Diesen Ländern gehören die meisten deutschen Weltmarktführer

Keine Kommentare Lesezeit:

DDW führt in seinem Lexikon der Weltmarktführer in einem laufenden Prozess jene aktuell 1.476 Unternehmen aus Deutschland zusammen, die in einem Produktsegment zu den drei global marktführenden Akteuren zählen. Aus welchen Ländern die meisten Eigentümer kommen, zeigen wir hier.

Ermittelt wird die führende Datenbank der Weltmarktführer von DDW unter wissenschaftlicher Begleitung von Professor Dr. Bernd Venohr. Insgesamt repräsentieren die Unternehmen des Lexikons einen Jahresumsatz von 2,8 Billionen Euro und 8,9 Millionen Arbeitsplätzen weltweit. Im Schnitt sind sie in 78 Ländern aktiv und haben einen Auslandsanteil am Umsatz von 66 Prozent.

Weltmarktführer aus Deutschland wecken auch das Interesse ausländischer Investoren, an dem Erfolg der Unternehmen, ihren Marktzugänge und dem erstklassiges technologischen Knowhow zu partizipieren. Doch kann man von dem manchmal befürchteten „Ausverkauf“ zentraler technologischer Kompetenzen sprechen?

Wohl eher nicht, zeigen die Zahlen. Denn nur 230 der Weltmarktführer, also 16 Prozent, der deutschen Weltmarktführer sind in ausländischem Mehrheitsbesitz. Welche Länder führen, zeigen wir hier. Zugrunde gelegt für die Top-8-Nationen ist die Anzahl der deutschen Weltmarktführer, und wo diese gleich ist, der kumulierte Umsatz dieser Unternehmen.

Ranking der Auslandseigentümer von deutschen Weltmarktführern

Das Ranking der Herkunft der Eigentümer nach Anzahl der deutschen Weltmarktführern erlaubt einen Einblick in die Weltregionen, die am Standort Deutschland besonders aktiv sind. Mit weitem Abstand liegen Weltmarktführer in US-amerikanischem Besitz auf Rang 1 und unterstreichen so die Vielfalt der Beziehungen zwischen den beiden Ländern.

Die Schweiz liegt mit 32 Unternehmen an zweiter Stelle nach Anzahl der deutschen Weltmarktführer in ausländischem Besitz, gefolgt von Großbritannien mit 18 Weltmarktführern. China und Schweden teilen sich den vierten Platz mit (jeweils 16 Weltmarktführer). Österreich folgt auf dem sechsten Platz mit 15 Unternehmen. Danach folgen Japan und Frankreich.

Mehr zum Thema:

Das Weltmarktführer-Lexikon als Excelliste 
Das vollständige Gesamtranking mit den größten Weltmarktführern ist hier im DDW-Leserservice als Liste im Excel-Format erhältlich. Es enthält neben Adress-, Umsatz- und Mitarbeiterangaben auch eine Beschreibung des Tätigkeitsfeldes jedes Unternehmens sowie Informationen über Gründungsjahr, Geschäftsführer und Inhaberstruktur. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language