Vier Felder, die über den Erfolg ihres Marketings entscheiden werden

Keine Kommentare Lesezeit:

Um die Marketingorganisation der Zukunft zu gestalten, müssen sich die Marketingverantwortlichen der digitalen Transformation stellen, unabhängig von Branche, Größe und Kultur des Unternehmens. In diesen vier Feldern wird den über Erfolg oder Nichterfolg ihrer Marketingabteilung entschieden werden. Von Andrea Nikolic.

Die wichtigste Essenz der neuen digitalen Möglichkeiten: Der Kunde kann ganz neu in den Fokus gerückt werden. Neue Tools ermöglichen, zu analysieren, was er möchte – und das in Echtzeit, personalisiert und jederzeit über alle Kanäle hinweg.

Daraus ergeben sich viele Fragen bezüglich den Kompetenzen, Strukturen und IT Prozessen im Unternehmen. Diese vier Themen sollten Unternehmen dabei im Blick haben.

1. Vom Marketer zum Datenspezialisten

Der Marketer muss heute Spezialist in vielen Bereichen sein. Er ist Profi im Datenspuren auswerten, die Menschen im Netz hinterlassen, Multi-Channel- und Mobile-Experte sowie Sozial-Media-Spezialist. Mit der Auswertung der Wege im Netz der Konsumenten beginnt die Wettbewerbsdifferenzierung und die individuelle Gestaltung und die Digitalisierung der Kommunikation und den Services im Marketing.

Hierbei ist die Unterstützung der IT für der Einsatz der geeigneten Tools und Software gefordert.

2. Marketingautomatisierung

Die größte Herausforderung ist, in die richtigen Kanäle die richtige Information zu streuen und damit die Kunden effektiv anzusprechen. Das Konsumverhalten ist von individuellen Stimmungen und Befindlichkeiten abhängig.

Softwarelösungen ermöglichen Unternehmen die automatisierten und personalisierten Kommunikationsprozesse zu steuern, Daten zu sammeln, auszuwerten und die Kommunikation mit dem Kunden effizienter zu gestalten.

Unternehmen sind sich oft unsicher, an welcher Stelle sie das Thema Digitalisierung anpacken sollen. Dabei ist die Benchmark recht einfach: Wenn die Digitalisierung richtig eingesetzt wird, schafft sie Nähe zum Kunden, beschleunigt Prozesse und spart somit Zeit und Geld.

Die Softwareentwicklung muss dabei keine Ausmaße mit unzähligen Plänen im Detail annehmen Kleinere schnellere Entwicklungsschritte und Flexibilität sind gefragt, um qualitativ zuverlässige Ergebnisse zu erreichen. Der hohe Grad an Automatisierung gewährleistet essentielle Qualitätssicherung der Kundendaten.

3. Künstliche Intelligenz

Die künstliche Intelligenz (KI) wird zukünftig unser Konsumverhalten nachhaltig bestimmen.

Auch im Marketing wird KI eine immer wichtigere Rolle spielen.

Wann spricht man von KI? Künstliche Intelligenz verknüpft selbstständig Informationen aus unterschiedlichen Quellen, leitet daraus neue Regeln ab und orientiert sich danach. Konkret bedeutet das, zum Beispiel beim Kauf eines Kleides hat sich die KI im Chat gemerkt, welches Kleid gekauft wurde und zeigt dazu die passende Jacke und den passenden Schuh.

Die Aufgaben der künstlichen Intelligenz im Marketing sind das Analysieren von Daten, Definition von Zielgruppen, Erkennen von Sprachen, Empfehlen von Produkten etc.. Durch das Filtern von Informationen kann KI die Customer Journey dekodieren und die Effektivität der Marketingkanäle aufschlüsseln.

4. Customer Experience und Customer Journey

Die Touchpoints eines Konsumenten mit einer Marke, einem Produkt oder einer Dienstleistung sind heute ausschlaggebend für sein Kaufverhalten. Der digitale Kommunikationsweg der Customer Experience ist die direkte Erfahrung mit dem Produkt am Touchpoint, und diese gilt es zu realisieren. Ein positiver Markenzugang und –erlebnis muss geschaffen werden, um mit den Konsumenten in den Dialog zu treten.

Die Customer Journey ist die effektivste und kundenorientierteste Marketingausrichtung der Zukunft, um in den digitalen Kanälen die Streuverluste zu minimieren und die Kommunikation effizienter zu gestalten.

 

Wo wollen Sie bei der Digitalisierung zuerst anfangen? Es gibt viele Maßnahmen und Wege.  Aus unserer täglichen Erfahrung in der Marketingautomation von Mittelstand und Industrie empfehlen wir, zunächst einmal die eigenen Ziele zu definieren: Was möchte man als Erstes digitalisieren, welche Lösungen für welche Bereiche werden gesucht? Geht es um Themen wie  der Kundeansprache und -kommunikation, neue Wachstumsmärkte oder neue Geschäftsmodelle? Mit den richtigen Partnern an seiner Seite wird man für diese Ziele diejenigen digitalen Marketingsysteme identifizieren, die den Wettbewerbsvorteil von morgen ausmachen werden.

Andreas Büllesbach  und Andrea Nikolic gehören zum Multi-Channel-Marketing-Spezialisten NetsDirekt. Mehr zu den Lösungen und Trends berichten sie in ihrem Blog https://news.netsdirekt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language