![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2022/05/Kompass-Business-Beitrag-807x538.png)
Was erklärt den Erfolg von Unternehmen?
Der Erfolg von Unternehmen ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig und daher schwer vorherzusagen. Dennoch ist es wichtig, ein Verständnis dafür zu bekommen, welche unternehmerischen Charakteristika mit dem Erfolg zusammenhängen, um Ableitungen und Handlungsempfehlungen treffen zu können. Der jetzt erschienene ETL-Mittelstandskompasses hat bemerkenswerte Ergebnisse zutage gefördert.
Rund 2.000 kleine und mittelständische Unternehmen aller Branchen bis 499 Mitarbeiter wurden für die Erhebung von Deutschlands größte Steuerberatungsgruppe ETL und dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln repräsentativ befragt. Eine zentrale Fragestellung des Mittelstandskompasses bestand darin, zu untersuchen, was erfolgreiche Unternehmen von weniger erfolgreichen Unternehmen unterscheidet. Dazu wurde auch untersucht, inwiefern sich die Gruppenzugehörigkeit der erfolgreichen Unternehmen mit verschiedenen unabhängigen Variablen erklären lässt.
Es kann vorweggenommen werden: Es gibt einen allgemeingültigen positiven Zusammenhang zwischen Unternehmenserfolg und Innovationstätigkeit, Forschung und Entwicklung sowie strategischem Handeln.
Wahrscheinlichkeit des Erfolgs wächst mit zunehmender Mitarbeiterzahl
Auffallend ist, dass vor allem die Unternehmen der Branchengruppe „Metallerzeugung und -bearbeitung sowie Herstellung von Metallerzeugnissen“ überdurchschnittlich oft in der Gruppe der erfolgreichen Unternehmen anzutreffen sind. Es folgen Unternehmen der Gruppen „Energie-, Wasserversorgung, Entsorgung“, „Großhandel/Logistik“, „Unternehmensnahe Dienstleistungen“ und „Maschinenbau, Elektroindustrie, Fahrzeugbau“.
Für den Zusammenhang zwischen Mitarbeitendenzahl und Erfolgsindex gilt, dass die Wahrscheinlichkeit, zur Gruppe der erfolgreichen Unternehmen zu gehören, umso größer ist, je mehr Beschäftigte ein Unternehmen hat: Demnach erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, zur Gruppe der erfolgreichen Unternehmen zu gehören, um gut 15 Prozent, wenn sich die Beschäftigtenzahl eines Unternehmens verdoppelt.
Mittelstandskompass 2022: Was macht erfolgreiche Mittelständler aus?
Was ist die Erfolgsformel erfolgreicher Unternehmen? In welchen Berufen drohen langfristig die größten Engpässe? Welche Potentiale sind im Mittelstand noch ungenutzt? Der Mittelstandskompass von ETL und dem Institut der deutschen Wirtschaft bietet ein einzigartiges Benchmarking. Hier kostenfreier Download
Zwischen Auslandsaktivität und dem Erfolgsindex lässt sich kein signifikant positiver Zusammenhang feststellen. Dies ist allerdings auch darauf zurückzuführen, dass oftmals große Unternehmen im Ausland aktiv sind und im ETL-Mittelstandskompass nur Unternehmen bis maximal 499 Beschäftigte analysiert wurden. Nimmt man dagegen die Unternehmen mit 500 oder mehr Beschäftigten mit in die Analyse auf, lässt sich ein signifikant positiver Zusammenhang zwischen der Auslandsaktivität und dem Unternehmenserfolg feststellen.
Erfolgreiche Unternehmen treiben mehr Forschungs- und Entwicklungsarbeit
Für die eng miteinander verbundenen Bereiche FuE und Innovation lässt sich ebenfalls ein positiver Zusammenhang identifizieren: Je stärker die Forschungs- und Entwicklungsarbeit eines Unternehmens ist und je größer der Innovationsanteil am Umsatz, desto eher gehört es zur Gruppe der erfolgreichen Unternehmen. Bei erfolgreicher Forschung potenzieren sich die beiden Effekte zusätzlich, denn es wirken indirekt und direkt Effekte: Eine stärkere FuE-Aktivität erhöht sowohl unmittelbar die Erfolgsaussichten durch die FuE-Variable (direkt) als auch mittel- und langfristig durch einen größeren Umsatzanteil von innovativen Produkten (indirekt).
„Erfolgreiche Unternehmen agieren insgesamt strategischer“
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2022/05/6910.11552.mueller.02.12.jpg)
Neben Innovations-, Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten hat auch Strategiearbeit einen Einfluss auf den Erfolg von Unternehmen. Die als erfolgreich klassifizierten Unternehmen gaben erkennbar häufiger an, in den genannten Bereichen Entscheidungen auf strategischer Basis zu treffen. „Erfolgreiche Unternehmen agieren insgesamt strategischer. Sie planen und koordinieren ihre strategischen Aktivitäten stärker als nicht erfolgreiche Unternehmen“, so Marc Müller, Vorstand ETL AG Steuerberatungsgesellschaft.
Dies ist insbesondere deshalb ein spannender Befund, da er nicht durch das Zusammenspiel von strategischem Handeln mit FuE-Aktivitäten, Auslands- und Innovationstätigkeit zustande kommt, sondern insgesamt nachweisbar ist. Das bedeutet, dass strategisches Handeln isoliert und unabhängig von anderen Erfolgsfaktoren einen positiven Einfluss auf den Unternehmenserfolg hat. „Strategische Überlegungen zur Zukunft des Unternehmens im Kontext von Fachkräftemangel sowie digitalen und ökologischen Transformationen, die informell oder formell im Rahmen strategischer Ziele oder Maßnahmen mehr oder minder festgelegt sind, können also den Unterschied machen, ob sich Unternehmen auf dem Markt wettbewerbsfähig positionieren können“, so Müller.
Erfolgsunternehmen unterscheiden sich vor allem bei der Mitarbeitendenqualifizierung
Besonders im Bereich der Personalarbeit sind strategisch operierende Unternehmen deutlich aktiver und breiter aufgestellt als nicht erfolgreiche Unternehmen, zeigt die Studie. Erfolgreiche und nicht erfolgreichen Unternehmen unterscheiden sich überhaupt vor allem im Bereich „Mitarbeitendenqualifizierung“. Diese Erkenntnis ist insbesondere im Hinblick auf den sich immer weiter zuspitzenden Fachkräftemangel bemerkenswert. Marc Müller: „Jegliche strategische Planung zur adäquaten Reaktion auf die Herausforderungen unserer Zeit kann nur gelingen, wenn man über das notwendige Personal verfügt, das die Überlegungen umsetzen kann. Im Kontext des demographischen Wandels wird es immer herausfordernder, Personal zu finden. Arbeitgeberattraktivität, aber auch Investitionen in das Knowhow der Belegschaft werden maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit beitragen“.
Führt man die untersuchten Merkmale und Handlungsempfehlungen im ETL Mittelstandskompass 2022 zusammen, so wird über alle Themenbereiche hinweg deutlich: Strategisches Planen und Handeln ist die Erfolgsformel für Deutschlands Mittelstand in bewegten Zeiten.
„Zukunftsfähige Produkte und Prozesse zu haben ist elementar wichtig – die bewusste und strategische Kommunikation ist es jedoch auch“
Essenziell wichtig – gleichwohl zu oft vernachlässigt – ist dabei nicht nur das strategische Handeln selbst, sondern auch die Kommunikation
darüber. Erfolgreiche Unternehmen kommunizieren strategisch. Die Einführung zeitgemäßer und flexibler Arbeitsmodelle, die Fortschritte bei der ökologischen Transformation des Unternehmens oder auch der zeitgemäße Umgang mit Daten, der Prozesse kundenorientierter macht – all das sind wertvolle Kommunikationsanlässe, die unter dem Dach strategischer Kommunikation erzählt und weiter verstärkt werden sollten.
Zukunftsfähige Produkte und Prozesse zu haben ist für Mittelständler elementar wichtig – die bewusste und strategische Kommunikation darüber ist es jedoch auch. Marc Müller: „Gerade hier liegt noch viel ungenutztes Potential brach, welches Unternehmen mit verstärkten Investitionen in die Bereiche Marketing, Pressearbeit und Kommunikation entfalten können.“
Schreibe einen Kommentar