
Standortprofil Göttingen: Wirtschaft und die größten Unternehmen
Göttingen im Standortranking Deutschland: Die Stadt rangiert auf Rang 96. Die Kennzahlen und Analysen aus aus der DDW-Research.
Dieser Beitrag ist am 01.10.2025 aktualisiert worden.
Göttingen im DDW-Standortranking
Die Stadt liegt mit 72,81 Punkten auf Rang 96 in der aktuellen Version des Standortrankings Deutschland (Veränderung zur Vorversion: -4 Plätze). Es finden sich 27 der deutschen Top-Unternehmen in Göttingen, das bedeutet Rang 119 im Unternehmensranking.
Im Verhältnis zur Einwohnerzahl verfügt Göttingen damit über 22,45 Top-Unternehmen pro 100.000 Einwohner (Platz 2953 in diesem Verhältnis deutschlandweit).
Die ebenfalls im Standortranking berücksichtigte öffentliche Bewertung des Standorts nach “Schulnoten” hat aktuell dieses Ergebnis: Durchschnittsnote 2,76.
Die Platzierungen und detaillierten Einordnungen von Göttingen in allen Teil-Kategorien ist hier im aktuellen Standortranking Deutschland recherchierbar.
Die Verwendung dieses Siegels ist nur im Rahmen eines Media-Kits gestattet (Infos).
Unternehmenslandschaft im Überblick
Sartorius AG ist mit 14614 Arbeitnehmern der größte Arbeitgeber am Standort.
Beim Verhältnis von Arbeitsplätzen zur Einwohnerzahl liegt Göttingen mit 0,62 auf Rang 365 deutschlandweit.
Das Durchschnittsgründungsjahr der Top-Unternehmen am Standort Göttingen ist 1933. Die Mahr GmbH mit dem Ursprung im Jahr 1861 gilt dabei als ältestes Unternehmen, SYCOR GmbH (gegründet 1998) als das jüngste.
Göttingen zählt elf der 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands am seinem Ort. Damit liegt Göttingen bundesweit auf Rang 120. Göttingen hat drei der 1.467 deutschen Weltmarktführer an seinem Standort. Dazu zählt beispielsweise die Mahr GmbH. Das Unternehmen ist Weltmarktführer für Fertigungsmessstechnik.
Auch ausländische Investoren zieht es nach Göttingen. Aus der Liste der Unternehmen in Auslandsbesitz finden sich sieben Unternehmen am Standort. Göttingen liegt damit bundesweit auf Rang 153. Zu den Unternehmen zählt Novelis Deutschland GmbH, das mit Aditya Birla Group (Indien) einen Eigentümer aus Indien hat.
Aus der Liste der 2.500 wichtigsten Investoren aus dem DACH-Raum sind für Göttingen drei Investoren gelistet (bundesweit Rang 48). So Bioventure Consulting GmbH. Den Schwerpunkt hat man im Bereich Bioventure Consulting GmbH.
Göttingen hat zudem fünf der von DDW ermittelten Unternehmen in Trend- und Zukunftsmärkten am Standort. Darunter findet sich SYCOR GmbH. Das Unternehmen ist für die Trendbranche Digitalisierungslösungen gelistet.
Zudem sind drei Unternehmen aus Göttingen als Hidden Champions eingestuft.
Das Standortranking Deutschland wird vom Medium Die Deutsche Wirtschaft mit Deutsche Exzellenzprüfung GmbH seit 2020 publiziert. Das Ranking fußt auf Basis der jeweiligen Anzahl der Top-Unternehmen am Standort sowie einer öffentlichen Standort-Benotung und erscheint zweimal jährlich neu. Grundlage der Unternehmenszahlen sind die Firmenrankings der DDW-Research zu verschiedenen Unternehmenssegmenten (hier der Überblick). Die individuelle Notenvergabe zu 7 Standortfaktoren ist für jedermann möglich und fließt als Durchschnittswert ein, wenn die Mindestanzahl von 7 abgegebenen Stimmen vorliegt (hier können Sie selbst Göttingen bewerten).
Die größten Unternehmen aus den insgesamt 27 Top-Unternehmen aus Göttingen:
1. Novelis Deutschland GmbH: 3830 Mio. Euro Umsatz (2023) / 1830 Mitarbeiter
Novelis betreibt die technologisch modernsten Walzanlagen der Welt und ist der weltgrößte Hersteller von Aluminium-Walzerzeugnissen.
2. Sartorius AG: 3381 Mio. Euro Umsatz (2024) / 14614 Mitarbeiter
Sartorius ist ein Labor- und Prozesstechnologie-Anbieter mit Kernkompetenzen in der Biotechnologie und der Mechatronik. Der Kernbereich Biotechnologie umfasst die Arbeitsschwerpunkte Fermentation, Filtration, Purification, Fluid Management und Labor.
3. Zufall Logistics Group: 453,8 Mio. Euro Umsatz (2024) / 1990 Mitarbeiter
Zufall ist eine Spedition und Marktführer in den Regionen Südniedersachsen, Nord- und Osthessen sowie Thüringen.
4. Mahr GmbH: 262,9 Mio. Euro Umsatz (2023) / 1699 Mitarbeiter
Mahr ist eine global operierende Unternehmensgruppe mit Schwerpunkt auf Entwicklung, Fertigung und Vertrieb von Fertigungsmesstechnik, Dosier- und Mischpumpen und Kugelführungen.
5. Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG: 236 Mio. Euro Umsatz (2023) / 1238 Mitarbeiter
Die Firma QiOptic ist weltweit renommiert für photonische Produkte.
6. myLife Lebensversicherung AG: 219,6 Mio. Euro Umsatz (2020) / 46 Mitarbeiter
Die myLife Lebensversicherung AG, vormals Ageas, vormals Fortis, ehemals Gutingia Lebensversicherung, ist ein eigenkapitalstarkes kleines Versicherungsunternehmen.
7. Refratechnik Cement GmbH: 100 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 300 Mitarbeiter
Das Herz des Feuerfest-Spezialisten Refratechnik-Gruppe gehört der internationalen Zementindustrie und wird am Standort Göttingen bedient.
8. SYCOR GmbH: 99,4 Mio. Euro Umsatz (2023) / 500 Mitarbeiter
Sycor ist ein mittelstandsorientiertes IT-Dienstleistungsunternehmen, das sich auf Informations- und Kommunikationstechnologie spezialisiert hat.
9. Naturkost Elkershausen GmbH: 70 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 104 Mitarbeiter
Naturkost Elkershausen ist ein Vollsortimenter im Bereich Bio-Lebensmittel.
10. Nette Papier GmbH: 45,5 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 130 Mitarbeiter
Nette Papier ist ein weltweit agierender Importeur und Großhändler von Einmalverpackungen.
Die 1.000 größten Unternehmen in Göttingen und Umgebung als Profi-Excelliste
Der vollständige Überblick über alle größten Unternehmen der Region mit tiefgehenden Detailangaben ist bei DWR Deutsche Wirtschaftsrankings in der Master-Datenbank regional erhältlich. Hier zur Bestellung
Einen Gesamtüberblick über alle DWR-Rankings und Datenbanken finden Sie hier.
Standort Göttingen: Weiterführende Informationen und Akteure
Göttingen hat 120261 Einwohner (2023) und belegt damit Rang 65 der größten Städte Deutschlands. Am Standort sind 74209 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze registriert.
Die Stadt kann drei Hochschulen am Standort vorweisen, darunter die Georg-August-Universität Göttingen.
Beispiel innovativer Innenstadtentwicklung in Göttingen
Die historisch gewachsene Innenstadt von Göttingen ist durch hohe bauliche Verdichtung und einer Vielfalt von Nutzungsansprüchen geprägt. Sie ist sowohl Ort zum Einkaufen als auch ein Ort zum Leben, Wohnen, Arbeiten, für Kultur und Wissenschaft. Die Herausforderung umfassende Nahversorgung fußläufig zur Innenstadt zu organisieren und gleichzeitig den Bedarf nach großen Wohnungen in der Innenstadt weiter zu decken, gelang Kaufland bei der Entwicklung der Mixed-Use Immobilie.
Durch die Beseitigung eines baulichen Missstands wurde ein Versorgungstandort im Stadtgebiet und Frequenzanker in nur 200 m Entfernung zur Fußgängerzone etabliert.
Insgesamt 12 Wohnungen mit einer Wohnfläche zwischen 88 m² und 138 m² entstanden oberhalb des Supermarktes und sind somit nicht nur für Studierende, sondern auch für Familien attraktiv. Die Wohnungen sind hochwertig ausgebaut und verfügen über begrünte Terrassen und einen Blick auf das Gründach des Kaufland-Objektes. Die Planung dieser Wohneinheiten erfolgte bedarfsgerecht aufgrund einer umfassenden Recherche im Vorfeld mit der Unterstützung von Wohnbau-Experten. Bereits vor dem 1. Spatenstich wurden alle Wohnungen verkauft.
Das Objekt ist städtebaulich optimal integriert. Es stehen 249 PKW-Stellplätze im Untergeschoss unter dem Markt zur Verfügung sowie 52 Fahrradstellplätze in unmittelbarer Eingangsnähe. Über den Stadtwall ist eine direkte fußläufige Anbindung gewährleistet. Eine ÖPNV-Anbindung ist nur 100 m entfernt. Auch wurde die denkmalgeschützte alte Stadtmauer erhalten und verbindet weiterhin die Wallanlage mit der Innenstadt. Nicht zuletzt rundet die hochwertige, kleinteilige Fassade das Bild des Objektes ab und fügt sich in die kleinteilige Bebauung der Umgebung ein.
Gelungen ist hier im Rahmen des innerstädtischen Wohnens die Symbiose aus wohnortnaher Versorgung, Parken, verkehrsgünstiger Lage und fußläufiger Nähe zur Innenstadt. Wertvolle Innenstadtflächen wurden baulich besser genutzt, insbesondere durch die mehrgeschossige Nutzung.
Links zu Standortakteuren
GWG Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und
Infos und Redaktionskontakt
Haben Sie Hinweise, Korrekturwünsche oder Anregungen? Möchten Sie als Stadt Ihr Standortprofil optimieren? Benötigen Sie als Presseorgan weitere Details?
Unsere Redaktion steht Ihnen gerne für Infos und Korrekturen zur Verfügung: Schreiben Sie an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de oder rufen Sie uns an unter 02131 / 77 687 – 20
Detaillierte Informationen finden Sie auch in diesen weiterführenden Dokumenten:
- Hintergrundinfos Standortranking für Städte
- Hintergrundinfos Standortranking für Presseorgane
- Meldebogen für Städte
- Meldebogen für Unternehmen
Für laufende Ranking-Updates und News melden Sie sich gerne hier kostenfrei zum wöchentlichen DDW-Unternehmer-Newsletter an.
- Das Standortranking auf DDW
- Die Top-Ten-Standorte im Standortranking
- Infos zur zugrundeliegenden Unternehmensdatenbank “Deutschland-Liste”
Alle Top-Unternehmen in der Deutschland-Liste
Der vollständige Überblick über alle 25.029 wichtigsten deutschen Unternehmen, die Grundlage des Standortrankings sind, sind in der Datenbank “Deutschland-Liste” von DDW hier erhältlich.
Schreibe einen Kommentar