![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2021/10/CETA-Geraeteturm-Pruefteile_860_600px-807x563.jpg)
Dichtheits- und Durchflussprüfung im Produktionsprozess
Eine Vielzahl von Produkten müssen dicht sein gegen das Eindringen von Feuchtigkeit oder Flüssigkeit. Um dieses sicherzustellen, werden sie während des Fertigungsprozesses im Takt der Produktionslinie auf Dichtheit geprüft. Hierbei handelt es sich um eine Stückprüfung, d. h. jedes Produkt wird geprüft (100 Prozent End-of-Line Dichtheitsprüfung) / Die DDW-Praxisstory
Weit verbreitet ist der Einsatz des Prüfmediums Druckluft. Hiermit lassen sich durch den Einsatz unterschiedlicher Prüfverfahren verschiedene Typen von Produkten auf Dichtheit prüfen (z. B. direkt befüllbare Produkte, gekapselte Produkte wie beispielsweise Funkschlüssel oder Sensoren). Bisweilen wird die Dichtheitsprüfung dabei auch mit pneumatischen Funktionsprüfungen (Vorbelastung, Öffnungs- und Schließpunkte von Ventilen) kombiniert. Die Spannbreite der zu prüfenden Produktvolumen erstreckt sich von 0,1 ml bis zu 1000 l.
Je nach Anwendung kommen CETA-Dichtheitsprüfgeräte mit Überdruck- oder Differenzdrucksensor zum Einsatz. Verfügbare Druckbereiche liegen zwischen -1 und 30 bar bis hin zu 400 bar bei der Druckanstiegsmethode (z. B. Prüfung von Einspritzventilen). Die Dichtheit großvolumiger Prüfteile lässt sich mit Dichtheitsprüfgeräten mit kalorimetrischem Massendurchfluss-Sensor prüfen. Sehr geringe Leckraten bis 10-6 mbar*l/s lassen sich mit Wasserstoff-Dichtheitsprüfgeräten nachweisen. Produkte, deren Durchfluss geprüft wird, sind beispielsweise Membranen, Filter und Kühlkanäle. Mit CETA-Durchflussprüfgeräten kann durch unterschiedliche laminare Messstrecken ein Bereich von 3 ml/min bis 400 l/min abgebildet werden. Für die Prüfgeräte sind die üblichen Industrieschnittstellen verfügbar. Diese ermöglichen die Übertragung der Messergebnisse als auch die Steuerung und Parametrierung der Prüfgeräte.
Messtechnische Erwartungen in der Produktionspraxis erfüllen
Kunden aus den Branchen Automotive-Industrie, Medizintechnik, Heizungs- und Klimaindustrie, Armaturen- und Haushaltsgeräteindustrie, Verpackungsindustrie sowie E-Mobilität setzen die CETA-Prüfgeräte zur Qualitätssicherung und Produktionsabsicherung ein.
CETA vor Ort
Die CETA Testsysteme GmbH ist Hersteller physikalischer Prüfgeräte („Made in Germany“) und hat mehr als 30 Jahre Erfahrung in der industriellen Dichtheitsprüfung und Durchflussmessung in der Produktionslinie. Durch ein umfassendes Prüfgeräteangebot lässt sich praktisch für jede Prüfaufgabe die richtige Lösung finden. Auf den folgenden Messen stellt CETA Testsysteme im 4. Quartal 2022 seine Lösungen vor:
MOTEK (04. – 07.10.2022, Stuttgart): Dichtheitsprüfung und Durchflussprüfung im Montageprozess
K 2022 (19. – 26.10.2022, Düsseldorf): Lösungen für die Dichtheitsprüfung von Kunststoffprodukten
Medica (14.11. – 17.11.2022, Düsseldorf): Dichtheits- und Durchflussprüfung von Medizinprodukten.
Jede Prüfaufgabe ist mit spezifischen Anforderungen verbunden. Im Rahmen einer technischen Vorklärung werden alle für die praktische Umsetzung relevanten Details geklärt. Dies dient der Auswahl der passenden Prüfgerätekonfiguration. Bisweilen sind zur Absicherung auch praktische Versuche mit Originalprüfteilen notwendig. Bei jedem Projekt wird die technische Machbarkeit bezogen auf die Prüfanforderungen geklärt. Damit hat der Kunde die Gewissheit, dass die angebotene Prüftechnik in der Produktionspraxis die messtechnischen Erwartungen und Anforderungen zuverlässig erfüllt.
Um in der Vielfalt der Möglichkeiten bei der Integration in den Produktionsprozess die richtigen Lösungen zu finden, umfasst das CETA-Dienstleistungsprogramm Inbetriebnahmen und Schulungen und wird ergänzt durch spezielle Online-Seminarprogramme. Auch werden Engineering-Dienstleistungen, Prozessoptimierungen und die Erarbeitung von Prüfvorschriften angeboten. Zudem sind eine Vielzahl von technischen Fachbeiträgen zu den diversen Aspekten der Dichtheits- und Durchflussprüfung und zu Applikationsbeispielen verfügbar.
- Exzellenzbetrieb: CETA Testsysteme GmbH
- Smart Factory: Fünf Tipps für den Datenaustausch
- Wie mittelständische Unternehmen die Potenziale der Digitalisierung optimal nutzen
Kontakt
CETA Testsysteme GmbH
Marie-Curie-Str. 35-37
40721 Hilden
Tel.: +49 2103 2471-0
E-mail: info@cetatest.com
Internet: www.cetatest.com
Dr Joachim Lapsien
Vertriebsleiter / Head of Sales Department
Tel.: +49 2103 2471-19
joachim.lapsien@cetatest.com
Haben Sie auch eine Praxisstory aus Ihrem Fachbereich? Simon Schmidt aus der DDW-Redaktion freut sich auf Ihr Thema! schmidt@die-deutsche-wirtschaft.de | Tel.: 02131 / 77 687 – 24
Schreibe einen Kommentar