Standortprofil Mainz: Wirtschaft und die größten Unternehmen

Keine Kommentare Lesezeit:

Mainz im Standortranking Deutschland: Die Stadt rangiert auf Rang 71. Die Kennzahlen und Analysen aus aus der DDW-Research. 

Dieser Beitrag ist am 30.09.2024 aktualisiert worden.

Mainz im DDW-Standortranking

Standortranking
Deutschland 2/2024
Rang 8
in der Leserbenotung
„Bestes Arbeitsmarktangebot“

Mainz liegt mit 137,09 Punkten auf Rang 71 in der aktuellen Version des Standortrankings Deutschland (Veränderung zur Vorversion: -1 Platz).

Es finden sich 45 der deutschen Top-Unternehmen in Mainz.

Die ebenfalls im Standortranking berücksichtigte öffentliche Bewertung des Standorts nach „Schulnoten“ hat aktuell dieses Ergebnis: 2,41.

 Rankingscore
 137,09
 Rang in Deutschland
 71
 Standortbenotung

Die Platzierung von Mainz in den diversen Kategorien ist im aktuellen Standortranking Deutschland recherchierbar.

 

 

 

Unternehmenslandschaft im Überblick

Der kumulierte Umsatz aller von DDW gelisteten Top-Unternehmen am Standort Mainz beträgt 10336,7 Mio. Euro. Die Gesamtzahl der Beschäftigten dieser Unternehmen (weltweit) liegt bei 31615. Schott AG ist mit 17100 Arbeitnehmern der größte Arbeitgeber am Standort. Die Wertschöpfungsquote liegt bei 326,96 Tsd. Euro pro Arbeitnehmer.

Das Durchschnittsgründungsjahr der Top-Unternehmen am Standort Mainz ist 1947. Die Schott Music GmbH & Co KG mit dem Ursprung im Jahr 1770 gilt dabei als ältestes Unternehmen, Vicampo (gegründet 2012) als das jüngste.

Mainz zählt 13 der 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands am seinem Ort. Damit liegt Mainz bundesweit auf Rang 97. Mainz hat zwei der 1.476 deutschen Weltmarktführer an seinem Standort. Dazu zählt beispielsweise die Schott AG. Das Unternehmen ist Weltmarktführer für U.a. Pharmaglas; optisches Glas und Glaskeramik.

Auch ausländische Investoren zieht es nach Mainz. Aus der Liste der Unternehmen in Auslandsbesitz finden sich 21 Unternehmen am Standort. Mainz liegt damit bundesweit auf Rang 40. Zu den Unternehmen zählt Novo Nordisk Pharma GmbH, das mit Novo Nordisk (Dänemark) einen Eigentümer aus Dänemark hat.

Aus der Liste der 2.500 wichtigsten Investoren aus dem DACH-Raum sind für Mainz drei Investoren gelistet (bundesweit Rang 45). So SAENTIS Family Office GmbH. Den Schwerpunkt hat man im Bereich Family Office. Mainz hat zudem vier der von DDW ermittelten Unternehmen in Trend- und Zukunftsmärkten am Standort. Darunter findet sich Stegmann Personaldienstleistung GmbH. Das Unternehmen ist für die Trendbranche Diversity gelistet.

Das Standortranking Deutschland wird vom Medium Die Deutsche Wirtschaft mit Deutsche Exzellenzprüfung GmbH seit 2020 publiziert. Das Ranking fußt auf Basis der jeweiligen Anzahl der Top-Unternehmen am Standort sowie einer öffentlichen Standort-Benotung und erscheint zweimal jährlich neu. Grundlage der Unternehmenszahlen sind die Firmenrankings der DDW-Research zu verschiedenen Unternehmenssegmenten (hier der Überblick). Die individuelle Notenvergabe zu 7 Standortfaktoren ist für jedermann möglich und fließt als Durchschnittswert ein, wenn die Mindestanzahl von 7 abgegebenen Stimmen vorliegt (hier können Sie selbst Mainz bewerten).

Die größten Unternehmen in Mainz

Die größten Unternehmen aus den insgesamt 45 Top-Unternehmen aus Mainz:

1. BioNTech SE: 3819 Mio. Euro Umsatz (2023) / 3138 Mitarbeiter

Die Biontech SE ist ein seit Ende 2019 börsennotiertes Biotechnologieunternehmen. Es hat sich auf die Entwicklung und Herstellung von aktiven Immuntherapien für einen patientenspezifischen Ansatz zur Behandlung von Krebs und anderen schweren Krankheiten fokussiert.

2. Schott AG: 2900 Mio. Euro Umsatz (2023) / 17100 Mitarbeiter

Das Unternehmen arbeitet an der Entwicklung dünner Gläser mit hoher Festigkeit, wie sie für Touchpanels oder in Fahrzeugen eingesetzt werden.

3. J.F. Hillebrand Group AG: 1400 Mio. Euro Umsatz (2020) / 200 Mitarbeiter

Hillebrand ist auf den Transport von Getränken spezialisiert.

4. Werner & Mertz GmbH: 399 Mio. Euro Umsatz (2018) / 900 Mitarbeiter

Werner & Mertz ist ein Spezialist in den Bereichen Reinigung, Pflege und Werterhaltung. Das Unternehmen bietet Produkte sowohl für den Großverbraucher als auch den Endverbraucher.

5. Coty Germany GmbH: 394 Mio. Euro Umsatz (2017) / 133 Mitarbeiter

Coty ist eines der weltweit führenden Schönheitsunternehmen.

6. J.N. Köbig GmbH: 163,3 Mio. Euro Umsatz (2017) / 478 Mitarbeiter

Köbig ist ein Baustoffhändler in den Bereichen Baustoffe, Tiefbau, Fliesen, Haustechnik, Bad und Garten.

7. Novo Nordisk Pharma GmbH: 156 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 391 Mitarbeiter

Novo Nordisk ist ein international tätiges Pharmaunternehmen mit Hauptsitz in Dänemark.

8. Autohaus Karl & Co GmbH & Co. KG: 121,8 Mio. Euro Umsatz (2019) / 600 Mitarbeiter

Krah und Enders ist ein regional aktiver Autohändler, der neun Niederlassungen unter unterschiedlichen Namen betreibt.

9. Zöller-Kipper GmbH: 106 Mio. Euro Umsatz (2018) / 1300 Mitarbeiter

Die Firma Zöller-Kipper ist ein Profi für Entsorgungskonzepte.

10. Stegmann Personaldienstleistung GmbH: 105 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 1500 Mitarbeiter

Die Firma Stegmann Personaldienstleistung, vormals Edwork ist ein Experte für personalintensive Projekte.

Die 1.000 größten Unternehmen in Mainz und Umgebung als Profi-Excelliste
Der vollständige Überblick über alle größten Unternehmen der Region mit tiefgehenden Detailangaben ist bei DWR Deutsche Wirtschaftsrankings in der Master-Datenbank regional erhältlich. Hier zur Bestellung
Einen Gesamtüberblick über alle DWR-Rankings und Datenbanken finden Sie hier.

Beispiel innovativer Innenstadtentwicklung in Mainz

Der Stadt Mainz wird oftmals ein „besonderes Lebensgefühl“ zugeschrieben. Wie aber empfinden diejenigen, die in der Stadt leben, ihre Heimat konkret? Welche Emotionen und Gefühle sind mit dem eigenen Wohnort verbunden und was macht letztendlich aus einer Stadt ein Zuhause?
Im Rahmen der Binnenmarketingkampagne #mainzgefühl wurde dieses Lebensgefühl von der einheimischen Bevölkerung herausgearbeitet. Statt einer Imagekampagne mit vorgesetzten und vorgefertigten Motiven zeichneten die Bürger*innen im Herbst 2018 das Bild ihrer Stadt selbst.
Mithilfe verschiedener Umfragen und Mitmach-Aktionen – die auf einem wissenschaftlich fundierten Modell basieren, aber spielerisch erlebbar waren – kristallisierte sich das #mainzgefühl immer weiter heraus. So halfen unter anderem ein Workshop-Stand in der Innenstadt, Selfie-Aktionen, Social Media-Challenges und abertausende Spruchkarten dabei, den Dialog anzustoßen, um das #mainzgefühl zu verbreiten und einzufangen.
Im Anschluss wurden die Ergebnisse der Binnenmarketingkampagne als Grundlage für alle Maßnahmen im Außenmarketing der Destination Mainz verwendet. Das #mainzgefühl als „DNA“ der Stadt Mainz gilt seither als Synonym für die intrinsischen Werte Offenheit, Herzlichkeit, Geselligkeit und Bodenständigkeit. Mit dem Hashtag #mainzgefühl sind alle Mainzerinnen und Mainzer sowie Fans von außerhalb dazu eingeladen, ihr persönliches „Mainzer Lebensgefühl“ zu teilen. Die Website www.mainzgefühl.de gilt als zentrale Anlaufstelle für alle Aktionen und Inspirationen im Zusammenhang mit der Mainzer Lebensart.
Die erfolgreiche Kampagne mit ihren ausgearbeiteten Ergebnissen wurde 2019 mit verschiedenen Aktionen fortgeführt.

Akteure und weiterführende Informationen für Mainz

Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Rheinland Pfalz mbH

Stadtverwaltung Mainz

GVG der Stadt Mainz mbH

Infos und Redaktionskontakt

Haben Sie Hinweise, Korrekturwünsche oder Anregungen? Benötigen Sie als Presseorgan weitere Details oder möchten Sie als Stadt Ihr Standortprofil optimieren?

Sämtliche Redaktionsservices sind selbstverständlich kostenfrei.

Unsere Redaktion steht Ihnen jederzeit gerne mit allen Infos und für Korrekturen zur Verfügung. Schreiben Sie an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de oder rufen Sie uns an unter (+49) (0) 2131 / 77 687 – 20

Für laufende Ranking-Updates und News melden Sie sich gerne → hier kostenfrei zum wöchentlichen DDW-Unternehmer-Newsletter an

Mehr zum Thema:

Alle Top-Unternehmen in der Deutschland-Liste
Der vollständige Überblick über alle 25.407 wichtigsten deutschen Unternehmen, die Grundlage des Standortrankings sind, sind in der Datenbank „Deutschland-Liste“ von DDW hier erhältlich
in der Leserbenotung
„Bestes Arbeitsmarktangebot“in der Leserbenotung
„Bestes Arbeitsmarktangebot“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language