes Arbeitsmarktangebot“
Schreibe einen Kommentar