Die dem Winde trotzen

Keine Kommentare Lesezeit:

Wer kommt gut mit den krisengeprägten Zeiten zurecht, wer wächst, wer schrumpft? Gespiegelt wird die Entwicklung im Ranking der größten deutschen Familienunternehmen. Hier die wichtigsten Veränderungen aus der aktuellen August-Version.

Überblick:

  • Neue Rekordwerte: 1,93 Billionen Euro Umsatz und 7,9 Millionen Arbeitsplätze weltweit repräsentieren alleine die 1.000 größten deutschen Familienunternehmen
  • 13 Unternehmen stiegen neu in die Top-1.000 auf; 31 schafften es neu in die Top-5.000
  • 256 Millionen Euro Jahresumsatz bedarf es aktuell für Platz 1.000

Das Ranking fußt auf den letztverfügbaren Umsatzzahlen, in den aktuellsten Fällen also jenen aus dem Geschäftsjahr 2021. Für die Auswirkungen der aktuellen Herausforderungen aus Inflation, Ukraine-Sanktionen oder Lieferkettenproblemen können die Rankingveränderungen daher zwar keinen Aufschluss bieten. Aber auch das letzte Jahr war bei weitem kein „normales“.

Wie also kamen die deutschen Top-Familienunternehmen aus dem Pandemiejahr 2020 in das Pandemiejahr 2021? Sehr gut, legt man die Umsatzentwicklungen zugrunde, die bislang vorliegen. Danach hat sich von 2020 auf 2021 der Umsatz im Schnitt um satte 12,8 Prozent erhöht. Dabei haben rund 15 Prozent der Unternehmen sogar Umsatzeinbußen hinnehmen müssen; 85 Prozent wuchsen. Wobei: So manches Umsatzwachstum ging zu Teilen bereits auf die deutlich steigenden Preise insgesamt.

Aufschlüsse zur Performance von Deutschlands so wichtigem Unternehmenstypus, seinen Familienunternehmen, zeigen auch die jüngsten Veränderungen des Familienunternehmen-Rankings im August, die wir hier präsentieren.


Die Neueinsteiger

13 Unternehmen stiegen in der aktuellen Version neu in die Top-1.000 auf. 256 Millionen Euro Umsatz bedarf es nunmehr für Platz 1.000. In der Liste der Top-2.000 umsatzstärksten Familienunternehmen sind es 21 Neueinstiege (Einstiegswert: 120 Millionen), bei den Top-5.000 Unternehmen 31 Neueinstiege (Einstiegswert: 47 Millionen).

Läuft wie geschnitten: Weber Maschinenbau hat als einer der führenden Systemanbieter für Aufschnittanwendungen in der lebensmittelverarbeitenden Industrie etabliert. Weber befindet sich seit der Gründung in Familienbesitz und wird heute in zweiter Generation von Tobias Weber (CEO), dem ältesten Sohn des Firmengründers Günther Weber, geleitet (beide Bild oben). Unbedingter Kundenfokus ist das Geheimnis des rasanten Erfolgs (Umsatz 2021: 350 Millionen Euro – Rang 747 im Ranking).  (Bild: Unternehmen)

 

Gemeinsam wachsen: Das gilt nicht nur für Kundenunternehmen und Bewerber, die Tempton als einer der großen Personaldienstleister in Deutschland zusammenbringt. Es gilt auch für den Erfolgsweg des Unternehmens selbst, das 2007 aus einer Zusammenführung mittelständischer Personaldienstleistungsunternehmen entstanden ist (Umsatz 2021: 315 Millionen Euro). Geschäftsführende Mit-Gesellschafterin Dr. Annet Tischendorf hat das Unternehmen auf nahezu alle Dienstleistungen für den passenden Personalbestand hin ausgerichtet – bis hin zum Outsourcing ganzer Gewerke.

 

Die 13 Neueinsteiger im Ranking der 1.000 größten Familienunternehmen

  1. Progroup AG (Landau in der Pfalz) neu auf Rang 286
  2. TCI Transcontainer International Holding GmbH (Hamburg) neu auf Rang 669 
  3. Dr. Babor GmbH & Co. KG (Aachen) neu auf Rang 709 
  4. Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach (Breidenbach) neu auf Rang 747
  5. BÜFA GmbH & Co. KG (Oldenburg (Oldenburg)) neu auf Rang 772
  6. Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG (Schönaich) neu auf Rang 820
  7. TEMPTON Group GmbH (Essen) neu auf Rang 843
  8. HSH Chemie GmbH (Hamburg) neu auf Rang 955
  9. Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG (Kreuzwertheim) neu auf Rang 966
  10. Bauunternehmung Karl Gemünden GmbH & Co. KG (Ingelheim am Rhein) neu auf Rang 969
  11. Wörwag Pharma GmbH & Co. KG (Böblingen) neu auf Rang 980
  12. ante-Gruppe (Bromskirchen) neu auf Rang 982
  13. Landguth Heimtiernahrung GmbH (Ihlow) neu auf Rang 996

 

Die größten Familienunternehmen als Excel-Liste im DDW-Leserservice
Das DDW-Ranking erfasst und analysiert in einem permanenten Prozess Deutschlands größte Unternehmen in mehrheitlichem privaten Inhaberbesitz. Als Excel-Liste mit wahlweise den 1.000, 2.000 oder 5.000 größten Familienunternehmen und allen detaillierten Unternehmensinformationen kann die Datenbank im DDW-Leserdienst bezogen werden: Bestellmöglichkeit des Rankings


Die Ranggewinner

501 Unternehmen konnten sich im aktuellen Ranking in ihren Platzierungen verbessern.

Langsam wieder in Takt gekommen: CVS Eventim wurde unter der Führung von Klaus-Peter Schulenberg Marktführer in den Bereichen Ticketing und Live Entertainment. Das Geschäft brach mit der Pandemie und dem Lockdown von rund 1,4 Milliarden (2019) auf rund 260 Millionen Euro (2020) ein. Mit einem Umsatz von 408 Millionen Euro geht es seit 2021 wieder langsam aufwärts beim börsennotierten Familienunternehmen. (Bild: Unternehmen)

 

Preisanstieg spürbar: Die Felix Schoeller Group (neu auf Rang 231) entwickelt, fertigt und vermarktet hochwertige Spezialpapiere in zahlreichen Branchen und Märkten weltweit. Seit 2018 steht Hans-Christoph Gallenkamp in fünfter Generation an der Spitze des Familienunternehmens, das mit 19 Standorten in elf Ländern tätig ist. 2021 konnte die Gruppe auf knapp über eine Milliarde Euro wachsen –neben der guten eigenen Performance letztlich auch wegen des insgesamt gestiegenen Preisniveaus

 

Die Top-10 der Ranggewinner im Ranking Familienunternehmen

  1. CTS EVENTIM AG & Co. KGaA (Bremen): Um 344 Ränge auf Platz 654
  2. S & G Automobil AG (Karlsruhe): Um 190 Ränge auf Platz 741
  3. ALHO Gruppe (Friesenhagen): Um 133 Ränge auf Platz 766
  4. Dinnebier Gruppe (Wittenberge): Um 121 Ränge auf Platz 815
  5. Enno Roggemann GmbH & Co. KG (Bremen): Um 106 Ränge auf Platz 881
  6. Hülskens Holding GmbH & Co KG (Wesel): Um 86 Ränge auf Platz 848
  7. Mack & Schühle AG (Owen): Um 82 Ränge auf Platz 870
  8. Storopack Hans Reichenecker GmbH (Metzingen): Um 74 Ränge auf Platz 461
  9. Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH (Allmersbach im Tal): Um 52 Ränge auf Platz 888
  10. Felix Schoeller Holding GmbH & Co. KG (Osnabrück): Um 45 Ränge auf Platz 231

Die Rangverlierer

Wo manche Unternehmen in einem Ranking steigen, müssen andere ihre Plätze räumen. Das betrifft in der August-Version 419 Unternehmen. Dennoch hat ein Rangverlust nicht immer etwas mit sinkenden Umsätzen zu tun. Platzverluste können sich zudem ergeben, weil Unternehmen durch die DDW-Rankingredaktion nach Schätzungen neu bewertet werden, oder weil sich andere Unternehmen in den Platzierungen nach vorne geschoben haben.

Die Top-10-Rangverlierer

  1. Dr. Johannes Heidenhain GmbH (Traunreut): -276 Ränge auf Platz 462
  2. Oktan Mineraloel-Vertrieb GmbH (Hamburg): -57 Ränge auf Platz 213
  3. Lattemann & Geiger Dienstleistungsgruppe (Dietmannsried): -24 Ränge auf Platz 900
  4. AWG Allgemeine Warenvertriebs-GmbH (Köngen): -24 Ränge auf Platz 901
  5. Edelmann Group (Heidenheim an der Brenz): -24 Ränge auf Platz 902
  6. Hegelmann Group (Karlsdorf-Neuthard): -24 Ränge auf Platz 903
  7. Röther Beteiligungs GmbH (Michelfeld): -24 Ränge auf Platz 904
  8. SCHAUENBURG Gruppe (Mülheim an der Ruhr): -24 Ränge auf Platz 905
  9. August Rüggeberg GmbH & Co. KG (Marienheide): -24 Ränge auf Platz 906
  10. DEHN SE + Co KG (Neumarkt i.d.OPf.): -24 Ränge auf Platz 907

Der größere Blick: Jetzt auch die größten Familienunternehmen des DACH-Raums verfügbar
Nach über eineinhalbjähriger Recherchetätigkeit präsentiert DDW seine neueste Datenbank: Die Zusammenstellung der 10.000 größten Familienunternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hier die Infos


Veränderungen in der Top-100

Den höchsten Ranggewinn innerhalb der Top-100 verzeichnet die Hellmann Worldwide Logistics aus Osnabrück (Rang 63). Um jeweils 19 Plätze steigen die CORDES & GRAEFE KG auf Rang 26 und die Altana AG auf Rang 92. Um 16 Ränge hoch ging es für die Helm AG (jetzt Rang 42). In den Top-10 blieb alles unverändert.

Stark geliefert: Ein außergewöhnliches Beispiel für Top-Performance trotz besonderer Marktumfelder ist Hellmann Worldwide Logistics. Der Konzernumsatz konnte 2021 um sage und schreibe 61 Prozent erhöht werden und liegt damit erstmalig bei über 4 Milliarden Euro (damit Rang 63). Das Familienunternehmen unter der Führung von Reiner Heiken erzielte den Umsatz in einem durch Kapazitätsengpässe, hohe Frachtraten und Unterbrechungen der Lieferketten geprägten Marktumfeld. Treiber des Umsatzzuwachses waren auch zukunftsgerichtete Akquisitionen, die während des Berichtszeitraums getätigt wurden. (Bild: Unternehmen)

 

Die Spezialchemie stimmt: ALTANA hat das Geschäftsjahr 2021 mit Rekordergebnissen abgeschlossen und findet sich jetzt auf Rang 92 des Familienunternehmen-Rankings. Der Umsatz stieg um 22 Prozent auf 2.667 Millionen Euro. Treiber des vom Vorstand Stefan Genten, Martin Babilas (CEO) und Dr. Christoph, Schlünken (Bild v. l. n. r. / Quelle: Unternehmen) geführten Unternehmens im mehrheitlichen Besitz der Beteiligungsgesellschaft von Susanne Klatten war die starke globale Nachfrage in fast allen Absatzsegmenten.

 

Die aktuelle Top-10 der umsatzstärksten deutschen Familienunternehmen

  1. Volkswagen AG
  2. Schwarz Gruppe
  3. BMW GROUP
  4. Aldi Diskounter (Nord+Süd)
  5. Robert Bosch GmbH
  6. Fresenius Gruppe
  7. Continental AG
  8. Heraeus Holding GmbH
  9. Merckle Gruppe
  10. Metro AG

Mehr zum Thema:

Die größten Familienunternehmen als Excel-Liste im DDW-Leserservice
Das DDW-Ranking erfasst und analysiert in einem permanenten Prozess Deutschlands größte Unternehmen in mehrheitlichem privaten Inhaberbesitz. Als Excel-Liste mit wahlweise den 1.000, 2.000 oder 5.000 größten Familienunternehmen und allen detaillierten Unternehmensinformationen kann die Datenbank im DDW-Leserdienst bezogen werden: Bestellmöglichkeit des Rankings

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language