![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2015/10/DPP_0007_pp-807x538.jpg)
Inklusion zu Ende denken und erfolgreich nutzen
Das Unternehmen Telesign Deutschland aus Rendsburg hat es sich zur Aufgabe gemacht, Gehörlosen in der modernen Berufswelt eine Stimme zu geben. So können sie sich schneller und effizienter einbringen und das Unternehmen mit ihrem Know-how voranbringen.
Kommunikation über große Entfernungen ist in unserer Gesellschaft von hoher Bedeutung. Gerade im Beruf ist es wichtig, dass man schnell und präzise kommunizieren kann – auch und gerade im Dialog. Aber wo der hörende Mensch mal eben zum Telefon greift, um mit einem Geschäftspartner oder Kollegen ein aktuelles Problem zügig zu klären, stößt der gehörlose Mitarbeiter an seine Grenzen.
Diese Grenzen abzubauen ist das Ziel eines Unternehmens aus dem norddeutschen Rendsburg: Die Firma Telesign Deutschland ist seit 13 Jahren der deutsche Anbieter für spontanes Telefon- und Ferndolmetschen in Gebärdensprache am Arbeitsplatz.
Bei Anruf Gebärdensprache
Das Prinzip ist denkbar einfach und in Zeiten der modernen Kommunikation flächendeckend kein Problem mehr: Der Gehörlose ruft bei einem Gebärdensprachdolmetscher von Telesign an und lässt sich von dort mit dem eigentlichen Gesprächspartner verbinden. Alles, was er benötigt, ist dabei ein Bildübertragungssystem – in Form eines PCs, Smartphones oder Tablets. Schon kann das Gespräch losgehen. Der Gebärdendolmetscher übersetzt die Gebärden des Gehörlosen in Worte und die Worte des Gesprächspartners in Gebärden.
Die Gebärdensprachdolmetscher von Telesign verfügen über jahrelange Erfahrung im Präsenz- und Ferndolmetschen. Durch verschiedene Spezialkenntnisse aus den unterschiedlichsten Fachbereichen kann jedes Telefonat auf professionellstem Fach-Niveau erfolgreich stattfinden. Über spezielle Trainings werden die Dolmetscher weiterqualifiziert.
Grenzen verschieben, Freiräume schaffen – für Konferenzen, Video- und Webinhalte
Telesign ist nicht nur das erste Unternehmen, welches Gehörlosen diese Hilfe bei Telefonaten bietet; es entwickelt sein Angebot in enger Zusammenarbeit mit den Kunden ständig weiter. So bietet das Unternehmen nicht nur die telefonische Übersetzung an, sondern setzt seine Technologien auch bei Konferenzen, Video- und Webinhalten ein. Bei jeder Gelegenheit kann ein Telesign-Dolmetscher auf dem Bildschirm erscheinen und die Kommunikation zwischen Gehörlosem und Hörendem ermöglichen. Umgekehrt erreichen Hörende Gehörlose problemlos. „Barrierefreiheit“ wird zur gelebten Philosophie.
Kostenübernahme durch das Integrationsamt
Wer schon einmal eine Konferenz organisiert hat, bei der berufliche Simultandolmetscher eingesetzt wurden, kennt die Kostenintensität. Telesign berechnet beispielsweise für einen Einzelanschluss eine monatliche Grundgebühr von 220,- € pro Monat sowie eine Gesprächsgebühr von 1,50 € pro Minute. Doch diese Kosten werden in aller Regel vom Integrationsamt übernommen, wenn ein entsprechender Antrag gestellt wurde. Alle wesentlichen Informationen hält Telesign für Interessenten unter http://www.telesign.de/dienste/faq#wer-stellt-den-antrag bereit.
So gibt es keinen Grund, Barrieren im privaten oder geschäftlichen Bereich hinzunehmen. Die Dienstleistungen von Telesign Deutschland sind zu Recht preisgekrönt: Das Unternehmen ist nach ISO 9001:2008 von der DEKRA zertifiziert und hat für seinen Dolmetscherdienst im Jahr 2014 sogar die Auszeichnung „Top 100 Innovator“ erhalten.
Kontakt
Telesign Deutschland GmbH
Ute Wülpern-Sdun
Johannes-Wilhelm-Geiger-Weg 8
24768 Rendsburg
Tel.: 04331 / 5897 22
info@telesign.de
www.facebook.com/telesign.deutschland
www.telesign.de
Oder melden Sie sich über unseren Dolmetscherservice bei Petra Reußenzehn (gehörlos) unter der Skype-Adresse reussenzehn.telesign oder per Mail reussenzehn@telesign.de
Schreibe einen Kommentar