![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2023/03/Ludwigsburg-Pixa-807x538.jpg)
Standortprofil Ludwigsburg: Wirtschaft und die größten Unternehmen
Ludwigsburg im Standortranking Deutschland: Die Stadt rangiert auf Rang 91. Die Kennzahlen und Analysen aus aus der DDW-Research.
Dieser Beitrag ist am 30.09.2024 aktualisiert worden.
Ludwigsburg im DDW-Standortranking
Ludwigsburg liegt mit 120,14 Punkten auf Rang 91 in der aktuellen Version des Standortrankings Deutschland (Veränderung zur Vorversion: -2 Plätze).
Es finden sich 33 der deutschen Top-Unternehmen in Ludwigsburg.
Die ebenfalls im Standortranking berücksichtigte öffentliche Bewertung des Standorts nach „Schulnoten“ hat aktuell dieses Ergebnis: 2,88.
Die Platzierung von Ludwigsburg in den diversen Kategorien ist im aktuellen Standortranking Deutschland recherchierbar.
Unternehmenslandschaft im Überblick
Der kumulierte Umsatz aller von DDW gelisteten Top-Unternehmen am Standort Ludwigsburg beträgt 7224 Mio. Euro. Die Gesamtzahl der Beschäftigten dieser Unternehmen (weltweit) liegt bei 31915. Mann+Hummel GmbH ist mit 22015 Arbeitnehmern der größte Arbeitgeber am Standort. Die Wertschöpfungsquote liegt bei 226,35 Tsd. Euro pro Arbeitnehmer.
Das Durchschnittsgründungsjahr der Top-Unternehmen am Standort Ludwigsburg ist 1953. Die Ungeheuer + Ulmer KG GmbH + Co. mit dem Ursprung im Jahr 1818 gilt dabei als ältestes Unternehmen, Lechner Immobilien (gegründet 2009) als das jüngste.
Ludwigsburg zählt 14 der 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands am seinem Ort. Damit liegt Ludwigsburg bundesweit auf Rang 88. Ludwigsburg hat einen der 1.476 deutschen Weltmarktführer an seinem Standort. Dazu zählt die Mann+Hummel GmbH. Das Unternehmen ist Weltmarktführer für Flüssigkeits- und Luftfiltersysteme für Pkw und Nfz; Ansaugsysteme, Innenraumfilter für Pkw und Nfz.
Auch ausländische Investoren zieht es nach Ludwigsburg. Aus der Liste der Unternehmen in Auslandsbesitz finden sich 12 Unternehmen am Standort. Ludwigsburg liegt damit bundesweit auf Rang 81. Zu den Unternehmen zählt BorgWarner Ludwigsburg GmbH, das mit BorgWarner (USA) einen Eigentümer aus Vereinigte Staaten von Amerika hat.
Aus der Liste der 2.500 wichtigsten Investoren aus dem DACH-Raum sind für Ludwigsburg vier Investoren gelistet (bundesweit Rang 36). So Burkhardt Vermögensverwaltung GmbH. Den Schwerpunkt hat man im Bereich Vermögensverwalter. Ludwigsburg hat zudem sieben der von DDW ermittelten Unternehmen in Trend- und Zukunftsmärkten am Standort. Darunter findet sich Lotter Gruppe. Das Unternehmen ist für die Trendbranche Smart Building gelistet.
Das Standortranking Deutschland wird vom Medium Die Deutsche Wirtschaft mit Deutsche Exzellenzprüfung GmbH seit 2020 publiziert. Das Ranking fußt auf Basis der jeweiligen Anzahl der Top-Unternehmen am Standort sowie einer öffentlichen Standort-Benotung und erscheint zweimal jährlich neu. Grundlage der Unternehmenszahlen sind die Firmenrankings der DDW-Research zu verschiedenen Unternehmenssegmenten (hier der Überblick). Die individuelle Notenvergabe zu 7 Standortfaktoren ist für jedermann möglich und fließt als Durchschnittswert ein, wenn die Mindestanzahl von 7 abgegebenen Stimmen vorliegt (hier können Sie selbst Ludwigsburg bewerten).
Die größten Unternehmen in Ludwigsburg
Die größten Unternehmen aus den insgesamt 33 Top-Unternehmen aus Ludwigsburg:
1. Mann+Hummel GmbH: 4700 Mio. Euro Umsatz (2023) / 22015 Mitarbeiter
Mann und Hummel ist ein international aufgestellter Zulieferer der Automobil- und Maschinenbauindustrie.
2. BorgWarner Ludwigsburg GmbH: 649 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 2165 Mitarbeiter
BorgWarner Beru Systems ist ein Zulieferer für die Automobilindustrie.
3. Lotter Gruppe: 480 Mio. Euro Umsatz (2017) / 1600 Mitarbeiter
Lotter ist ein mittelständisches Handelsunternehmen, das Produkte aus dem Bereich der Bau- und Haushaltstechnik vertreibt.
4. HAHN+KOLB Werkzeuge GmbH: 251 Mio. Euro Umsatz (2016) / 800 Mitarbeiter
Hahn und Kolb ist eine Firma, die sich auf Werkzeug-Dienstleistungen konzentriert.
5. GLEASON-PFAUTER Maschinenfabrik GmbH: 177 Mio. Euro Umsatz (2018) / 684 Mitarbeiter
Gleason ist ein Unternehmen, das sein Hauptaugenmerk auf Komplettlösungen rund um Zahnräder richtet.
6. STRENGER HOLDING GMBH: 141 Mio. Euro Umsatz (2019) / 60 Mitarbeiter
Seit 1982 realisierte die Firmengruppe STRENGER als Marktführer im Raum Stuttgart und Ludwigsburg ökologische Wohn-Projekte.
7. Wolters Kluwer Software und Service GmbH: 120 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 525 Mitarbeiter
Wolters Kluwer Software entwickelt Software-Lösungen unter dem Markennamen Addison für mittelständische Unternehmen, für Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie für Kommunen.
8. Enerco Systems GmbH & Co. KG: 100 Mio. Euro Umsatz (2017) / 19 Mitarbeiter
Enerco Systems GmbH & Co. KG ist ein Dienstleister im Sektor Versorger. Das Unternehmen bietet energieeffiziente Lösungen für Industrie, Gewerbe und Privatkunden an. Es verfügt über ein breites Spektrum an Produkten, darunter Heizungsanlagen, Photovoltaikanlagen, Energiespeicher und intelligente Steuerungssysteme. Kunden können auch Beratungsleistungen in Anspruch nehmen und individuelle Lösungen bei der Umsetzung von Projekten erhalten. Zudem wird eine 24/7-Notfallrückmeldefunktion angeboten sowie Service- und Wartungsverträge für die regelmäßige Überprüfung der Anlagen.
9. Kurz Holding GmbH: 55,1 Mio. Euro Umsatz (2017) / 426 Mitarbeiter
Die Firma Kurz Entsorgung ist in Baden-Württemberg aktiv.
10. Leopold GmbH: 55 Mio. Euro Umsatz (2018) / 215 Mitarbeiter
Leopold produziert und vertreibt Verpackungen aus Vollpappe und Karton.
Die 1.000 größten Unternehmen in Ludwigsburg und Umgebung als Profi-Excelliste
Der vollständige Überblick über alle größten Unternehmen der Region mit tiefgehenden Detailangaben ist bei DWR Deutsche Wirtschaftsrankings in der Master-Datenbank regional erhältlich. Hier zur Bestellung
Einen Gesamtüberblick über alle DWR-Rankings und Datenbanken finden Sie hier.
Beispiel innovativer Innenstadtentwicklung in Ludwigsburg
Ziel des Projektes „Pop-Up-Innenstadt“ ist es, gemeinsam mit Bürgerschaft und Politik die Ludwigsburger Innenstadt für die Zukunft krisenfest und nachhaltig zu gestalten. Mit temporären Maßnahmen werden Ideen zur Verbesserung der Mobilität, der Klimaanpassung sowie zur Aufwertung und Belebung des öffentlichen Raums und des Einzelhandelsstandortes ausprobiert und getestet. Dabei werden die Pop-Up-Maßnahmen mit Blick auf ihre Verstetigung implementiert.
Es stehen Plätze und Straßen im Blick, die zum einen das Stadtbild prägen und eine wichtige Rolle innerhalb des innerstädtischen Nutzungsgefüges spielen, zum anderen aber auch besonders problembehaftet sind (Hitze, mangelnde Aufenthaltsqualität etc.).
Jede Pop-Up-Maßnahme wird durch innovative Beteiligungsformate (u. a. Workshop-Formate und Podiumsdiskussionen) begleitet, so dass die Bürgerschaft von der Ideenfindung bis hin zur Evaluation eingebunden ist. Auch werden lokale Agierende, beispielsweise im Rahmen von fachbereichsbergreifenden Arbeitsgruppen, in die Planung und Umsetzung involviert. Das gesamte Projekt baut damit auf einem neuartigen Trialog von Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft (u. a. Bürgerschaft, Vereine, Organisationen, Unternehmen).
Als Projekte beispielhaft genannt werden können der Arsenalplatz, welcher in einen Mini-Stadtpark verwandelt wurde, oder der Rathaushof, auf dem im Sommer verschiedene Beschattungen mit Belebungskonzepten getestet wurden. Im ersten Projektjahr wurde zudem eine Straße für einen Tag zum Erlebnis- und Aktionsraum. Im letzten Jahr verwandelte sich der Rathaushof durch Workshops und einen Hitzeaktionstag zum gemeinsamen Lehr- und Lernraum. Ebenso gehört die Interims-Bespielung eines brachliegenden Industrieareals am Bahnhof, dem Franck-Areal, zu den Pop-Up Maßnahmen. Darüber hinaus wurde ein Projektfonds eingerichtet, mit welchem die Einwohnerschaft eigene Projektideen umsetzen kann, und ehrenamtliches Engagement gefördert wird.
In einem zwischen Bahnhof und Innenstadt installierter Zukunftscorner werden Informationen zu laufenden Projekten, Zukunftsthemen sowie Hinweise auf Beteiligungsmöglichkeiten an die interessierte Öffentlichkeit weitergeben. Die städtische Beteiligungs-Website (www.meinlb.de) wurde ebenso bespielt und bot durch Evaluationstools Feedbackmöglichkeiten.
Akteure und weiterführende Informationen für Ludwigsburg
Infos und Redaktionskontakt
Haben Sie Hinweise, Korrekturwünsche oder Anregungen? Benötigen Sie als Presseorgan weitere Details oder möchten Sie als Stadt Ihr Standortprofil optimieren?
Sämtliche Redaktionsservices sind selbstverständlich kostenfrei.
- Download Whitepaper Standortranking für Städte →
- Download Whitepaper Standortranking für Presseorgane →
- Download Meldebogen für Städte →
- Download Meldebogen für Unternehmen →
Unsere Redaktion steht Ihnen jederzeit gerne mit allen Infos und für Korrekturen zur Verfügung. Schreiben Sie an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de oder rufen Sie uns an unter (+49) (0) 2131 / 77 687 – 20
Für laufende Ranking-Updates und News melden Sie sich gerne → hier kostenfrei zum wöchentlichen DDW-Unternehmer-Newsletter an
- Das Standortranking auf DDW
- Die Top-Ten-Standorte im Standortranking
- Infos zur zugrundeliegenden Unternehmensdatenbank „Deutschland-Liste“
Alle Top-Unternehmen in der Deutschland-Liste
Der vollständige Überblick über alle 25.407 wichtigsten deutschen Unternehmen, die Grundlage des Standortrankings sind, sind in der Datenbank „Deutschland-Liste“ von DDW hier erhältlichim Segment
Investorenhäuserim Segment
Investorenhäuser
Schreibe einen Kommentar