Ranking Mittelstand im März 2022: Eine neue Nummer 1
Der deutsche Mittelstand ist in Bewegung – und das Ranking der 10.000 wichtigsten Mittelständler von DDW auch: 442 Neueinstiege, 3.729 Ranggewinner und 5.816 Rangverlierer, so stellen sich die Verschiebungen in der aktuellen Version dar.
Die turnusmäßige neue Version im März 2022 erscheint in bewegten Zeiten – wenngleich die aktuellen konjunkturellen Herausforderungen durch den Krieg in der Ukraine und die gestiegenen Energiepreise noch gar nicht in den vorliegenden Geschäftszahlen der Unternehmen sichtbar sind.
Lage des Mittelstands
Doch auch ohne die dramatischen Kriegssorgen dieses Jahres steht der deutsche Mittelstand inmitten grundsätzlicher Herausforderungen eines tiefgreifenden Wandels sowie den Folgen der Pandemie, die sich jetzt, mit den eintreffenden 2021-Geschäftszahlen, abbilden. Welche Unternehmen können diese Herausforderungen bewältigen, welche sind getroffen, und wer kann aus krisenhaften Zeiten sogar gestärkt hervorgehen?
Das Mittelstandsranking von DDW wie auch das zugrunde liegende Unternehmensscoring hat den Anspruch, darauf belastbare Antworten zu geben. „Mittelstand 10.000“ greift die Dynamik der Wirtschaft auf, indem die Zugehörigkeit und die Platzierung eines Unternehmens im Ranking auf Basis eines umfangreichen Spektrums von Kennziffern und Kriterien definiert wird.
Wie ist Ihr Unternehmen bewertet?
Gerne erteilt die Researchredaktion Auskunft über die aktuellen Platzierungen und Bewertung Ihres Unternehmens. Schreiben Sie formlos an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de
Neben den laufenden Aktualisierungen der Kennzahlen wurden mit der neuen Rankingversion auch beim DDW-Scoringindex selbst Modifikationen vorgenommen. Mit wissenschaftlicher Begleitung wurden die nunmehr 31 Kriterien erweitert und ihr Anteil am Gesamtscoring eines Unternehmens neu gewichtet. Unter anderem werden die Umsatzentwicklung sowie die Rendite eines Unternehmens neu berücksichtigt sowie der Anteil des Bereichs „Nachhaltigkeit“ höhergewichtet – unter anderem durch die Aufnahme von Klimasiegeln in das Unternehmensscoring.
- Unternehmensbewertung: Aktuelle Änderungen im DDW-Scoringindex
- Klimasiegel: Mittelstand nimmt Nachhaltigkeit ernst
Unverändert werden für das Ranking „Mittelstand 10.000“ deutsche Unternehmen und deren Tochterunternehmen berücksichtigt, die in mehrheitlichem deutschem Familienunternehmerbesitz sind und unter einer Milliarde Euro Jahresumsatz vorweisen.
Im Ergebnis der Scoringumstellungen sowie der laufenden Aktualisierungen der Kennzahlen zeigt die aktuelle Rankingversionen viel Bewegung. Die wichtigsten Veränderungen und Beispiele hier im Detail.
Die Neueinsteiger
442 Neueinsteiger verzeichnet die Liste der 10.000 wichtigsten Mittelständler im März. Hier die höchstplatzierten Neueinsteiger.
Die Komplett-Greifer aus Bergisch-Gladbach: Den höchsten Neueinstieg – direkt in die Top-1.000 auf Rang 969 – schaffte dabei die AGS Automation Greifsysteme Schwope GmbH aus Bergisch Gladbach auf Rang 969. Das Familienunternehmen mit 45 Mitarbeitern beliefert die Industrie mit hochwertigen Greiferbau-Lösungen. Zwei Geschäftsbereiche stehen im Mittelpunkt der Tätigkeit von AGS – das modulare Greifer-Baukastensystem und der Bau individuell ausgelegter Komplett-Greifer. Besonders Punkten konnte das Unternehmen auch in den Scoringbereichen Zertifizierungen, Sponsoring und als Ausbildungsbetrieb.
In der Krise war die Gründerfamilie wieder zur Stelle: 2016 verkaufte die Gründerfamilie Weber einen Großteil ihrer Anteile an der Markdorfer Weber Automotive GmbH an die Investmentgesellschaft ARDIANN aus Frankreich und fiel so aus dem Mittelstandsranking von DDW, da nur Unternehmen in mehrheitlichem Unternehmerbesitz für das Ranking berücksichtigt werden. Nach Stellung des Insolvenzantrages 2020 stieg die Familie wieder als Mehrheitseigner in das Unternehmen ein und firmierte mit Blick auf die Zukunft zur Albert Weber GmbH um. Zu der unternehmerischen Neuausrichtung gesellte sich auch eine inhaltliche: So hat sich das Unternehmen im Rahmen von „Emission Zero 2040“ das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 ausschließlich Produkte für emissionsfreie Anwendungen in einer klimaneutralen Umgebung herzustellen, was im Scoringwert mit Blick auf Nachhaltigkeit und die Listung als Unternehmen in Trend- und Wachstumsbranchen noch einmal Punkte gab. Zusammen mit der Scoringbewertung durch die Wieder-Investition der Gründerfamilie belegt das Unternehmen nunmehr Rang 1.144 und damit Platz drei der höchsten Neueinsteiger im aktuellen Ranking.
Die 10 höchsten der Neueinsteiger:
- Neu auf Rang 969: AGS Automation Greifsysteme Schwope GmbH, Bergisch Gladbach (Automation)
- Neu auf Rang 1143: Freund Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, Paderborn (Maschinenbau)
- Neu auf Rang 1144: ALBERT WEBER GmbH, Markdorf (Automobilindustrie)
- Neu auf Rang 1235: SABEU GmbH & Co. KG, Northeim (Medizintechnik)
- Neu auf Rang 1321: Eduard Kronenberg GmbH, Haan (Metallverarbeitung)
- Neu auf Rang 1686: Kurz und Klein GmbH, Heilbronn (E-Commerce)
- Neu auf Rang 1864: onOffice GmbH, Aachen (Softwarehersteller)
- Neu auf Rang 1947: Sportspar GmbH, Eilenburg (Sportartikel)
- Neu auf Rang 2013: Shantou Goworld Display Germany GmbH, Dettingen unter Teck (Touch-Panels)
- Neu auf Rang 2326: IGOS GmbH & Co. KG, Buxtehude (ITK)
Mittelstand-10.000″ als Excelliste bestellen
Die neue Rankingversion der 10.000 wichtigsten Mittelstandsunternehmen ist ab heute im DDW-Leserservice als Liste im Excel-Format erhältlich. Es enthält neben Adress-, Umsatz- und Mitarbeiterangaben auch eine Beschreibung des Tätigkeitsfeldes jedes Unternehmens sowie viele weitere Informationen.
Die Ranggewinner
3.729 Unternehmen steigen der aktuellen Version in ihrer Platzierung. Hier die 10 größten Ranggewinner.
Digitale Sicherheit als Trendfeld und Zukunftsmarkt: Das Lüneburger Unternehmen Securepoint setzt auf das mehrschichtige Konzept der „Unified Security“, also der umfassenden und ganzheitlichen IT-Sicherheit. Mit Strategien, Werkzeugen und Wissen sichert der inhabergeführte deutsche Hersteller kleine und mittlere Unternehmen vor komplexen Bedrohungen. Weltweit werden so bereits mehr als 100.000 Netzwerke vor Cyberangriffen und Schadsoftware geschützt. Damit konnte der Softwarehersteller von der DDW-Research als ein Unternehmen in Trend- und Wachstumsmärkten identifiziert werden und dadurch weitere Scoringpunkte sammeln. Dies war neben dem Bereich Investmentaktivitäten der Grund für den vierthöchsten Sprung um 3.771 Plätze auf Rang 5.259 im Ranking.
Viel zu tun in deutschen Laboren: Die Corona-Pandemie zeigt ihren Einfluss auf die Wirtschaft, auf die Branchen, und damit auch auf das Ranking von DDW. Dies führte u. a. für gleich drei Unternehmen aus dem Gesundheitswesen dazu, zu den Top-15 den Aufsteiger des aktuellen Rankings zu zählen. Unter ihnen: das Labor MDI Limbach Berlin GmbH, dass seit über 60 Jahren überregional Laboruntersuchungen durchführt. MDI Limbach stieg durch seine Neubewertung um 3.429 Plätze auf Rang 6.425 im Mittelstandsranking – und ist damit der zehnthöchste Aufsteiger. Die hohe neue Bewertung ist auch perspektvisch gerechtfertigt, denn an Arbeit wird es dem Labor auch künftig nicht mangeln: Als Teil der Limbach Gruppe hält man auch wichtige Kompetenzen in der Diagnostik von Long Covid vor.
Die Top-10 der Aufsteiger:
- Um 8177 Plätze auf Rang 1820: Simba Computer Systeme GmbH, Ostfildern
- Um 6699 Plätze auf Rang 1108: KPM Königliche Porzellan – Manufaktur Berlin GmbH, Berlin
- Um 3949 Plätze auf Rang 2482: Allstar Fecht-Center GmbH & Co.KG, Kusterdingen
- Um 3771 Plätze auf Rang 5259: Securepoint GmbH, Lüneburg
- Um 3741 Plätze auf Rang 6112: ams.Solution AG, Kaarst
- Um 3715 Plätze auf Rang 5855: Astrum IT GmbH, Erlangen
- Um 3550 Plätze auf Rang 6005: Hardy’s Freizeit Sport & Event GmbH, Greifenberg
- Um 3521 Plätze auf Rang 6431: KBR Kompensationsanlagenbau GmbH, Schwabach
- Um 3443 Plätze auf Rang 6296: RST Rostock System-Technik GmbH, Rostock
- Um 3429 auf Rang 6425: MDI Limbach Berlin GmbH, Berlin
Die Rangverlierer
5.816 Unternehmen sanken in der aktuellen Version in ihrer Platzierung.
Die Rangverluste müssen sich nicht zwingend aus der konkreten Geschäftsentwicklung eines Unternehmens ergeben, sondern beispielsweise auch, weil bisherige Schätzwerte der Rankingredaktion angepasst wurden oder eine Neuaufteilung von Mutter-Tochter-Verhältnissen vorgenommen wurde. Auch hat die Neugewichtung des zugrundeliegenden Scoringindex Einfluss.
Die Top-10 der Rangverlierer
- Um -3272 Plätze auf Rang 9628: nicos AG, Münster
- Um -2502 Plätze auf Rang 9588: Wächter Packautomatik GmbH & Co. KG, Bad Wünnenberg
- Um -2400 Plätze auf Rang 9825: Gartencenter Seebauer KG, München
- Um -2322 Plätze auf Rang 8648: Obermann Logistik GmbH, Osterode am Harz
- Um -2109 Plätze auf Rang 5952: Akademie Überlingen N. Glasmeyer GmbH Institut für Fortbildung und Umschulung, Osnabrück
- Um -1984 Plätze auf Rang 9495: Gotteswinter und Aumaier GmbH, München
- Um -1983 Plätze auf Rang 6028: MT.DERM GmbH, Berlin
- Um -1983 Plätze auf Rang 9499: RGT Rhönland Gesundheitstechnik GmbH & Co. KG, Bad Neustadt an der Saale
- Um -1957 Plätze auf Rang 5319: Corporate Care Organisation & Unternehmensbetreuung GmbH, Hamburg
- Um -1944 Plätze auf Rang 5678: Kahla/Thüringen Porzellan GmbH, Kahla
Datenbasis für B2B-Anwendungen
Das Medium Die Deutsche Wirtschaft bietet mit seinen Unternehmensrankings Goldstandards im Bereich der deutschen Firmeninformationen. Als eine der wenigen originären und redaktionell geprüften Datenquellen werden die Firmendatenbanken von den namhaftesten Industrie- und Beratungsunternehmen sowie Forschungseinrichtungen bezogen. Neben „Mittelstand 10.000„, „Top 1.000 – Die größten Familienunternehmen“ und weiteren Spezialrankings wird auch der Gesamtbezug aller Rankings in der DDW-„Master-Datenbank“ angeboten (hier zum Überblick).
Lage des Mittelstands: Die Veränderungen in den Top-100
Viel Bewegung auch bei den 100 wichtigsten Mittelständlern: Gleich 11 Unternehmen sind in der aktuellen Version in die Spitzengruppe der Top-100 vorgestoßen.
Komptenzträger im Trendfeld „Wasser“: Ein wichtiger Bestandteil des DDW-Rankings sind die Trend- und Wachstumsbranchen, die DDW Research zusammen mit dem Team von Professor Weissman und laufend aktualisiert. Als eine der Trendbranchen ist „Wasser, Wasserdaten und Wassertechnologie“ identifiziert. Das Heidelberger Unternehmen ProMinent ist darin zuhause. Der Hersteller von Dosiertechnik und Spezialist für die Wasseraufbereitung und digitales Fluidmanagement beschäftigt über 2.700 Mitarbeiter in rund 50 eigenen Vertriebs- und Servicegesellschaften sowie 11 Produktionsstätten. Im aktuellen Ranking belegt das Unternehmen Platz zwei unter den Neueinsteigern in den Top-100, da es sich durch die aktuelle Scoringerweiterung um 32 Plätze auf Rang 72 verbessern konnte. Besonders punkten konnte das Unternehmen zudem in den Bereichen Weltmarktführerschaft, ISO-Zertifizierung und Ausbildung.
Mit Einstech-, Längsdreh- und Nutfräswerkzeuge nach oben: Seit 1969 entwickelt und produziert die Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH Einstech-, Längsdreh- und Nutfräswerkzeuge, die auf dem Markt eine Spitzenposition einnehmen. Die Anwendungsbereiche der Produkte sind vielfältig und reichen von der Automobil- und deren Zulieferindustrie über Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Hydraulik/Pneumatik, der Schmuckindustrie bis hin zur Medizintechnik. Allein zwischen den Jahren 2017 (180 Mio.) und 2019 (300 Mio.) konnte das Unternehmen ein rasantes Umsatzwachstum verzeichnen. Dies fand in der neuen Scoringgewichtung und der Hinzunahme des Faktors „Umsatzwachstum“ Berücksichtigung und führte – zusammen mit einer guten Bewertung des Unternehmens in den Bereichen Ausbildung, Social Media-Aktivitäten und ISO-Zertifizierungen für einen Einstieg des Unternehmens aus Tübingen in die Top-100 auf Rang 87 (+23 Plätze).
Die Neueinsteiger in die Top-100:
- EagleBurgmann Germany GmbH & Co. KG (Maschinenbau): neu auf Rang 20 (+164)
- ProMinent GmbH (Maschinenbau): neu auf Rang 72 (+32)
- Materna Information & Communications SE (IT-Dienstleistungen): neu auf Rang 83 (+54)
- Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH (Werkzeugbau): neu auf Rang 87 (+23)
- I. K. Hofmann Gruppe (Personaldienstleistungen): neu auf Rang 89 (+12)
- Minol Messtechnik W. Lehmann GmbH & Co. KG (Messgerätehersteller und Dienstleister für die Wohnungswirtschaft): neu auf Rang 92 (+31)
- Einhell Germany AG (Haushaltswaren): neu auf Rang 95 (+229)
- Polipol-Gruppe (Möbelindustrie): neu auf Rang 96 (+25)
- Wanzl Metallwarenfabrik GmbH (Metallverarbeitung): neu auf Rang 97 (+8)
- Wolf Wurstspezialitäten GmbH (Lebensmittel): neu auf Rang 98 (+13)
- The Family Butchers Holding GmbH & Co. KG (Lebensmittel): neu auf Rang 99 (+17)
Hier zur vollständigen Liste der Top-100
Unternehmensprofil bereits aktualisiert? Der Rankingredaktion können jederzeit Aktualisierungen oder Neuaufnahmen des eigenen Unternehmens gemeldet werden. Mitteilungen können formlos an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de gesendet werden oder direkt mit dem Profilformular (Download hier) gemeldet werden.
Top-10: Nur ein Unternehmen unverändert – und eine neue Nummer 1
Fast kein Stein auf dem anderen blieb in der aktuellen Version auch in den Top-10 – maßgeblich beeinflusst durch die neue Scoringewichtung. Nach fast drei Jahren gibt es auch wieder einen Wechsel an der Spitze. Die bisherige „Dauer-Nr.1“ Beckhoff Automation findet sich jetzt knapp auf Rang 2. Auch ein neues Mitglied in den Top-10 ist zu verzeichnen: Schumacher Packaging GmbH aus dem oberfränkischen Ebersdorf findet sich neu auf Rang 6 des Mittelstandsrankings (+17 Plätze).
Von der Garage zum Weltunternehmen – und zur Nr. 1 des deutschen Mittelstands: Der Steckverbindungsspezialist HARTING aus Espelkamp (Nordrhein-Westfalen) weist seit Jahren einen beachtlichen Wachstumskurs auf aktuell 869 Millionen Umsatz auf. Harting gehört zu den mittelbaren Gewinnern der Digitalisierung: Kaum ein großes Rechenzentrum kommt ohne die Verbindungsmodule des Familienunternehmens aus. Aber auch im stark wachsenden Markt für Ladeinfrastruktursysteme für die Elektromobilität ist Harting ein gefragter Partner für Ladelösungen. Angefangen hatte alles 1945 in einer Mindener Reparaturwerkstatt mit der Produktion von Geräten für den alltäglichen Bedarf. Heute ist HARTING Technologiegruppe ein Global Player und auch ein in seiner marktführenden Position von der DDW-Research und Professor Bernd Venohr bestätigter Weltmarktführer – was zusätzliche Scoringpunkte für Mittelstandsranking bedeutet. Alles zusammen ergibt eine nahezu optimale Scoringbewertung und damit Platz 1 unter den wichtigsten Mittelständlern Deutschlands.
Die aktuellen Top-Ten:
- HARTING Technologiegruppe (Industrietechnik): +2
- Beckhoff Automation GmbH & Co. KG (Elektrotechnik): -1
- BITZER Kühlmaschinenbau GmbH (Kältetechnik, Klimatechnik): -1
- iwis SE & Co. KG (Automobilzulieferer): +2
- BEUMER Group GmbH & Co. KG (Maschinenbau): +-0
- Schumacher Packaging GmbH (Verpackungsindustrie): +17
- Pepperl+Fuchs SE (Elektrotechnik): -3
- Fischerwerke GmbH & Co. KG (Befestigungssysteme): 2
- Koehler Holding GmbH & Co.KG (Papierfabriken): -1
- ZIEHL-ABEGG SE (Maschinenbau): -3
Die Top-Standorte des Mittelstands
In 2.807 Städten Deutschlands finden sich der Top-Mittelstand.
Hamburg ist weiterhin unangefochtene Nummer 1 unter den Mittelstandsstandorten mit 351 Unternehmen aus dem Ranking. Einen überaus deutlichen Zuwachs an ansässigen Top-Mittelstandsbetrieben kann Berlin verzeichnen: 27 Unternehmen mehr (insgesamt 283) haben in der Hauptstadt ihren Sitz.
Hier die Top-Ten der Standorte mit den meisten Top-10.000-Mittelständlern:
- Hamburg: 351 Unternehmen (+6 Unternehmen zur Vorversion)
- Berlin: 283 Unternehmen (+27)
- München: 217 Unternehmen (+6)
- Köln: 145 Unternehmen (+2)
- Bremen: 99 Unternehmen (+4)
- Nürnberg: 92 Unternehmen (unverändert)
- Stuttgart: 86 Unternehmen (+3)
- Düsseldorf: 84 Unternehmen (-2)
- Bielefeld: 61 Unternehmen (-3)
- Frankfurt am Main: 61 Unternehmen (+1)
- Das Ranking der 100 Städte mit den meisten Mittelstandsunternehmen finden Sie hier
- Hier geht es zum Ranking „Mittelstand 10.000“
- Das Ranking als Excelliste im DDW-Leserdienst bestellen
- Viele weitere Detailanalysen in unserem Themenbereich „Mittelstands-Ranking“
Mittelstand-10.000″ als Excelliste bestellen
Das Gesamtranking mit 10.000 Unternehmen ist im DDW-Leserservice als Liste im Excel-Format erhältlich. Es enthält neben Adress-, Umsatz- und Mitarbeiterangaben auch eine Beschreibung des Tätigkeitsfeldes jedes Unternehmens sowie viele weitere Informationen.
Schreibe einen Kommentar