![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2022/01/karl-marx-ensemble-1396080_1920-807x594.jpg)
Standortprofil Chemnitz: Wirtschaft und die größten Unternehmen
Chemnitz im Standortranking Deutschland: Die Stadt rangiert auf Rang 75. Die Kennzahlen und Analysen aus aus der DDW-Research.
Dieser Beitrag ist am 30.09.2024 aktualisiert worden.
Chemnitz im DDW-Standortranking
Chemnitz liegt mit 129,32 Punkten auf Rang 75 in der aktuellen Version des Standortrankings Deutschland (Veränderung zur Vorversion: -3 Plätze).
Es finden sich 49 der deutschen Top-Unternehmen in Chemnitz.
Die ebenfalls im Standortranking berücksichtigte öffentliche Bewertung des Standorts nach „Schulnoten“ hat aktuell dieses Ergebnis: 2,22.
Die Platzierung von Chemnitz in den diversen Kategorien ist im aktuellen Standortranking Deutschland recherchierbar.
Unternehmenslandschaft im Überblick
Der kumulierte Umsatz aller von DDW gelisteten Top-Unternehmen am Standort Chemnitz beträgt 2446,5 Mio. Euro. Die Gesamtzahl der Beschäftigten dieser Unternehmen (weltweit) liegt bei 10900. NILES-SIMMONS-HEGENSCHEIDT Gruppe ist mit 1400 Arbeitnehmern der größte Arbeitgeber am Standort. Die Wertschöpfungsquote liegt bei 224,45 Tsd. Euro pro Arbeitnehmer.
Das Durchschnittsgründungsjahr der Top-Unternehmen am Standort Chemnitz ist 1965. Die Chemieanlagenbau Chemnitz GmbH mit dem Ursprung im Jahr 1811 gilt dabei als ältestes Unternehmen, Intervall Projektmanagement GmbH (gegründet 2009) als das jüngste.
Chemnitz zählt 25 der 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands am seinem Ort. Damit liegt Chemnitz bundesweit auf Rang 43. Chemnitz hat drei der 1.476 deutschen Weltmarktführer an seinem Standort. Dazu zählt beispielsweise die KIESELSTEIN International GmbH. Das Unternehmen ist Weltmarktführer für Ziehschälanlagen für die Herstellung von Federdraht.
Auch ausländische Investoren zieht es nach Chemnitz. Aus der Liste der Unternehmen in Auslandsbesitz finden sich acht Unternehmen am Standort. Chemnitz liegt damit bundesweit auf Rang 128. Zu den Unternehmen zählt ESKA Automotive GmbH, das mit Boltun/QST-Gruppe (Taiwan) einen Eigentümer aus Taiwan hat.
Chemnitz hat zudem drei der von DDW ermittelten Unternehmen in Trend- und Zukunftsmärkten am Standort. Darunter findet sich NEA Netzentgelt und Energieabrechnungsgesellschaft mbH. Das Unternehmen ist für die Trendbranche FinTech / Energielösungen gelistet.
Das Standortranking Deutschland wird vom Medium Die Deutsche Wirtschaft mit Deutsche Exzellenzprüfung GmbH seit 2020 publiziert. Das Ranking fußt auf Basis der jeweiligen Anzahl der Top-Unternehmen am Standort sowie einer öffentlichen Standort-Benotung und erscheint zweimal jährlich neu. Grundlage der Unternehmenszahlen sind die Firmenrankings der DDW-Research zu verschiedenen Unternehmenssegmenten (hier der Überblick). Die individuelle Notenvergabe zu 7 Standortfaktoren ist für jedermann möglich und fließt als Durchschnittswert ein, wenn die Mindestanzahl von 7 abgegebenen Stimmen vorliegt (hier können Sie selbst Chemnitz bewerten).
Die größten Unternehmen in Chemnitz
Die größten Unternehmen aus den insgesamt 49 Top-Unternehmen aus Chemnitz:
1. Die Schneider Gruppe GmbH: 242,243248 Mio. Euro Umsatz (2021) / 191 Mitarbeiter
Zur Schneider Gruppe gehören sieben Autohäuser beziehungsweise Werkstätten in der Chemnitzer Region, die neben dem Autoverkauf auch verschiedene Service – und Dienstleistungen bieten.
2. NILES-SIMMONS-HEGENSCHEIDT Gruppe: 214,929 Mio. Euro Umsatz (2021) / 1400 Mitarbeiter
Niles-Simmons ist auf die Herstellung und den Vertrieb von Werkzeugmaschinen spezialisiert.
3. NEA Netzentgelt und Energieabrechnungsgesellschaft mbH: 212,5 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 250 Mitarbeiter
NEA ist eine der führenden und konzernunabhängigen Dienstleister für die Energie- und Wohnungswirtschaft.
4. Simmel AG: 190 Mio. Euro Umsatz (2017) / 1000 Mitarbeiter
Simmel ist eine Edeka-Supermarktkette mit 32 Standorten in Sachsen, Thüringen und Bayern.
5. Schloz Wöllenstein GmbH & Co. KG: 146,340179 Mio. Euro Umsatz (2020) / 334 Mitarbeiter
Schloz Wöllenstein betreibt mehrere Autohäuser in Sachsen und in der Tschechischen Republik.
6. Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG: 110 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 500 Mitarbeiter
Der Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG ist ein Dienstleister in der Branche des Verlagswesens. Das Unternehmen bietet ein breites Angebot an Dienstleistungen, die von der Herstellung von Büchern über das Drucken und Binden bis hin zur Lieferung von fertigen Produkten reichen. Der Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG hat sich auf den Druck und die Herstellung von Büchern spezialisiert, die für verschiedene Zwecke verwendet werden können, wie zum Beispiel Schulbücher, Fachliteratur oder Unterhaltungsliteratur. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch Design-Dienste an, um Kunden bei der Gestaltung ihrer Publikationen zu unterstützen. Der Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG ist bestrebt, seinen Kunden qualitativ hochwertige Produkte zu liefern, die den Anforderungen entsprechen und gleichzeitig preisgünstig sind.
7. Heckert Solar GmbH: 109,426 Mio. Euro Umsatz (2020) / 200 Mitarbeiter
Heckert Solar ist ein unabhängiges, familiengeführtes Unternehmen mit Spezialisierung auf die Fertigung von Solarmodulen.
8. Dr. Gühring KG: 104 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 400 Mitarbeiter
Die Dr. Gühring KG mit Sitz in Chemnitz und Treuen ist Hersteller von Präzisionswerkzeugen für die Metallzerspanung.
9. Sachsen Guss GmbH: 100 Mio. Euro Umsatz (2015) / 609 Mitarbeiter
Sachsen Guss ist Partner für den Guss und die Bearbeitung hochwertiger Teile aus Eisen.
10. ESKA Automotive GmbH: 97 Mio. Euro Umsatz (2017) / 391 Mitarbeiter
Eska entwickelt und fertigt hochfeste, funktionsbezogene Verbindungselemente und Umformteile.
Die 1.000 größten Unternehmen in Chemnitz und Umgebung als Profi-Excelliste
Der vollständige Überblick über alle größten Unternehmen der Region mit tiefgehenden Detailangaben ist bei DWR Deutsche Wirtschaftsrankings in der Master-Datenbank regional erhältlich. Hier zur Bestellung
Einen Gesamtüberblick über alle DWR-Rankings und Datenbanken finden Sie hier.
Beispiel innovativer Innenstadtentwicklung in Chemnitz
In Chemnitz setzten seit 2017 zahlreiche Mikroprojekte Impulse im gesamten Stadtgebiet und mittlerweile sogar darüber hinaus. Ausgewählte Vorhaben von Vereinen, Initiativen und engagierten Einzelpersonen aus sämtlichen kulturellen Bereichen werden finanziell bezuschusst.
Zwei Mal im Jahr haben alle Interessierten die Möglichkeit, ihr Mikroprojekt mit einer Projektskizze über ein Onlineportal einzureichen. Eine Jury, welche aus Kulturakteur*innen der Stadt und der Region besteht, wählt pro Runde 12 bis 14 Projekte aus.
In der Innenstadt laden Straßenkunstaufführungen, Ausstellungen oder performatives Flanieren mit einer Theatergruppe vorübergehende Personen zum Verweilen und Mitmachen ein. Doch auch in den Stadtteilen und an überraschenden Orten schaffen kleine Maßnahmen Lebensqualität. Es wird ein Bürgergarten errichtet, bemalte Stromkästen verschönern das Straßenbild, ein DJ verwandelt die Straßenbahn zum Club, ein Fahrradkino wird durch die radelnden Zuschauer*innen angetrieben. Bei kreativen Workshops, Picknicks und Konzerten entsteht Gemeinschaftsgefühl.
Die Mikroprojekte erhalten eine finanzielle Unterstützung von maximal 3.000 €. Bei der Umsetzung der Projekte werden die Akteure organisatorisch und durch Öffentlichkeitsarbeit unterstützt. Die Antragstellung sowie die Auszahlung des Projektgeldes erfolgen sehr niedrigschwellig. Selbst Projekte, die keine finanzielle Unterstützung bekommen, können auf Wunsch der Mitwirkenden begleitet und beraten werden. Denn im Mittelpunkt stehen die Vernetzung und Sichtbarkeit engagierter Akteure und guter Ideen. Das Engagement und die Kreativität sind ein großer Gewinn für die Stadtgesellschaft. Die Identifikation mit der Stadt wächst durch die eigenständige Auseinandersetzung mit konkreten Themen und Ideen. Einige der Mikroprojekte verstetigen sich und werden langfristig Teil der Chemnitzer Stadtkultur.
Akteure und weiterführende Informationen für Chemnitz
CWE – Chemnitzer Wirtschaftsförderungs-
Infos und Redaktionskontakt
Haben Sie Hinweise, Korrekturwünsche oder Anregungen? Benötigen Sie als Presseorgan weitere Details oder möchten Sie als Stadt Ihr Standortprofil optimieren?
Sämtliche Redaktionsservices sind selbstverständlich kostenfrei.
- Download Whitepaper Standortranking für Städte →
- Download Whitepaper Standortranking für Presseorgane →
- Download Meldebogen für Städte →
- Download Meldebogen für Unternehmen →
Unsere Redaktion steht Ihnen jederzeit gerne mit allen Infos und für Korrekturen zur Verfügung. Schreiben Sie an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de oder rufen Sie uns an unter (+49) (0) 2131 / 77 687 – 20
Für laufende Ranking-Updates und News melden Sie sich gerne → hier kostenfrei zum wöchentlichen DDW-Unternehmer-Newsletter an
- Das Standortranking auf DDW
- Die Top-Ten-Standorte im Standortranking
- Infos zur zugrundeliegenden Unternehmensdatenbank „Deutschland-Liste“
Alle Top-Unternehmen in der Deutschland-Liste
Der vollständige Überblick über alle 25.407 wichtigsten deutschen Unternehmen, die Grundlage des Standortrankings sind, sind in der Datenbank „Deutschland-Liste“ von DDW hier erhältlichim Segment
Mittelstandim Segment
Mittelstand
Schreibe einen Kommentar