
Standortprofil Reutlingen: Wirtschaft und die größten Unternehmen
Reutlingen im Standortranking Deutschland: Die Stadt rangiert auf Rang 61. Die Kennzahlen und Analysen aus aus der DDW-Research.
Dieser Beitrag ist am 01.10.2025 aktualisiert worden.
Reutlingen im DDW-Standortranking
Die Stadt liegt mit 101,39 Punkten auf Rang 61 in der aktuellen Version des Standortrankings Deutschland (Veränderung zur Vorversion: -1 Platz). Es finden sich 52 der deutschen Top-Unternehmen in Reutlingen, das bedeutet Rang 50 im Unternehmensranking.
Im Verhältnis zur Einwohnerzahl verfügt Reutlingen damit über 43,87 Top-Unternehmen pro 100.000 Einwohner (Platz 1518 in diesem Verhältnis deutschlandweit).
Die ebenfalls im Standortranking berücksichtigte öffentliche Bewertung des Standorts nach “Schulnoten” hat aktuell dieses Ergebnis: Durchschnittsnote 1,57.
Die Platzierungen und detaillierten Einordnungen von Reutlingen in allen Teil-Kategorien ist hier im aktuellen Standortranking Deutschland recherchierbar.
Die Verwendung dieses Siegels ist nur im Rahmen eines Media-Kits gestattet (Infos).
Unternehmenslandschaft im Überblick
Der kumulierte Umsatz aller von DDW gelisteten deutschen Top-Unternehmen am Standort Reutlingen beträgt 3900,8 Mio. Euro. Die Gesamtzahl der Beschäftigten dieser Unternehmen (weltweit) liegt bei 20507. Die Wertschöpfungsquote liegt bei 190,22 Tsd. Euro pro Arbeitnehmer. Unternehmensgruppe Heinrich Schmid ist mit 6951 Arbeitnehmern der größte Arbeitgeber am Standort.
Beim Verhältnis von Arbeitsplätzen zur Einwohnerzahl liegt Reutlingen mit 0,48 auf Rang 825 deutschlandweit.
Das Durchschnittsgründungsjahr der Top-Unternehmen am Standort Reutlingen ist 1939. Die Clarks Shoes Vertriebs GmbH mit dem Ursprung im Jahr 1825 gilt dabei als ältestes Unternehmen, Retina Implant AG (gegründet 2003) als das jüngste.
Reutlingen zählt 25 der 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands am seinem Ort. Damit liegt Reutlingen bundesweit auf Rang 42. Reutlingen hat vier der 1.467 deutschen Weltmarktführer an seinem Standort. Dazu zählt beispielsweise die INOTEC GmbH, Maschinenentwicklung und Vertrieb. Das Unternehmen ist Weltmarktführer für Maschinen für die Flisch-und Wurstverarbeitung (u.a.Wursttrennmaschinen).
Auch ausländische Investoren zieht es nach Reutlingen. Aus der Liste der Unternehmen in Auslandsbesitz finden sich 13 Unternehmen am Standort. Reutlingen liegt damit bundesweit auf Rang 73. Zu den Unternehmen zählt Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH, das mit Marelli (Japan/Italien) einen Eigentümer aus Japan hat.
Reutlingen hat zudem sieben der von DDW ermittelten Unternehmen in Trend- und Zukunftsmärkten am Standort. Darunter findet sich iPoint-systems gmbh . Das Unternehmen ist für die Trendbranche Digitalisierungslösungen / Internationalisierung / Nachhaltigkeit gelistet.
Zudem sind vier Unternehmen aus Reutlingen als Hidden Champions eingestuft.
Das Standortranking Deutschland wird vom Medium Die Deutsche Wirtschaft mit Deutsche Exzellenzprüfung GmbH seit 2020 publiziert. Das Ranking fußt auf Basis der jeweiligen Anzahl der Top-Unternehmen am Standort sowie einer öffentlichen Standort-Benotung und erscheint zweimal jährlich neu. Grundlage der Unternehmenszahlen sind die Firmenrankings der DDW-Research zu verschiedenen Unternehmenssegmenten (hier der Überblick). Die individuelle Notenvergabe zu 7 Standortfaktoren ist für jedermann möglich und fließt als Durchschnittswert ein, wenn die Mindestanzahl von 7 abgegebenen Stimmen vorliegt (hier können Sie selbst Reutlingen bewerten).
Die größten Unternehmen aus den insgesamt 52 Top-Unternehmen aus Reutlingen:
1. Unternehmensgruppe Heinrich Schmid: 853,6 Mio. Euro Umsatz (2024) / 6951 Mitarbeiter
Heinrich Schmid ist mit über 7.000 bestens ausgebildeten Malern, Ausbauern und Dienstleistern an rund 200 Standorten in Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie Frankreich und Spanien eine der größten Unternehmensgruppen im Handwerk.
2. Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH: 659,8 Mio. Euro Umsatz (2020) / 951 Mitarbeiter
Automotive Lighting ist einer führenden Hersteller von Scheinwerfern, Kunststoffstreuscheiben und Reflektoren.
3. Manz AG: 250,1 Mio. Euro Umsatz (2023) / 1407 Mitarbeiter
Manz ist ein weltweit agierender Maschinenbauer im Hightech-Bereich.
4. Braun Möbel-Center GmbH & Co KG: 215 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 900 Mitarbeiter
Die zehn Braun Möbel Center in Baden-Württemberg und Saarland bieten preiswerte Möbel.
5. Bonduelle Deutschland GmbH: 171 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 420 Mitarbeiter
Bonduelle ist ein Hersteller von Teil- und Fertiggerichten, Mono- und Mischgemüsen und von Gemüse- und Glaskonserven.
6. Wafios AG: 166,6 Mio. Euro Umsatz (2021) / 979 Mitarbeiter
Die Wafios AG ist ein deutsches Maschinenbauunternehmen. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Herstellung von Maschinen für die Drahtverarbeitung.
7. REIFF Technische Produkte GmbH: 131 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 870 Mitarbeiter
Reiff ist nach dem Verkauf seiner Reifen-Sparte auf Technischen Handel sowie Elastomer-Fertigung spezialisiert.
8. Rieber GmbH & Co. KG: 100 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 600 Mitarbeiter
Die Rieber GmbH & Co. KG fungiert als komplett-Systemanbieter für digitale und nachhaltige Catering-Systemlösungen.
9. Institut Dr. Foerster GmbH & Co. KG: 100 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 580 Mitarbeiter
FOERSTER bietet die technologisch und qualitativ beste und umfassendste Produktpalette für zerstörungsfreie Prüfung, Metall-Detektion und Magnetik.
10. KION Warehouse Systems GmbH: 84 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 336 Mitarbeiter
KION Warehouse Systems GmbH ist ein Industriedienstleister, der Gabelstapler und andere Lagertechnologie anbietet. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Produkten, darunter Elektro- und Dieselstapler sowie Anbaugeräte für verschiedene Einsatzzwecke. KION Warehouse Systems GmbH bietet auch Serviceleistungen wie Wartung und Reparatur an, um die Leistung der Geräte zu gewährleisten. Kunden können auch Beratungsleistungen in Anspruch nehmen, um ihr Lager effizienter zu gestalten.
Die 1.000 größten Unternehmen in Reutlingen und Umgebung als Profi-Excelliste
Der vollständige Überblick über alle größten Unternehmen der Region mit tiefgehenden Detailangaben ist bei DWR Deutsche Wirtschaftsrankings in der Master-Datenbank regional erhältlich. Hier zur Bestellung
Einen Gesamtüberblick über alle DWR-Rankings und Datenbanken finden Sie hier.
Standort Reutlingen: Weiterführende Informationen und Akteure
Reutlingen hat 118528 Einwohner (2023) und belegt damit Rang 67 der größten Städte Deutschlands. Am Standort sind 56879 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze registriert.
Die Stadt kann zwei Hochschulen am Standort vorweisen, darunter die Hochschule Reutlingen.
Basisinfos Reutlingen
Reutlingen ist das größte Wirtschaftszentrum zwischen Stuttgart und dem Bodensee und ein moderner und dynamischer Dienstleistungs- und Industriestandort. Der Landkreis Reutlingen ist die “Exporthochburg” in der Region Neckar-Alb: Sieben Milliarden Euro erzielten im Jahr 2021 Firmen aus dem Landkreis Reutlingen im Außenhandel. Zudem ist seit 2009 das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Kreis deutlich angestiegen: Das Plus liegt bei 47 % und erreichte 2019 11,9 Milliarden €. Die Exportquote lag im Jahr 2019 bei 57,4 %. Gemeinsam mit der Stadt Tübingen bildet Reutlingen das Oberzentrum der Region Neckar-Alb. In ca. 30 Minuten erreicht man von Reutlingen aus den Flughafen und die Messe Stuttgart.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Beispiel innovativer Innenstadtentwicklung in Reutlingen
Industriepark RTunlimited, Innovationszentrum INNOPORT und AI Experience Room
Der zukünftige Industriepark RTunlimited auf dem ehemaligen Willi-Betz-Areal im Industriegebiet “In Laisen” bietet Raum für innovative Geschäftsmodelle, neue Produktionsprozesse und Zukunftstechnologien– und schafft damit neue Arbeits- und Lebensmodelle in der smaRT City Reutlingen. Forschung, Lehre und Praxis werden für die Leitbranchen der Zukunft in einem einzigartigen Eco-System verknüpft – für digitale Transformation, Industrie 4.0, smarte Produktion und Anwendungen von Künstlicher Intelligenz. Voraussichtlich ab 2026 wird der innenstadtnahe Industriepark RTunlimited über eine eigene Regionalstadtbahnhaltestelle verfügen und an das Schienennetz angeschlossen sein.
Mit dem Innovationszentrum INNOPORT ist der erste große Meilenstein bei der Entwicklung des ehemaligen Speditionsgeländes geschafft. Hier kann bereits heute im Kleinen gesehen werden, wie in ein paar Jahren das Gesamtkonzept von RTunlimited gedacht wird: Für Unternehmen und Start-Ups wird mit Makerspaces, Fablabs und Meetingspaces die Infrastruktur für neue Ideen, Geschäftsmodelle und Produkte zur Verfügung gestellt. So ist mit dem INNOPORT ein Ort für Begegnung, Kooperation,
Innovation und Gründung entstanden.
Zudem wurde mit dem AI Experience Room in den bestehenden Räumlichkeiten von RTunlimited ein in Süddeutschland einzigartiger KI-basierter Escape Room entwickelt, um Unternehmen, deren Mitarbeitende und Auszubildende, Gründerinnen und Gründer, Studierende sowie Schülerinnen und Schüler spielerisch an das Thema Künstliche Intelligenz heranführen zu können. Somit wurde ein einzigartiger Lern- und Erlebnisraum geschaffen, um den Technologie- und Wissenstransfer in die Wirtschaft zu unterstützen.
Links zu Standortakteuren
Standortagentur Tübingen-Reutlingen-Zollernalb GmbH
StaRT – Stadtmarketing und Tourismus Reutlingen GmbH
Infos und Redaktionskontakt
Haben Sie Hinweise, Korrekturwünsche oder Anregungen? Möchten Sie als Stadt Ihr Standortprofil optimieren? Benötigen Sie als Presseorgan weitere Details?
Unsere Redaktion steht Ihnen gerne für Infos und Korrekturen zur Verfügung: Schreiben Sie an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de oder rufen Sie uns an unter 02131 / 77 687 – 20
Detaillierte Informationen finden Sie auch in diesen weiterführenden Dokumenten:
- Hintergrundinfos Standortranking für Städte
- Hintergrundinfos Standortranking für Presseorgane
- Meldebogen für Städte
- Meldebogen für Unternehmen
Für laufende Ranking-Updates und News melden Sie sich gerne hier kostenfrei zum wöchentlichen DDW-Unternehmer-Newsletter an.
- Das Standortranking auf DDW
- Die Top-Ten-Standorte im Standortranking
- Infos zur zugrundeliegenden Unternehmensdatenbank “Deutschland-Liste”
Alle Top-Unternehmen in der Deutschland-Liste
Der vollständige Überblick über alle 25.029 wichtigsten deutschen Unternehmen, die Grundlage des Standortrankings sind, sind in der Datenbank “Deutschland-Liste” von DDW hier erhältlich.
Schreibe einen Kommentar