Mobile wird „Metaverse“

Keine Kommentare Lesezeit:

Die Entwicklung eigener Realitäten des Metaverse eint Unternehmen wie Axie Infinity, Decentraland, Horizon Worlds, Opensea, Rarible und The Sandbox. Die Marktkapitalisierung geht bereits in die Milliarden, die Nutzerzahlen in die Millionen. Deutschland ist in diesem Bereich hingegen noch nicht auf dem gleichen Stand wie andere Länder / Themenreihe #neueWirtschaft

Das Smartphone ist heute der persönliche Zugang zur vernetzten Welt. Das „begehbare“ und „verkörperte Internet“ wird der logische Nachfolger des Mobile Internet. In diesem sogenannten Metaverse ist nichts und niemand offline: Mobile wird zum Metaverse. Unternehmen müssen die Technologien und die Spielregeln des Metaverse verstehen, um an der Entwicklung teilzunehmen und von ihr zu profitieren.

Während vor 30 Jahren die Entwicklung der Mobilfunktechnologie nicht abzuschätzen war, ist heute das Smartphone zum persönlichen Zugang zur vernetzten Welt geworden. Der omnipräsente Bildschirm in der Hand und das mobile Internet haben die Kommunikation radikal verändert. Als Nachfolger wird das „begehbare“ und „verkörperte Internet“, das sogenannte Metaverse, angesehen. Auch wenn heute schwer zu prognostizieren ist, wie sich das Metaverse entwickelt, kann es jedoch voraussichtlich das Leben in weniger als 30 Jahren deutlich stärker und nachhaltiger beeinflussen. Umso wichtiger ist es, diese Entwicklung aktiv und auf breiter Basis mitzugestalten.

„Das Gefühl ist ähnlich wie am Beginn des Mediums Mobile Anfang des Jahrtausends“

Das Metaverse kann nur gemeinschaftlich ergründet und gestaltet werden. Deshalb ist es entscheidend, dass viele Akteure der Branche den Austausch bereichern. So greift der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. daher nun den Themenkomplex der Zukunft des Internets auf und bündelt seine Aktivitäten dazu in einem eigenen Ressort. Das Ressort Metaverse soll zu einem Expertenforum für Inspiration, den interdisziplinären Austausch und der proaktiven sowie zugleich kritischen Auseinandersetzung dieser Entwicklung werden. Dabei geht es u.a. um die benötigte Hardware und Technologien, welche die Infrastruktur bilden und somit den Zugang zum Metaverse ermöglichen. Im Fokus stehen zudem neue Geschäftsmodelle und Ökosysteme sowie Fragen der Ethik und der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen im Metaverse. Mobile betreffende Themenbereiche bleiben weiterhin im Ressort verankert.

Beispiel SZREALITY GmbH, Kaiserslautern
Die Zreality GmbH entwickelt B2B Lösungen für das Metaverse mit Hilfe der „Zreality Grids“ Cloud-Plattform – einer einfach zu nutzenden 3D, Virtual und Augmented Reality Software für Unternehmen, um Menschen in virtuellen Räumen zu verbinden. Infos

Corinna Hohenleitner ist seit über 15 Jahren in der Digitalwirtschaft tätig. Sie leitet seit April 2020 das Geschäft des Technologieunternehmens Criteo im DACH-Raum

„Das Gefühl ist ähnlich wie am Beginn des Mediums Mobile Anfang des Jahrtausends. Wir wissen, da kommt etwas Großes auf uns zu und wir müssen uns damit auseinandersetzen. Wir wissen nur noch nicht, wie schnell und in welcher Form. Aber wir werden den Nachfolger des Mobile Internet – das Metaverse – zusammen erobern und besiedeln“, sagt Mark Wächter (MWC.mobi), vom Präsidium des BVDW mit der Ressort-Gründung beauftragter und langjähriger Vorsitzender der Fokusgruppe Mobile.

BVDW-Vizepräsidentin Corinna Hohenleitner (Criteo) ergänzt: „Wir beobachten derzeit eine rapide Entwicklung unterschiedlichster Technologien, Konzepte und Ansätze rund um eine virtuelle Welt im begehbaren Internet. Diese eröffnen der digitalen Wirtschaft eine neue Ära mit unzähligen Perspektiven. Gleichzeitig werfen sie vielschichtige Fragestellungen auf, die es insbesondere in der Frühphase der Entwicklungen hin zum Metaverse gemeinschaftlich zu verstehen und zu klären gilt. Dem möchten wir mit der Gründung des dedizierten Ressorts Metaverse im BVDW Rechnung tragen.“

Beispiel rooom AG, Jena
eventCloud ist eine DSGVO-konforme Plattform für die zentrale Planung und Umsetzung all deiner digitalen & hybriden Events. Die eventCloud eignet sich für jede Teilnehmerzahl – von fünf Teilnehmenden im Workshop bis hin zu globalen Events mit mehr als 200.000 Teilnehmenden. Dabei bietet die Plattform eine extrem hohe Kompatibilität und läuft auf nahezu jedem internetfähigen Gerät. Infos

Thomas Duhr ist General Director External Affairs bei der Ad Alliance 

Thomas Duhr, Vizepräsident des BVDW, resümiert: „Metaverse steht vereinfacht gesagt für die Digitale Transformation von wesentlichen Segmenten der Digitalen Wirtschaft selbst. Kernthemen der digitalen Wirtschaft wie z. B. Mobile, AR/VR, Blockchain und KI aber eben auch Digitale Werbung und Digital Commerce werden durch und im Metaverse tangiert werden. Metaverse ist damit für den BVDW Pflicht und eben nicht nur Kür.“

 

 

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die Interessenvertretung für Unternehmen, die digitale Geschäftsmodelle betreiben oder deren Wertschöpfung auf dem Einsatz digitaler Technologien beruht. Als Impulsgeber, Wegweiser und Beschleuniger digitaler Geschäftsmodelle vertritt der BVDW die Interessen der Digitalen Wirtschaft gegenüber Politik und Gesellschaft und setzt sich für die Schaffung von Markttransparenz und innovationsfreundlichen Rahmenbedingungen ein. Mit Mitgliedern aus verschiedensten Branchen ist der BVDW die Stimme der Digitalen Wirtschaft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language